3344 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. A.-K. 900 000, Anleiheschuld 973 800, Anleihe-Zs. 7126, Ern.-F. 209 763, konzessionsmässige R.-F. 26 467, Bilanz-R.-F. 171 656, Akzepte 78 439, Verkehrsschulden 198 114, verschiedene Verbindlichkeiten 1 647 940. Sa. RM. 4 213 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1928 304 287, Anleihe-Zs. 1929 48 690, Geschäftsunk. 23 858, Zs. 161 865, Betriebszuschuss an Bruchsal–Hilsbach–Menzinger Bahn 1323. – Kredit: Verschiedene Verbindlichkeiten: Entnahme zur Deckung des Verlustes aus 1928, 104 287, Kreis Karlsruhe: anteiliger Zuschuss zum Betriebsverlust 1929 60 904, Betriebs-Überschüsse der Bahnen 89 567, ungedeckter Verlust aus 1928 200 000, Verlust 1929 85 266. Sa. RM. 540 025. Kurs: In Berlin: Ende 1913: – %; Ende 1925–1929: –, –, –—, –, – %. – In Frank- furt a. M.: Ende 1913: 40 %; Ende 1925–1929: –, – (50), –, –, – (10) %. – Die Nrn. 1–8000 sind an beiden Börsen eingeführt. Dividenden: 1913: 1 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Nöldeke, Reg.-Baumstr. a. D. Max Müller. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Rechtsanw. u. Stadtrat Wilhelm Frey, Karlsruhe; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Karl Meister, Bruchsal; Bürgermeister Jean Ritzert, Durlach; Partei- sekretär Oscar Trinks, Karlsruhe; Fabrikant Otto Schweigert, Oberbürgermeister Erwin Gündert, Pforzheim; Bürgermeister Dr. Paul Potyka, Baden- Baden; Rechtsanwalt O. H. Schmitt, Bretten; Stadtrat Friedr. Schübelin, Pforzheim; Ministerial-Rat Anton Seeger, Oberrechnungsrat Franz Xaver Stadelbacher, Oberlandesgerichtsrat Karl Stritt, Karlsruhe; vom Betriebsrat: A. Lamerdin, J. Werner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Karlsruhe, Frank- furt a. M. u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Stettin: Wm. Schlutow. Karlsruher Schiffahrts-Aktien-Gesellschaft, Karlsruhe, Rheinhafen. Gegründet: 13./12. 1906; eingetr. 31./12. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 4./6. 1921: Neue Karlsruher Schiffahrts-A.-G. Zweck: a) Einlagerung, Aufbewahrung und Beförderung von Waren, Ausgabe von belehnbaren und verwertbaren Lagerscheinen sowie die Beleihung von bei der Karls- ruher Schiffahrts-Akt.-Ges. eingelagerten Waren; b) Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen, welche den in Ziffer a bezeichneten Zwecken dienen, sowie deren Vermietung; c) Betreibung der Schiffahrt; d) Anschaffung der für die Warenbe- förderung geeigneten Transportmittel; e) Die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, insoweit eine solche Beteiligung für die Interessen der Ges. zweckmässig und förderlich erscheint, und Betrieb jeder Art von Handelsgeschäften. Die Ges. hat mit ihrem Schiffspark eine Betriebsgemeinschaft mit der Rheinschiffahrt-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim ab- geschlossen. Es wird beabsichtigt, die Ges. in Übereinstimmung mit den zum Badischen Schiffahrts-Konzern gehör. Reedereien Rheinschiffahrt A.-G. vorm. Fendel u. Badische A.-G. f. Rheinschiffahrt u. Seetransport weiter auszubauen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 250 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. vom 4./6. 1921 um M. 750 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. vom 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schiffspark 50 000, Wohnhaus 38 800, Deckkleider 1, Inv. u. Geräte 1, Debit. 138 786, Kassa 3443. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 25 000, Kredit. 125 972, Gewinn 30 060. Sa. RM. 231 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 100 234, Gewinn 30 060. Sa. RM. 130 303. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 130 303. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 10, 0, ? %. Direktion: Gottlieb Jäger, Mannheim; Otto Zeugner, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Nicolai, Jak. Fuchs, Alb. Eichtersheimer, Oberfinanzrat Gustav Strohm, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ½ ²m % %/ . Gegründet: 12./5. 1884, Betriebseröffnung 1./2. 1888. Konz. 9./4. 1884, 4./12. 1901 u. 8./6. 1904 unbeschränkt. Sitz bis 29./9. 1906 in Christianshütte. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zur Beförderung von Personen u. Gütern zwischen Hintermeilingen u. Dehrn mit Anschluss an die Deutsche Reichsbahn in Kerkerbach. Bahnlänge 20.5 km, teils normal-, teils schmalspurig. Betriebseröffnung 1./5. 1886, bzw. 5./11. 1887, bzw. 10./1. 1888, für Güter und für Personen am 1./6. 1888. Betriebslänge 20.5 km. Statistik: beförd. Pers. 1919/20–1924/25: 46 400, 28 090, 23 867, 27 943, 2850, 18 312; 1925 (9 Mon.): 21 146; 1926–1929: 30 908, 28 441, 27 729, 23 818. Güterbeförd. 1919/20 bis 1924/25: 186 238, 254 898, 194 485, 351 441, 132 017, 211 216 t; 1925 (9 Mon.): 155954 t; 1926 bis 1929: 174158, 237 228, 198 079, 180 520 t.