― ―― 3324 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. wagenbetrieb 3580. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 84 244, Pacht 1437, Verlust 222 898. Sa. RM. 308 579. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1928/29: 0 %. Vorz.-Akt.: 0 %. Direktion: Dir. Max Drawe, Greifenberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf von Thadden, Trieglaff; Landessyndikus Dr. Schultze- Plotzius, Landesbaurat Ohlendorf, Oberreg.-Rat Frhr. v. Gablenz, Reichsbahnoberrat Geittner, Stettin; Dir. Paul Franz, Swinemünde; Landrat von Holstein, Greifenberg; Landrat Paul Schuster, Cammin; vom Betriebsrat: Siegmund, Rahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grifte-Gudensberger Kleinbahn-Gesellschaft in Gudensberg, Reg.-Bez. Kassel. Gegründet: 29./11. 1897 bezw. 9./3. 1898. Staatliche Konz. 13./4. 1898 auf 75 Jahre. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Grifte über Haldorf u. Dissen nach Gudensberg. Länge 8 km. Betriebseröffnung 15./7. 1899. Auch Betrieb von Kraftwagen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zn RM. 1000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital), lt. G.-V. v. 17./11. 1924 in voller Höhe umgestellt, also auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 1. April 1930: Aktiva: Bau 600 000, Kraftwagen 14 261, Sparkasse u. Wertp. 165 791, Spez.-R.-F. 11 376, Bilanz-R.-F. 4909, Gewinn- u. Verlust-K. 29 351. – Passiva: A.-K. 600 000, Kraftwagen 14 261, Ern.-F. 165 791, Spez.-R.-F. 11 376, Bilanz-R.-F. 4909, Ge- winn- u. Verlust-K. 29 351. Sa. RM. 825 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 289 735, Ern.-F. 4930, Spez.-R.-F. 700, Gewinn 30 351 (davon Div. 24 000, Bilanz-R.-F. 1000, Vortrag 5351). – Kredit: Vortrag 13 522, Betriebseinnahmen 309 956, Zs. 1787, sonst. Einnahmen 450. Sa. RM. 325 716. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 2, 2, 4, 4 %. Vorstand: Bürgermeister Brede. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Nöll, Stellv. Gutsbes. Fr. Braun, Gutsbes. L. Vogt, Gudensberg; Landrat Dr. Usinger, Fritzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lissa-Guhrau-Steinauer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Guhrau. Gegründet: 11./6. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb früher von Lissa, jetzt von Heinzendorf, Kreis Guhrau an der poln. Grenze über Guhrau nach Steinau. Bahnlänge 46.07 km. Betriebseröffn. 15./9. 1916 bzw. 24./5. 1917. Betriebsführende Ges. ist die Firma Lenz & Co., Berlin. Kapital: RM. 2 448 000 in 3060 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 3 060 000 (Vorkriegskapital) in 3060 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 21./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 060 000. auf RM. 2 448 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinp, welcher sich nach Deckung der sämtl. Betriebs- ausgaben, zu denen auch die Kosten des Vorstandes u. der Oberleitung des Betriebes gehören, sowie die Rückl. in den Ern.-F. u. der etwaigen Schuldenzinsen u. Abzahlungen ergibt, wird nach folgenden Bestimmungen verteilt: 1. demselben werden zunächst die nötigen Beträge der Rückl. zu dem Spez.- u. Bilanz-R.-F. entnommen; 2. die dann noch vorhandenen Öberschüsse werden, soweit sie nicht von der G.-V. zu verstärkter Schulden- tilgung bestimmt oder dem A.-R. behufs Bewilligung a. o. Zuwendungen an den Vorst. u. Beamte der Bahn zur Verfügung gestellt werden, auf die sämtlichen Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Eisenbahnanl. I 2 875 000, do. II 63 663, Betriebs- materialien u. Werkstattsvorräte 10 568, Erneuer. 177 085, Spez.-R.-F. 710, Kreissparkasse Guhrau 171, Lenz & Co. 68 777, Kassa 1584. – Passiva: A.-K. 2 448 000, R.-F. 196 952, Wertberichtig.-F. 240 000, Ern.-F. 177 085, Lenz & Co. 11 500, Fähre Köben 171, Spez.-R.-F. 710, Eisenbahn-Tilg-F. 52 163, Gewinn 70 978. Sa. RM. 3 197 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. in Spez.-R.-F. 925, do. in Erneuer.-F. 43 800, Vermögenssteuer 1766, Industriebelastung 1260, Darlehns-Zs. 1886, Abschreib. auf Eisenbahn- anlage II 7769, Gewinn 70 978. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 15 639, Betriebsrechn. 79 560, erstattete Vermögenssteuer aus 1925–1927 15 063, erstattete Industriebelastung aus 1926–1928 18 122. Sa. RM. 128 386. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Kraschen; Amtsrat von Bernuth, Heinzendorf; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau.