―― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3333 Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 9, 7 %. Persönlich haftender Gesellschafter: R. H. Leinweber, Ahrensburg. Aufsichtsrat: Martin Ebert, Karl Wittenburg, Robert Müller, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank in Hamburg. Menzell Reederei Aktiengesellschaft, Hamburg, Barkhof Haus 1. Gegründet: 17./9. 1929 mit Wirk. ab 20./9. 1929; eingetr. 20./9. 1929. Gründer: Arnold Fritz Peter Brandt, Carl August Martin Nägler, Hermann Louis Curt Denecke, Hamburg; Max August Meyer, Peter Idos Hans Ohmsen, Altona. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seedampfschiffen u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Dampfer können sowohl in allgemeiner Fahrt beschäftigt werden, als auch in regelmässige Linien eingestellt werden. Auch steht es der Ges. frei, selbst regelmässige Linien zu begründen. Kapital: RM. 375 000 in 375 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Dampfer 353 700, Debit. 140 990, Avalforder. 252 000, Verlust 21 739. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 141 430, Avalverpflichtungen 252 000. Sa. RM. 768 430. 1 u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten RM. 21 739. – Kredit: Verlust Vorstand: H. F. W. Menzell, Max Meyer. Aufsichtsrat: Karl Ehrhardt, Georg Duncker, Wilh. Alsing, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Norddeutsche und Vereinigte Elbeschiffahrt Aktiengesellschaft in Hamburg, Bahnhofplatz 1. (Börsenname: Vereinigte Elbeschifl.) Gegründet: 21./5. 1883; eingetr. 20./6. 1883. Firma bis 7./2. 1894: „Dampfschlepp- schifffahrts-Ges. ver. Schiffer“, bis 12./12. 1903: „Dampfschleppschiffahrts-Ges. vereinigter Elbe- und Saale-Schiffer“, bis 2./8. 1929: Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesellschaften A.-G. mit Sitz in Dresden; seitdem wie oben. Zweigniederlassung in Dresden, Berlin u. Magdeburg u. Stationen an allen grösseren Elbeplätzen. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, sowie der Bau u. die Reparatur von Schiffen u. Masch. ferner die Beteil. an anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. Die Ges. betreibt das Schlepp- u. Frachtgeschäft auf der Elbe u. Moldau von Prag bis Hamburg resp. Lübeck u. zurück sowie von Hamburg resp. Lübeck nach Berlin. Die Ges. unterhält in Magdeburg eine von der Stadt erpachtete Schiffswerft. Entwicklung: In den G.-V. der Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesellschaften Aktien- gesellschaft, Dresden, u. der Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft, Ham- burg, v. 2./8. 1929 ist die Fusion beider Ges. beschlossen worden dergestalt, dass das Ver- mögen der Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft als Ganzes unter Aus- schluss der Liqu. auf die Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesellschaften Aktiengesellschaft über- geht. Die Firma der Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesellschaften Aktiengesellschaft ist nach der Fusion in Neue Norddeutsche u. Vereinigte Elbeschiffahrt Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Hamburg abgeändert worden. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. der Ver- einigte Elbeschiffahrts-Gesellschaften Aktiengesellschaft im Verh. 5:2 u. das A.-K. der Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft im Verh. von 4:3 zusammenzulegen. Nach dem Fusionsvertrage werden gegen die zus.gelegten Aktien der Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft mit Div. berechtig. ab 1./1. 1929 zus. gelegte Aktien der Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesellschaften Aktiengesellschaft im gleichen Nominalbetrage mit Div.berechtig. vom 1./1. 1929 ab gewährt. Ausserdem wurde unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts den Aktionären der bisherigen Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesellschaften Aktien- gesellschaft u. der Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft seitens eines Konsortiums ein Bezugsrecht auf nom. RM. 2 000 000 Vorz.-Akt. der Neue Norddeutsche u. Vereinigte Elbeschiffahrt Aktiengesellschaft gewährt (s. auch Kapital). Betriebsmittel: (Stand am 31./12. 1929): 34 Schleppdampfer, 29 Eilfrachtdampfer, 17 Eilmotorfrachtschiffe, 9 Kettendampfer, 16 Bugsierdampfer, 3 Motorbugsierer, 8 Motor- boote, 1 Hinterrad-Motorboot, 8 Motorschuten, 18 schwimmende Kräne u. Winden, 22 fest- stehende Dampf-, Hand- u. elektrische Kräne u. Winden, 287 Elbeschiffe, 129 Schuten, 1 Anlegeponton, 14 Lagerschiffe, 1 Werkstättenschiff, 1 Kohlenponton. Die Tragfähigkeit der Eilfrachtdampfer, Eilmotorfrachtschiffe u. Elbeschiffe betrug: 208 802 t. Zahl der im Schiffahrtsbetrieb etc. im J. 1929 durchschnittlich beschäftigten Beamten, Kapitäne, Masch., Steuer- u. Deckleute, Arb. etc. 2050 Personen. Statistik: Güterbeförderung 1928–1929: 1 799 914, 1 834 091 t.