Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3323 Bau u. Betrieb von anderen Bergbahnen sowie Erwerb u. Betrieb bereits bestehender Berg- bahnen des Inlandes, Bau u. Betrieb von Materialaufzügen, Erwerb., Erbauung u. Betrieb von Hotels u. Wirtschaften, die mit den Bergbahnen in Zus. hang stehen, u. der An- u. Verkauf von den Bahnen nahegeleg. Grundst., jeweils vorbehaltlich der erforderl. Konzession. Die Bahn ist im Sommer 1926 dem Verkehr übergeben worden. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. – Urspr. RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./12. 1929 Erhöhung um RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlagen 2 697 687, Gebäude u. Strasse 666 504, Werkkz., Inv., Vorräte 15 741, Debit. 14 746, Kassa 5195, Verlust 66 030, (Avaldebit. 10 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2000, Amortisations.-F. 35 000, Ern.-F. 54 392, Hypothek- schuld 400 000, Kredit. 1 974 511, (Avalkredit. 10 000). Sa. RM. 3 465 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 745, Handl.- u. Betriebs-Unk. 201 138, Verwaltungs-Unk. u. Zs. 336 487, Abschreib. 41 436, Amortisationsfonds 5000, Ern.-F. 7557. – Kredit: Betriebseinnahmen 544 334, Verlust 66 030. Sa. RM. 610 364. Dividenden: 1926–1929: 4, 0, 0, 0 % Vorstand: Dipl.-Ing. H. Simm. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, München; Buchdruckereibes. Alois Adam, Garmisch; Advokat J. Kollensperger, Lana; Dipl.-Ing. Dr. A. Welponer, Bozen. Walther von Mayrhauser, Louis Zuegg, Josef Zuegg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erzgebirgischer Kraft-Omnibus-Verkehr, Akt.-Ges. in Geyer. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 3./5. 1919 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Vors. Bürger- meister Wilh. Jul. Kneschke, Geyer; Stadtrat E. P. Rehm, Geyer. Lt. Mitteil. des Amts- gerichts v. 21./12. 1928 ist das Gesellschaftsvermögen unter die Aktionäre verteilt. It. Bek. v. 23./4. 1930 ist die Vertretungsbefugnis der beiden Liquidatoren beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Greifenberger Kleinbahnen-Akt.-Ges. in Greifenberg i. P. Gegründet: 30./4. 1895. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen sowie der Betrieb von Kraftwagenlinien in den Kreisen Greifenberg u. Cammin u. benachbarten Kreisen, Verkehr für Personen u. Güter. Betriebsführerin: Betriebsdirektion der Vereinigung hinterpomm. Kleinbahnen in Stettin. Angestellte u. Arbeiter: 110 u. 124. Linien: Greifenberg-Horst, Länge 36 km (eröffnet am 1./7. 1896), Greifenberg-Dargislaff (eröffnet am 5./10.1898), Länge 20km, Greifenberg-Gülzow (eröffnet am 17./8. 1901), Länge 21 km: Gülzow-Stepenitz, Länge 38 km (eröffnet am 1./12. 1903); Gülzow-Schnatow, Länge 11 km (eröffnet 5./10. 1905), Dargislaff-Treptow a. R. (eröffnet am 1./11. 1907), Länge 16 km, Treptow a. R.-Deep, Länge 13 km (eröffnet 30./6. 1912), Treptow-Horst, Länge 17 km (eröffnet 1./5. 1913), Koldemanz-Trieglaff, Länge 4 km (eröffnet 11./10. 1913), Spurweite 1 m. Betriebslänge der eigenen Hauptgleise 168.93 km, u. der von der Kolberger Kleinbahnen- Aktiengesellschaft gepachteten Strecke Mühlenbruch-Dummadel 15.85 km. Ab 1./10. 1927 Kraftverkehr auf den Linien: Greifenberg–Rottnow–Pinnow, Greifenberg–Dorphagen— Cammin. Kapital: RM. 1 510 000 in 2300 Vorz.-Akt. u. 5250 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 5 137 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, bis 1913 erhöht auf M. 5 137 000. Über die Wandlungen des A.-K. bis dahin s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. 1920 Herabsetzung des A.-K. von M. 5 137 000 um M. 518 000 (Zusammenlegung 10: 9) u. gleichz. Erhöhung um M. 2 961 000 nämlich M. 2 300 000 Vorz.-Akt. u. M. 661 000 St.-Akt. Die G.-V. vom 26./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 580 000 auf RM. 1 510 000 in 2300 Vorz.-Akt. u. 5250 St.-Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Von dem A.-K. besitzt der Kreis Greifenberg RM. 376 200, Kreis Cammin RM. 23 600, Provinz Pommern RM. 574 600, der Preussische Staat einschl. Forst- fiskus u. Domänenfiskus RM. 423 800, Städte: Greifenberg RM. 7600, Treptow RM. 36 000, 2 Landgemeinden je RM. 1800 u. die Gesellschaft selbst RM. 64 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis spät. 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die nötigen Rückl. in Ern.-F.; 4 % Vorrechtsdiv., dann St.-Aktien bis 4 % Div., der weitere Überschuss wird gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Eisenbahn 7 233 133, Ern.-F.-Anl. 105 231, Bestände 64 744, Giro 110, Beteil. 100, Aufwert.-Ausgleich 8000, Verlust 222 898. – Passiva: A.-K. 1 510 000, Ern.-F. 190 327, Abschr. 37 510, Steuer-Stund. 17 960, Hyp. 12 010, Darlehn 348 121, Wertberichtig. 5 518 287. Sa. RM. 7 634 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust des Vorjahres 128 957, Unk. 18 091, Steuer 8872, Betriebsführ. 33 439, Betriebs-K. B 4524, Zs. 15 803, Rückl. u. Abschr. 95 310, Kraft-