3342 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Konto für Einführ. des elektrischen Betriebes 275 000, Grundst. 81 872, Wohngeb. 160 941, Kraftwerk: Geb. 286 992, maschin. u. elektr. Einricht. 550 218, Licht- u. Kraftanlagen 225 594, Bahnanlagen: Geb. 208 208, Bahnkörper u. Oberbau 1 083 261, Oberleit. 390 990, Wagen 605 404, Werkzeug, Werkzeugmasch. u. Einricht.-Gegen- stände 20 000, Dienstkleider 1, Kassa 1381, Wertp. 1, (Bürgschaften 2110), Warenvorräte 109 329, in Ausführ. befindl. Anlagen 224 174, Bankguth. 14 019, verschied. Schuldner 62 825, voraus- bez. Versich.-Beträge 1717. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kapitaltilg. u. Erneuer.- Rückl. 1 248 524, noch einzulösende Schuldverschreib.-Zinsscheine 7, (Bürgschaften 2110), durchlauf. Verrechn.-Posten 116 575, Gläubiger 588 232, Gewinn 148 603. Sa. RM. 4 301 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 142 551, Steuern 78 728, vertragsmäss. Abgaben 24 568, soziale Lasten 22 381, Zs. u. Vergüt. 36 269, Kapitaltilg.- u. Erneuer.-Rückl. 70 000, Abschr. 7919, Gewinn 148 603 (davon Div. 140 000, Tant. an A.-R. 6371, Vortrag 2232). – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1928 4891, Betriebsüberschuss 526 130. Sa. RM. 531 022. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Georg Dauster. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Stellv. Dir. Friedrich Egger, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Assessor Ernst Heymann, Berlin; Bank- Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Oberreg.-Rat Landrat Dr. Kurt Schmeisser, Stadt- rat a. D. Dr. Ferd. Weissstein, Hirschberg; Gen.-Dir. Prof. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden; Justizrat Dr Brund Ablass, Oberbürgerm. Dr. Walter Rickelt, Hirschberg; Bankdir. Emil Zorek, Breslau; Dir. Ernst Hüsselrath, Bad Homburg; vom Betriebsrat: Eugen Herrmann, Paul Sauer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Breslau, u. Hirschberg: Darmstädter u. Nationalbank, Berlin: Abraham Schlesinger; Hirschberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Konz. v. 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von u. zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,269 km, Nebengleise 8.497 km, Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollbockwagen zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. Kapital: RM. 195 000 in 260 St.-Akt. Lit. A u. 130 St.-Akt. Lit. B zu RM. 500. Urspr. M. 390 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 195 000 (2: 1) in 260 St.-A. Lit. A u. 130 St.-A. Lit. B zu RM. 500. Anleihen: M. 300 000 zu 4¼ % Zs. u. %% Amort., aufgen. 1900 b. der Stadt Hohenlim- burg; Tilg. bis 1946; ungetilgt bis 1./1. 1930 aufgew. RM. 30 060. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 26 615, Geb. 43 311, Oberbau 67 891, Betriebs- mittel 120 535, Werkzeugmasch. u. Inv. 5625, Büro Inv. 1893, Debit. 21 025, Vorräte laut Aufnahme 6338, Ern.-F. 1917, R.-F. 4190, Spez.-R.-F. 4190, Guth. bei Banken 6537, Kassa 1544. – Passiva: A.-K. 195 000, Anleihe der Stadt Hohenlimburg 30 060, Darlehn der Stadt Hohenlimburg 5975, Kredit. 38 944, Ern.-F. 1917, R.-F. 4190, Spez.-R.-F. 4190, Vertrags- Ze. an die Stadt Hohenlimburg 5200, ausstehende Rechn, 25 859, Überschuss der Be- triebsrechnung 279. Sa. RM. 311 617. Dividenden: 1926–1929: Akt. Lit. A: 4, 4, ?, 2 %; Akt. Lit. B: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fabrikant Jul. von der Heyde, Fabrikant Werner Deitenbeck, Fabrikdir. Heinr. König, Gewerkschaftsbeamter Heinr. Lindenberg, Landwirt August Fischer. Betriebsleitung: O. Berghaus. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Goetz, Assessor a. D. Dr. Hars Junius, Fabrikant Alfred Boecker, Buchdruckereibes. Adolf Grünrock, Fabrikant Walter Hüsecken, Lehrer Wilhelm Kamm, Fabrikant Gustav Oberhoff, Beigeordn. Ewald Budde, Fabrikdir. Ernst Klein, Hohenlimburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft in Hoya a. d. Weser. Gegründet: 1881; Konz. v. 24./5. 1880 u. 30./10. 1911 widerruflich. Zweck: Betrieb der normalspur. Eisenbahn von Eystrup nach Hoya. 1911/12 Bau der am 6./10. 1912 eröffneten Verbindung mit der Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf über die Weser. Bahnlänge jetzt 7.9 km. An Betriebsmitteln sind vorhanden: 3 Lokomo- tiven "a gekuppelt, 1 Personenwagen II./III. Klasse, 1 Personenwagen III. Klasse, 2 Post- u. Gepäck-Wagen, 12 bedeckte u. 6 offene Güterwagen. Letztere 18 Wagen sind in den Wagen-Park der Reichsbahn eingestellt. Kapital: RM. 260 000 in 260 St.- u. 260 Prior.-St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 260 000 in 260 St.-Akt. u. 260 Prior.-St.-Akt. zu M. 500. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 27./9. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.