7 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3327 Deutsche Blaufriesveem, Transport- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Hamburg, Fischertwiete 2. Gegründet: 19./9. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Transport- u. Lagerhausbetriebes der „Deutsche Blaufriesveem G. m. b. H.“ Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Banken u. Kassa 17 551, Inv. (Einricht.) 10 977, Kontokorrent-K. Saldo 88 578. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 17 106. Sa. RM. 117 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 127 157, Steuern 9049, Abschr. 6244, Gewinn 17 106. – Kredit: Gewinnvortrag 9220, Betriebseinnahmen 150 337. Sa. RM. 159 557. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: J. K. F. W. Müller, C. C. Staab. Aufsichtsrat: Herbertus Hendrikus van Dam, Rotterdam; Hugo Cornelis Mulder, Amsterdam; Johann Martin Staab, Rotterdam; D. P. Dirk Fabius, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft Kosmos Aktien- gesellschaft Hamburg, Ferdinandstr. 58. Gegründet: 24./11. 1926; eingetr. 26./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb der Reederei mit eigenen oder in Bewirtschaftung genommenen Schiffen sowie Betrieb von solchen Unternehm. u. Handelsgeschäften, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Zwecken der Ges. dienen oder damit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingeforderte 75 % des A.-K. 37 500, Schuldner 18 146. – Passiva: A.-K. RM. 50 000, Gewinn 5646. Sa. RM. 55 646. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 23 593, Gewinnvortrag 5646. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 4239, Gesamterträgnis 25 000. Sa. RM. 29 239. Dividenden: 1927–1929: 0, 0, ? %. Direktion: Oscar Overweg, Otto Läsch. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Wilhelm Cuno, Gen.-Dir. Marius Böger, Dr. Leisler Kiep, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. KElektrische Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf Akt.-Ges. in Hamburg-Volksdorf. Gegründet: 14./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Geh. Komm.-Rat Berthold Körting in Hannover brachte in die Ges. ein die früher von ihm betriebene Kleinbahn von Alt-Rahlstedt nach Wohldorf mit allen ihm zusteh. Rechten. Zweck: Betrieb einer elektr. Kleinbahn zwischen Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorffür den Gütertransport sowie bis auf weiteres: Personenverkehr zwischen Ohlstedt (Endstation der Walddörferbahn) und Wohldorf. Die Ges. ist auch berechtigt, den Bahnbetrieb auf andere Strecken auszudehnen. Kapital: RM. 427 000 in 427 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 540 000 (Vorkriegskapital) in 770 Vorz.-Aktien u. 770 St.-Aktien von den Gründern zu pari übernommen. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 8 540 000 auf RM. 427 000 (20: 1) in 8540 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen u. Grundstücke 306 394, Lagerbest. 19 526, Schuldner 247 035, Wertp. 5741, Bankguth. u. Kassa 121 794. – Passiva: A.-K. 427 000, Gläubiger 57 215, Ern.-F. 105 172, Amortis.-F. 12 360, Haftpflicht.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 28 576, R.-F. 32 980, Gewinn 2187. Sa. RM. 700 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückst. für Erneuer. 12 000, do. für Amort.-F. 2000, Gewinn 2187. – Kredit: Vortrag aus 1928 2052, Zs. 12 389, Betriebsüberschuss (Betriebs- einnahm. 182 519, Betriebsausgaben 180 774) 1745. Sa. RM. 16 187. Dividenden: 1913: 1 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Wilhelm Mattersdorff, Ch. D. Liez. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedr. Wilh. Victor Stein, Dir. Carl Walther, Dir. Dr. E. M. G. A. Mumssen, Alfred Ottlik, Carl Erich, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Hochbahn-Akt.-Ges. in Hamburg 1, Steinstr. 110 (Hochbahnhaus). Gegründet: 27./5. 1911 mit Wirk. ab 9./10. 1911; eingetragen 9./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. — ― =–―.