3336 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Schlesische Dampfer-Compagnie – Berliner Lloyd Akt.-Ges. in Hamburg-Billhofen. Gegründet: 14./12. 1887, eingetr. 21./2. 1888. Die Ges. übernahm die Chr. Priefertsche Rhederei in Breslau für M. 986 500. Firma bis 6./8. 1917: Schlesische Dampfer-Compagnie in Breslau. Sitz bis 15./6. 1926 in Breslau. Zweigniederl. in Breslau, Berlin, Magdeburg u. Stettin; Zweigbetrieb in Fürstenberg a. O., Cosel-Oderhafen, Havelberg, Maltsch u. Halle-Trotha. Zweck: Betrieb der Flussschiffahrt und der damit verbundenen Speditions- und sonst. kaufmänn. Geschäfte aller Art. Entwicklung: Die G.-V. v. 23./2. 1906 beschloss Fusion mit der 1902 gegründ. Breslauer Schiffahrts-Ges. Lt. G.-V. v. 6./4. 1914 Fusion mit der Frankfurter Gütereisenbahn-Ges. zu Breslau, wodurch deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Schles. Dampfer-Comp. überging. Nicht übernommen wurde der Eisenbahnbetrieb, der an die Stadt Frankfurt überging. Lt. G.-V. v. 30./4. 1917 Fusion mit der Berliner Lloyd Akt.-Ges. u. Ander. der Firma wie oben. 1921 Erwerb. der Reederei-Fa. Fr. Andreae in Magdeburg. Am 1./1. 1930 Erwerb des gesamten Schiffahrtsbetriebes der Dampfschiffs-Rheederei Emanuel Friedländer & Comp. in Berlin. Der Kaufpreis ist innerhalb von 10 Jahren abzuzahlen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Breslau in den Grundstücken Langegasse 11, 13, 15, 17, 19, 21/23 u. hinter der Langegasse 35/39, ein Areal von 53 387 qm mit 550 m Wasser- front an der schiffbaren Oder; auf den Grundst. befinden sich 2 Wohnh., eine grosse Anzahl von Lagerspeichern u. offenen Lagerschuppen sowie eine Schiffswerft. Die Grundst. dienen dem Speicherei- u. Bollwerksbetrieb. Das Lade- u. Löschgeschäft wird auf einem 350 m langen Bollwerk durch 3 Dampfkräne u. 2 elektr. Kräne bewirkt, 2 weitere elektr. Kräne sind im Bau. Ferner besitzt die Gesellschaft in Breslau-Pöpelwitz eine Hafenanlage mit einem Areal von 9 ha 78 a 16 qm; die Hafenanlage dient dem Umschlag vom Wasser zur Bahn u. umgekehrt u. ist ausgestattet mit 4 grossen Lagerspeichern, einer Ladehalle, einer Schiffswerft mit Reparaturwerkstatt, einem Kohlenkipper, 2 Lokomotiven u. offenen u. gedeckten Güter- wagen, 2 Dampfkränen, 4 elektr. Kränen, davon 2 mit Greifervorrichtungen, einer Eisen- bahn- u. einer Fuhrwerkswage. Weiter besitzt die Ges.: in Hamburg; das Hausgrundst. Billwärder Neuedeich 64/108 u. 110, 112 mit einem Flächeninhalt von 9500 am bei ca. 180 m Uferlänge am Billhafen. Auf dem Grundst. befinden sich neugebaut: 1 grosser Lager- speicher, 1 Wohnhaus und 1 Verwaltungsgebäude; neu aufgestellt sind 5 Portal- und 6 Hallenkräne; in Berlin: das Hausgrundst. Kronprinzenufer 29; in Stettin: das Haus- grundstück Klosterstr. 4; in Fürstenberg a. O.: ein Gelände von rund 90 000 qm am Fürsten- berger See (dasselbe dient dem Wasserumschlagsverkehr u. ist mit allen Einricht. für den Lade- u. Umschlagsverkehr, mit direktem Bahnanschluss an die Staatsbahn sowie mit Beamtenwohnhäusern u. Lagerspeichern versehen. Auf einer massiven Ufermauer von 210 m Länge vermitteln 3 Portalkräne den Lade- u. Löschverkehr); in Kosel-Oderhafen: einen Lagerspeicher am Hafen; in Magdeburg: die Hausgrundst. Gr.-Werder Zollstr. 2, Kl.-Werder 2, 3, 4, 5, 6, 7 mit einem Flächeninhalt von 8249 qm. Diese Grundstücke liegen zu beiden Seiten der Zollelbe u. dienen dem Lade- u. Löschverkehr sowie der Lagerung von Gütern u. der Landspedition. – Der Schiffspark der Ges. bestand Ende 1929 aus: 41 Schleppdampfern u. 10 Motorschleppern von zus. ca. 17 500 PS, 29 Eilfrachtdampfern, 34 Eilfrachtmotorschiffen, 15 Motorfahrzeugen, 252 eisernen Frachtkähnen, 13 Lagerkähnen, 140 Leichterfahrzeugen, Schuten, Werkstättenschiffen, Baggern, Prähmen usw., insgesamt 534 Einheiten zus. ca. 175 000 t Tragfähigkeit. Am 1./1. 1930 übernahm die Ges. den gesamten Schiffahrtsbetrieb der Dampfschiffs- Reederei Emanuel Friedländer & Comp., Berlin, bestehend aus: 13 Schleppdampfern, 1 Barkasse, 2 Motorfrachtschiffen, 87 Frachtkähnen, 3 Prähmen, 1 Motorboot u. 1 Bagger, sowie deren Werft- u. Kohlenumschlagsanlage in Zarkau bei Glogau. Nach Prüfung des Schiffsparks wurden 20 Kähne u. 5 Dampfer zum Verkauf gestellt, von denen die Kähne bis auf zwei abgegeben werden konnten. Nach der Verlängerung des übernomm. Schiffs- parks wird die T-Zahl der Flotte der Ges. auf ca. 220 000 kommen. Kapital: RM. 7 340 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1400 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. befinden sich im Besitz der Hamburg-Amerik. Packetfahrt-A.-G. Sie haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflicht. u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedigung bis je 115 % ihres Nennwerts; sie können auch zu 115 % ihres Nennwerts getilgt werden. —– Vorkriegskapital: M. 5 235 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht bis 1914 auf M. 5 235 000, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 42 000 000: 28 000 St.-Akt. u. 14 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. der St.-Akt. von M. 28 000 000 auf RM. 4 200 000 durch Herabsetz. von M. 1000 auf RM. 150 pro Aktie. Die M. 14 000 000 Vorz.-Akt. wurden umgestellt auf RM. 140 000. Die G.-V. v. 26./3. 1925 beschloss, das Stamm- A.-K. um RM. 1 800 000 auf RM. 6 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 6000 St.-Akt. zu je RM. 300. Die neuen St.-Akt., divid. ber. ab 1./1. 1925 wurden von einem Bankenkonsortium unter Führung der Bankhäuser C. H. Kretzschmar, Reichs-Kredit-Ges. Akt.-Ges. in Berlin u. M. M. Warburg & Co., Hamburg, unter der Bedingung zu 103 % übernommen, sie den bisher. St.-Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 2100 alte St.-Akt. 3 neue St.-Akt. über je RM. 300 zum Kurse von 109 % zuzügl. Bezugsrechtsteuer (1.155 %) bezogen werden konnten. Die ao. G.-V. v. 26./9. 1928 beschloss Erhöh. des Akt.-Kap. um