――― ― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3351 Tilg. von Oblig. 1350, Kautionen 900, Gläubiger 1 090 175, Fonds für Umbau der Bahnanl. in Königsberg Pr. 124 312, Gewinn: Rückstell. f. d. Bilanz-R.-F. 2600, Div. 4 % 48 000, Vortrag für 1930 963. Sa. RM. 2 885 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 032 353, Rückl. in den Ern.-F. I 134 408, do. II 25 000, do. Spez.-R.-F. 1920, Betriebsüberschuss 51 563. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 196, Betriebseinnahmen 1 245 048. Sa. RM. 1 245 244. Kurs: Ende 1913: 130.50 %; Ende 1925–1929: 58, 98, 89.50, 89, 68 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1929: 5, 4, 4, 4, 4 4 %. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Aloys Linden, Potsdam; Magistratsbaurat Erich Knoll, Magistratsrat Dr. Otto Ullrich, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. H. Lohmeyer, Stellv. Stadtkämmerer Dr. Friedr. Lehmann, Karl Burau, Stadtrat Dr. Weber, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Rechtsanwalt Bruno Hülsen, Berlin; Oberpräs. a. D. Exz. Adolf von Batocki, Bledau; Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Sommerswalde b. Berlin; vom Betriebsrat: F. Worien, R. Rasch. 9 „„ Ges.- Kasse; Berlin und Königsberg i. Pr.: Dresdner Bank; Königsberg: adtbank. Kohlen-Import und Poseidon Schiffahrt A.-G. in Königsberg i. Pr., Lizentstr. 13. Gegründet: 17./4. bezw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 6./7. 1918: Kohlen-Import u. Steinkohlen-Brikett-Fabrik A.-G., bis 12./1. 1924: Kohlen-Import A.-G., dann bis 18./7. 1925: Kohlen-Import u. Königsberger Reederei A.-G. Filialen in Berlin und Pillau unter der Firma Poseidon Schiffahrt A.-G Berlin bzw. Pillau. Filiale der Kohlen-Import u. Poseidon Schiffahrt A.-G., Königsberg. Zweck: Anschaffung, Weiterveräusserung, Beförderung, Umschlag, Lagerung, Verar- beitung von Brennstoffen aller Art; insbesondere Betrieb aller Geschäfte, welche hiermit u. dem Betrieb von Kohlenimport u. Reederei, sowohl auf dem Meer als auf Binnengewässern mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen, wozu auch der Betrieb der bisher von der Poseidon Schiffahrtsgesellschaft m. b. H. geführten Geschäfte gehören soll. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen, Grundstücke zu kaufen und Zweigniederlass. in anderen Orten zu errichten. Mit Wirkung vom 1./4. 1925 wurde die Tochtergesellschaft, die Poseidon *9― Schiffahrtsgesellschaft m. b. H., in das Unternehmen eingegliedert u. im Zusammenhang hiermit die Firma geändert. Die Ges. besitzt in Königsberg i. Pr. Grundstücke u. Gebäude. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 744 000. Urspr. M. 1 305 000. Über Zus. leg. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. A.-K. von 1910–1918: M. 744 000 in 544 abgest. St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien Zu M. 1000. 1918 Gleichstellung der Vorz.- u. St.-Aktien, sowie Erhöhung des A.-K. um M. 256 000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 Erhöh. um RM. 400 000 in 500 Akt. zu RM. 800; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Firma Hugo Stinnes erwarb 1918 die Mehrheit der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Schiffe 2 696 516, Kassa 5990, Aussenstände 3 172 650, Beteil. 10, Waren 104 915. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rück- stellung 300 000, Hyp. 923 628, Gläubiger 3 368 684, unabgerechnete Schiffsreisen 106 949, Gewinn 80 822. Sa. RM. 5 980 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 407 943, Gewinn 80 822. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1928 8241, Betriebsergebnis 480 523. Sa. RM. 488 765. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1927/28: 0, 0, 6, 6 %; 1928 (¾ Jahr): 4½ %; 1929: 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Müller, Dir. Max Liebetruth, Werner Schilling. Prokuristen: Dr. Sigmar Ginsburg, Hans Merkel, Leo Edel, Ernst Cruse, Johannes Molkenbuhr, Joachim Encke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Erich Will, Berlin; Stellv. Kommerzienrat Dr. . c. Felix Heumann, Königsberg i. Pr.; Dir. Günther Albrecht, Mannheim; Dir. Kurt Atzler, Konigsberg i. Pr.; Gen.-Dir. M. Böger, Hamburg; Dr. h. c. Brandes, Königsberg i. Pr.; Dir. Karl Deters, Hamburg; Dir. Karl Fehrmann, Berlin; Dir. Franz Hedermann, Tilsit; Prof. Dr. Siegfried Hilpert, Berlin; Dir. Erwin J unge, Hamburg; Dir. Otto Kellermann, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Ernst Lehmann, Königsberg i. Pr.; Bankier Julius Perlis, Berlin; Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz, Belgard. Sitz in Köslin. Gegründet: 17./2. 1898. Firma bis 1./9. 1905 Akt.-Ges. Kleinbahn Köslin-Natzlaff. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 32, 20 km, Spurweite 0.75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 eröffnet. Die G.-V. v. 20./7. 1904 be- ―― ――――― ―