― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3349 Banken u. beim Postscheckamt sowie sonstige verfügbare Mittel 587 650, Debit. 236 756. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 230 000, Hyp.-Darlehen auf Dampfer u. Kähne 918 251, do. auf Immobil. 131 811, unerhob. Div. 50, Kredit. 243 934, Gewinn 150 209. Sa. RM. 3 674 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 212 131, Zs. (Ausgaben abzüglich Ein- nahmen) 8931, Gewinn 150 209 (davon Abschr. 139 800, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 4408). – Kredit: Saldovortrag 4028, Gesamterträgnisse 367 244. Sa. RM. 371 272. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 5, 5, 6, 8, 0, 0 %. Vorstand: Heinrich Halm, Ernst Halm, Friedrich Möller. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Halm, Köln; Bankier Richard Edel, Bank-Dir. Hermann Wolff, Köln; L. van Koetsveld, Nic. van de Roemer, Rotterdam; Konsul Eduard Gribel, Stettin. Zahlstellen: Köln: Edmund Halm & Co., A. Schaaffhausenscher Bankverein, Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Deichmann & Co., Richard Edel. Preussisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Köln, Thurnmarkt 26. Gegründet: 11./6. 1826. Konzess. v. 11./6. 1826. Zweck: Personen- u. Güterbeförder. auf dem Rhein u. seinen Nebenflüssen mittels Dampf- schiffen. Die Ges. besitzt 17 Dampfer. Der Grundbes. umfasst 1 Wohnhaus mit Werkstatt- gebäude (2604 qm), 1 Wohnhaus von 374 qm Grundfläche sowie 1 Bürohaus mit 168 qm Grundfläche. Ausserdem anteilig je zur Hälfte 2 bebaute Grundstücke in Bonn u. Rolandseck mit 756 qm Grundfläche, 1 Wohnhaus 693 qm. 1859 Abschluss einer Betriebsgemeinschaft mit der Dampfschiffahrts-Ges. für den Nieder- u. Mittelrhein (gemeinsame Bezeichn.: Köln-Düsseldorfer Rheindampfschiffahrt). – Ein Abkommen über gemeinsame Durchführ. des Güterverkehrs besteht mit der N ederlandschen Stoomboot-Reederij in Rotterdam. Kapital: RM. 1 400 000 in Akt. zu RM. 100, RM. 200 u. RM. 1000. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. — Yorkrlegskapital: M. 1 850 400. Urspr. M. 1 850 400. Erhöht 1922 um M. 4 149 600 in 3458 Inh.-Akt. zu M. 1200. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 6 Will. auf RM. 1 400 000 derart, dass die 3084 Aktien zu bisher M. 600 in je 1 Akt. zu RM. 100 u. RM. 40 u. die 3458 Aktien zu bisher M. 1200 in je 1 Aktie zu RM. 200 u. RM. 80 umgewertet wurden. Die Aktien zu RM. 40 u. 80 wurden 1929 umgetauscht in Akt. zu RM. 100, 200 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. e des A.-K.), evtl. Sonderrückl., bis 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser jährl. Fixum von RM. 12 000), Rest Super-Div. ZBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schiffe, Kohlenkähne u. Schiffsgeräte 932 968, Immobil. 371 584, Stationsanlagen u. Inv. 126 188, Vorräte 291 151, Wertp. u. Beteil. 1 105 142, Debit. 151 365, Kassa 887. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. I 140 000, Versich.-F. 60 000, Abschr.- u. Ern.-F. 522 554, Kredit. 709 631, Reingewinn 147 103. Sa. RM. 2 979 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 380 278, soz. Lasten u. Steuern 190 387, Überweis. auf den Abschr.- u. Ern.-F. 200 000, Gewinn 147 103 (davon Div. 112 000 Tant. 6948, Vortrag 28 154). – Kredit: Vortrag 1928 21 621, Betriebseinnahmen 2 896 148 Sa. RM. 2 917 769. Kurs: Ende 1913: 185 %; Ende 1925–1929: 120, 161, 250, 291, 249 %. Notiert in Köln. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1929:8, 8, 8, 8, 8 £ (Bonus) 2, 8 % (Div.-Scheine 2, 4 u. 8). Direktion: Hans Thiele, Köln; Dr. Hugo Burmester, Düsseldorf. Prokurist: Otto Schön. Aufsichtsrat: Vors. Gen-Dir. Dr. h. c. Franz Ott, Stellv. Freih. S. Alfred von Oppenheim, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Rob. Franz Heuser, Dr. Paul Silverberg, Dr. Arthur Peill, Köln; Hugo Stinnes jr., Dir. Dr. F. A. Scheurer, Hamburg; Paul Boeddinghaus, Elberfeld; Karl Henkell, Wiesbaden-Biebrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Comp., A. Schaaff- hausen'scher Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. 7 M. Grünbaum Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr., Sattlergasse 10. Gegründet: 1873, in A.-G. umgewandelt 30./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Firma bis 29./11. 1924: Export- u. Lagerungs-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Waren aller Art, Betrieb eines Lagergeschäfts u. Vornahme aller damit zusammenhäng. u. verwandter Geschäfte. 0 Kapital: RM. 125 000, davon RM. 12 500 Vorz.-Akt. u. zwar 25 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000 sowie RM. 112 500 St.-Akt., u. zwar 225 St.-Akt. zu je RM. 100 u. 90 St.-Akt. zu je RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 8faches Stimmrecht. – Urspr. M. 100 Mill., davon 10 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 90 Mill. St.-Akt. in Aktien zu je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 125 000 (800: 1) umzustellen. Aktien in Familienbesitz. * ――――――――