――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3331 Ludw. Born, Berlin; Oberbürgermstr. M. Brauer, Altona; Senator Dr. P. de Chapeaurouge, Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. W. Cuno, Ernst Dehmlow, Senator John Ehrenteit, Anton Hübbe, Johs. Hüne, Albert Ihle, Hamburg; Dr.-Ing. E. h. Heinrich Kress, Berlin; Theodor Meyer, Bürgermeister Dr. jur. C. Petersen, Hamburg; Baurat Phil. Pforr, Dr. Simon Roos, Berlin; Joh. B. Schroeder, J. F. Wilh. Schröder, Hamburg; Dr.-Ing. E. h. C. F. v. Siemens, Berlin; Herm. Strack, Kurt v. Sydow, Max Traeger, Senator a. D. Paul Gustav Weinheber, Ham- burg vom Betriebsrat: Max Jäger, Wilh. Rudolph. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co., Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels- Ba8 Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat- ank. D. Harden & Söhne, Akt.-Ges., Hamburg, Billhörner Brückenstr. 50. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Speditions- u. Rollfuhrunternehm. und aller mit diesem Betriebe im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. die Weiterführung des bisher unter der Firma D. Harden & Söhne geführten Speditions- u. Rollfuhrunternehm., ferner der Betrieb kauf- männischer Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 272 000 in 2720 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 1600 Akt. zu M. 5000. Erhöht 1923 um M. 7 Mill. in 1300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 272 000 in 2720 Akt. zu RM. 100 nach Fortfall der M. 500 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 72 628, Wagen 35 639, Pferde 65 624, Autos 61 258, Stallutensil. 5737, Inv. 4288, Werkstatt 7763, Schuldner 88 423, Eff. 2412, Vorräte 6547, Hyp. 4400, Beteil. 1000, Bankguth. 7321, Postguth. 1323, Kassa 6577. – Passiva: A.-K. 272 000, Gläubiger 83 412, Umstell.-Res. 11 663, R.-F. 3800, Vortrag 69. Sa. RM. 370 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 576 602, Abschr. 22 000, Reservekto., Rückst. 300, Gewinnvortrag 69. – Kredit: Gewinnvortrag 320, Betriebseinnahmen 598 651. Sa. RM. 598 972. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Harden, Peter Cordes. Prokuristen: Emil Johannes Heidorn, Hermann August Christian Jaeger, John Adolf Hans Semmelhack. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Max Augustin, Stellv. Wilh. Meyer-Urban, Albert Patz, Carl Fehrs, Georg Dankert, Dr. Albert Will, Hans Schröder, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jordan & Berger Nachf. Akt.-Ges. in Hamburg, Sprinkenhof. Gegründet: 13./9. 1917; eingetr. 2./10. 1917. Firma bis 16./6. 1921 Jordabergs Reederei A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Fa. Jordan & Berger Nachf. in Hamburg betriebenen Geschäfts, Betrieb von Speditions-, Lagerungs- u. Versicherungs- geschäften jeder Art u. aller mit diesem Geschäftszweige zus.häng. Transport- u. sonst. Geschäfte zu Lande u. zu Wasser, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 75 000 in 40 Akt. zu RM. 20 u. 742 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 9 000 000, 1922 um M. 10 000 000 u. noch- mals um M. 30 000 000, 1923 um M. 5 000 000 u. nochmals um 150 000 000 auf M. 205 000 000. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 205 000 000 auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 300 000 in St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924; zunächst in Höhe von RM. 200 000 durchgeführt, übern. von einem Konsort., davon RM. 50 000 angeb. dergestalt, dass auf M. 400 000 alte Aktien eine neue zu RM. 100 zu 100 % 15 % für Spesen usw. bezogen werden konnte. Lt. G.-V. v. 4./9. 1925 Herabsetz. des Kap. auf RM. 300 000 durch Einzieh. der bestehenden RM. 5000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 26./3. 1928 beschloss zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 70 000 durch Zus. leg. 4 1 u. nachfolg. Wiedererhöh. um bis RM. 75 000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die Erhöh. war Mitte 1929 noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 163 281, Banken 18 963, Postscheck 317, Kassa 938, Inv. 2160. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 77 692, R.-F. 7500, Nachnahme 2187, Transit. 1397, Steuerrücklage 4000, Div. 7500, Tant. 6600, Gewinnvortrag 3784. Sa. RM. 185 662. 209* WW ―§‚ܧ§§ÜÜ