―― ‚‚ ―= 3338 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 185 467, Abschr. 795 416, R.-F. 15 285, Vortrag auf 1930 836. – Kredit: Vortrag von 1928 17 995, Gesamtergebnis 979 010. Sa. RM. 997 005. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Heinrich Ludwig Stapelfeldt, Erwin Martin Matthias Junge. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. e. h. Albert Janus, Essen-Ruhr; Stellv. Geh. Reg.-Rat Gen.-Dir. Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Dir. Carl Rabes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Springorum, Dir. Karl Diederichs, Dortmund; Herm. Oskar Godeffroy, Hamburg; Geh. Bergrat Max Grassmann, Dir. Josef Moser, Gen.-Dir. Walter Borbet, Bochum; Dir. Georg Lübsen, Reg.- u. Baurat Otto Skalweit, Essen; Bergass. a. D. Dir. Dr. e. h. Herm. Wenzel, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Darmst. u. Nationalbank; Hamburg: Vereinsbank, Nordd. Bank in Hamburg Filiale d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Sylter Inselbahn Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 26./3. 1926 Sylter Reederei Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Kleinbahnen auf Sylt sowie alle Handelsgeschäfte, die diesem Zweck dienen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 (200: 1) umzustellen in der Weise, dass für 2 Aktien zu je M 10 000 eine neue Aktie zu RM. 100 gewährt wurde. In der G.-V. v. 3./11. 1925 wurde die Erhöh. des A.-K. um RM. 195 000 auf RM. 200 000 beschlossen durch Ausgabe von 1950 Aktien zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahneinheit: Grundst. 74 686, Bahnkörper 72 000, eingebautes Oberbaumaterial 35 600, Lokomotiven 50 000, Wagen 70 000, Hochbauten 47 000, Werkstatteinricht. 6000, Stationsausrüst. 1414, Anschlussbau Reichsbahn 54 000, sonstige Grundst. 51 000, Kassa u. Bankguth. 44 995, Vorräte 5590, Debit. 7240. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. auf Bahneinheit 200 000, do. auf sonstige Grundst. 51 000, gesetzl. R.-F. 12 000, Ern.-F. 41 254, Spez.-R.-F. 1388, Kredit. 9851, Gewinn (16 955, abz. Verlustvortrag 1928 12 923) 4032. Sa. RM. 519 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 45 260, Steuern u. soz. Lasten 12 767, Prozesskosten Reichsbahn/Sylter Inselbahn 9914, Gewinn 1929 16 955. – Kredit: Betriebsgewinn 71 304, sonstige Zahlungen 13 595. Sa. RM. 84 899. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 12, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Iwersen, Westerland-Sylt; Hans Jacobson, Amsterdam. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Rogge, Rendsburg; Dr. jur. W. G. Regendanz, Paris; Dr. jur. H. Breitenfeld, Berlin; Dir. A. von Holtzendorff, Gross-Hansdorf; Referendar Eberhard Rogge, Kiel. Usa Übersee Speditions Aktiengesellschaft, Hamburg, Ferdinandstr. 29. Gegründet: 30./3. 1928; eingetr. 26./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäfts, insbesondere von u. nach dem Auslande, nebst allen einschlägigen u. verwandten Geschäftszweigen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 37 500, Bank 901, Postscheck 67, Kassa 135, Inv. 1000, Debit. 84 735, Verlust 2893. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 73 496, Delkr. 3736. Sa. RM. 127 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 9800, Unk. 25 027, Delkr. 3736, Inv.-Abschr. 1000. – Kredit: Speditions-K., Bruttogewinn 36 670, Verlustvortrag 2893. Sa. RM. 39 564. Dividenden: 1928 –1929: 0, 0 % Vorstand: G. E. A. Hautz, G. J. A. Barz. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Walter Hautz; Stellv. Gustav Barz, Reeder Hermann Otto Ippen, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luftverkehrs-Akt.-Ges. Niedersachsen (Nilu), Hannover, Bertastr. 12. Gegründet: 23./1. 1926; eingetr. 17./4. 1926. Gründer: Provinz Hannover, Industrie- u. Handelskammerverband Niedersachsen, Kassel; Stadtgemeinde Hannover, Stadtgemeinde Hildesheim, Stadtgemeinde Osnabrück, Luftverkehr Osnabrück G. m. b. H., Osnabrück.