Verkehrs- Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3345 Kapital: RM. 2 000 000 in 212 Akt. zu RM. 200 u. 4894 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. bis 1908 erhöht auf M. 1 408 000. 1918 Herabsetz. durch Zus. leg. der St.-Akt. (B) im Verh. 9: 1, der Vorz.-Akt. (A) im Verh. von 3:1 unter gleichzeit. Verzicht auf Vorzugsrechte, also von M. 1 408 000 auf M. 235 000, gleichz. Erhöh. um M. 665 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 Erhöh. um M. 4 100 000 in 4100 Aktien zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 2./8. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 2 000 000 (5: 2) in 212 Akt. zu RM. 200 u. 4894 Akt. zu RM. 400. Anleihe: M. 1 Mill. in 4 % Schuldverschr. von 1903. Die Anleihe war gekündigt zum 15./12. 1923. Noch im Umlauf am 31./12. 1929: aufgewertet RM. 140 400. Über die Genuss- rechte des Altbesitzes wurden besondere Genussscheine ausgestellt. Die Mäntel der Schuld- verschreib. wurden auf den Aufwert.-Betrag abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meist Juni. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., dann mind. ¼0 % des Anlagekapitals an den R.-F., hierauf Tant. an Beamte, Rest nach Beschl. der G.-V. Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Baufonds 2 437 287, Kassa 3120, Wertp. 37 063, Bestände, Ruhegehaltsrücklage 23 258, Betriebs-Vorräte 38 508, Banken u. Behörden 12 654, verschiedene Schuldner 35 945. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 140 400, rückständ. Zs. auf Schuldverschreib. 4166, Banken u. Behörden 39 235, verschied. Gläubiger 20 282, Ern.-F. 931, Sonderrückl. für Erneuer., Werkzeugmaschinen usw. 20 000, Spez.-R.-F. 15 383, Ruhegehaltsrückl. 23 258, Buchres. 319 395, Ge winn 4784. Sa. RM. 2 587 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 6949, Ausgaben 278 375, Zuweis. zum Ern.-F. 19 523, do. zum Spez.-Res.-F. 2438, Sonderrückl. 5000, Zs. 7091, Gewinn (11 733, Verlustvortrag aus 1928 6949) 4784. – Kredit: Einnahmen 302 138, Ern.-F.: Er- stattung der bezügl. Ausgaben 22 023. Sa. RM. 324 161. Dividenden: 1912/13: 0 %: 1924/25: 1 %. 1925 (9 Mon.): 0 %; 1926–1929: 0 %. Direktion: Betriebs-Dir. Christian Bansa. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. O. Steinhoff, Blankenburg a. H.; Stellv. Synd. Wilh. Blum, Dillenburg; Ober-Ing. Hugo J erusalem, Berg.-Nassau; P. J. van Ommeren, Wassenar b. Haag (Holland); Rechtsanw. Dr. jur. J. Drost, Rotterdam; vom Betriebsrat: Karl Dademasch, A. Trosch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Runkel a. d. Lahn: Nassauische Landesbank. Hafenrundfahrt Akt.-Ges. in Kiel, Kaistrasse. Gegründet: 7./9. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, insbes. Beförderung von Personen und Gütern ferner Betrieb aller mit der Schiffahrt verwandten Geschäfte sowie Beteil. an anderen zur Hebung des Verkehrs dienenden Unternehmungen. Die Ges. besitzt 7 Dampfer. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1906 um M. 250 000 (auf M. 600 000) in 1250 Akt. M. 200, begeben zu 102.50 %. Die Ges. stellte das M. 600 000 betragende A.-K. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 190 um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: 7 Dampfer 263 449, 3 Brücken 39 565, Betriebsgeb. 12 500, allg. Einricht. 8000, verschied. Schuldner 6420, Wertp. 3000, Postscheckguth. u. Kassa 233, Bestände an Betriebsstoffen 5777, Restsumme des Betriebsverlustes des Jahres 1928 4855. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, unerhob. Gewinn 1805, verschied. Gläubiger 11 996. Sa. RM. 343 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1928 30 006, Ausgaben für die Unterhalt. des gesamten Betriebes 124 932, Löhne u. Gehälter 156 057, Steuern u. Abgaben 22 895, Versich. 4582, Anzeigen 5037. – Kredit: Betriebseinnahmen 1929 338 656, Betriebs- verlust (Vorträg 30 006, Betriebsgewinn 1929 25 151). Sa. RM. 343 511. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 4, 5, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Schiffsbau-Ing. Fr. Stellter. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Curt Ivers; Herm. Krantz, Emil Lorenzen, Dr. Johs. Leonhart, Konsul H. Grimm, Stadtrat Th. Gluck, Kiel. Zahlstelle: Kiel: Wilh. Ahlmann. Koblenzer Strassenbahn-Gesellschaft in Koblenz, Schützenstr. 82. Gegründet: 30./9. 1886; eingetr. 4./10. 1886. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güter- beförderung, sowie gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes. 1898 bis 1900 Umwandlung vom Pferde- in elektrischen Betrieb. Jetzige Linien: Rhein- Schützenhof-Oberwerth; Goebenplatz-Schützenhof; Schützenhof-Capellen mit Anschluss Berg- bahn Laubach-Rittersturz (Seilbahn); Plan-Neuendorf; Plan-Metternich; Herz-Jesu-Kirche- Gülser Fähre; Hauptbahnhof-Ehrenbreitstein; Ehrenbreitstein- Vallendar- Bendorf-Sayn; Ehrenbreitstein-Arenberg; Stadthalle-Niederlahnstein; Vallendar-Höhr-Grenzhausen. Umfang Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 210