Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3339 Zweck: Förder. des Flugwesens, insbes. Förder. u. Betrieb des Luftverkehrs zur Er- reich. der Einfüg. des Gebiets Niedersachsen in den deutschen u. internat. Luftverkehr u. Regel. aller für dieses Gebiet aus dem Luftverkehr sich ergebenden Angelegenheiten. — 1927 übernahm die Ges. das Flugzeugmaterial der Luftverkehr Unterweser A.-G. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Der G.-V.-B. v. 7./6. 1926 auf Erhöh. um RM. 250 000 wurde in der G.-V. v. 4./6. 1928 wieder aufgehoben. Die G.-V. v. 4./6. 1928 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 250 000 in Akt. zu RM. 500. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 150 000 durchgeführt; ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kraftwagen 5000, Büroinv. 2100, Flugzeuge u. Zu- behör 119 000, Kassa 1914, Banken- u. Postscheckguth. 473 250, Debit. 17 065, Eff. 131 900. – Passiva: A.-K. 750 000, Gewinn 230. Sa. RM. 750 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 27 790, Gehälter 25 201, Flugzeugunter- halt. 2114, Abschr. 27 494, Reingewinn für 1929 71. – Kredit: Einnahme aus Luftverkehr 47 479, Zs. 35 192. Sa. RM. 82 672. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: E. Homburg. Aufsichtsrat: Senator u. Baurat Richard Behrens, Landeshauptm. Dr. Martin v. Campe, Hannover; Oberbürgermeister Dr. Delius, Wesermünde; Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Hildesheim; Syndikus Dr. Curt Finkenwirth, Landesrat Dr. Koepchen, Oberbürgermeister Dr. Menge, Hannover; Oberbürgermeister Dr. Mützelburg, Emden; Oberbürgermeister Dr. Gaertner, Reg.-Präs. Dr. Sonnenschein, Osnabrück; Oberbürgermeister Klinge, Goslar; Staatsrat Dr. Duckwitz, Bremen; Ministerialrat Finger, Berlin; Oberbürgerm. Dr. Gorlitz, Oldenburg; Ministerialrat Knipfer, Berlin; Oberpräs. Gustav Noske, Hannover; Oberbürger- meister Becké, Bremerhaven; Oberbürgermeister Dr. Böhme, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heidelberger Strassen- u. Bergbahn-Akt.-Ges. in Heidelberg, Bergheimer Str. 4. Gegründet: 1./1. 1887. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. übernahm Konz. u. Bahn von der offenen Handels-Ges. „Heidelberger Strassen- und Bergbahn-Gesellschaft Leferenz & Co.“ Zweck: Betrieb u. weiterer Ausbau der Heidelberger Strassen- u. Bergbahn, der Erwerb u. die Ausnutzung von Konzess. zum Betriebe von Strassenbahnen, Berg- u. Nebenbahnen zur Beförderung von Personen u. Gütern, die Anlage von Bahnen der bezeichneten Art, die Vornahme aller zur Erreich. u. Förder. des Gesellschaftszweckes erforderl. Geschäfte, die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen u. der Erwerb von solchen. Die Ges. erwarb im Juli 1923 die bisher der Stadt Heidelberg gehörenden Bahnen u. Betriebs- einrichtungen; letztere erhielt als Kaufpreis PM. 80 Mill. St.-Akt. u. PM. 10 Mill. Vorz.-Akt. Zu dem Unternehmen gehören 12 Strassenbahnlinien mit 44.277 km Bahnlänge, 2 Berg- bahnen u. 1 Turmaufzug. Seit 1928 auch Autobusbetrieb. Konzessionen: Linie Heidelberg= Wiesloch bis 23./7. 1951, Stadtlinien bis 31./12. 1952, Strecke Bismarckplatz–Handschuhsheim bis 1./3. 1954, Linie Karlstor-–Schlierbach bis 30./4. 1954, Linie Schlierbach–Neckargemünd bis 30./4. 1954, Linie Rohrbach – Kirchheim bis 22./7. 1959, Linie Heidelberg–Schwetzingen bis 31./12. 1962, Linie Heidelberg Wieblingen bis 31./12. 1962, Bergbahn Kornmarkt–Molkenkur bis 7./6. 1956, Bergbahn Molkenkur–König- stuhl bis 7./6. 1956. Die einzelnen Konzessionen laufen also frühestens 1951, längstens 1962 ab. Sie sind der Stadtgemeinde Heidelberg erteilt u. am 24./7. 1923 auf die Akt.-Ges. übergegangen. Linien: Strassenbahnen: 1. Schlachthaus–Handschuhsheim (3.956 km), 2. Hauptbahn- hof–Karlstor (2.181 km), 3. Hauptbahnhof-–Rohrbach (3.260 km), 4. Karlstor– Schlierbach— Neckargemünd (8.120 km), 5. Hauptbahnhof–Rohrbach–Kirchheim-Leimen–ussloch— Wiesloch (14.710 km), 6. Schlachthaus-EppelheimSchwetzingen (8.560 km), 7. Schlachthaus –wWieblingen (3.490 km), zus. 44.277 Kkm. Bergbahnen: 1. Kornmarkt– Schloss–Molkenkur (0.489 km), 2. Molkenkur–Königstuhl (1.020 km), 3. Elektrischer Personenaufzug auf den Königstuhlturm (0.020 km), zus. 1.529 Kkm. Im Herbst 1926 wurde der Bau der Bahn von Eppelheim nach Schwetzingen in Angriff genommen u. am 8./4. 1927 beendet. Besitztum u. Betriebsmittel: Grundbesitz 68 400 qm, davon bebaut 13 350 qm. Es sind vorhanden: 57 Motorwagen, 52 Anhängewagen, 1 Motorsprengwagen, 1 Schienenreinigungs- wagen, 1 Schienenschleifwagen, 2 elektr. Lokomotiven, 1 Schneepflug, 3 Montagewagen, 1 Montagekraftwagen, 5 Salzstreuwagen. 9 Autoomnibusse, 1 Personenkraftwagen, 2 Last- kraftwagen, 16 Handwagen, 28 sonst. Arbeitswagen. Personalbestand Ende 1929: 434 Mann. Die Betriebswerkstätten sind mit neuzeitlichen Masch. soweit ausgerüstet, dass nicht nur Reparaturen, sondern auch grössere Umbauten der Wagen vorgenommen werden können.