3352 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. schloss Erweiterung des Unternehmens durch den Bau von neuen Bahnlinien und zwar von Manow nach Bublitz (33.90 km), von Schwellin nach Belgard (32.04 km) u. 1908/09 von Belgard nach Rarfin (19.50 km) einschliessl. von der Kreiseisenbahn Schlawe gepachteten Strecke Natzlaff-Jatzingen-Pollnow mit 11.90 km, beträgt die Betriebslänge aller Strecken zus. 129.54 km. – Für Rechnung des Kreises Bublitz betreibt die Ges. die Kraftfahrlinie Bublitz – Baldenburg – Rummelsburg. – 1928: 95 Angestellte u. Arbeiter. Betriebsmittel: 8 Lokomotiven, 15 Personenwagen, 160 Güterwagen, 1 Kesselwagen, 26 Paar Holztrucks, 12 Kleinwagen (Bahnmeisterwagen), 1 Motordraisine, 1 Schienen-Motor- rad; ferner 2 Omnibusse mit 26 Sitzen. Statistik: 1928– 1929: Personenbeförderung im Bahnbetrieb: 95 837, 93 814; do. im Kraft- wagenbetrieb: 20 295, 11 622. – Güterbeförderung: 65 437, 75 898 t. Kapital: RM. 1 129 800 in 3766 Aktien zu RM. 300. —– Vorkriegskapital: M. 3 608 000. Urspr. M. 737 000, erhöht von 1900 bis 1909 auf M. 3 608 000 u. 1921 auf M. 3 766 000. Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 766 000 auf RM. 1 129 800 in 3766 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Grossaktionäre: Am A.-K. sind beteiligt: Der Preussische Staat mit RM. 472 800, die Provinz Pommern mit RM. 313 500, der Kreis Köslin mit RM. 137 700, der Kreis Bublitz mit RM. 27 000, der Kreis Belgard mit RM. 116 700, die Stadt Belgard mit RM. 4500, 24 Privatinteressenten mit RM. 57 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisenbahn 3 832 124, Betriebsdarlehns-Eff. 29 565, Eff. 7582, Ern.-F.-Eff. 18 301, Spez.-R.-F.-Eff. 1071, Kreissparkasse Köslin 6579, do. Bublitz 2678, do. Belgard 2493, Reichsbank 100, Postscheck 164, Regierungs-Hauptkasse Köslin 100, Kassa 10 724, Material. 10 334, Kraftwagen 44 202, do. -Kaution 200, do. Eff. 3828, Kreis Bublitz 32 865, Verlust 61 217. – Passiva: A.-K. 1 129 800, Betriebsdarlehn 52 000, Hyp. 21 900, Ern.-F. 79 485, Abschr. 12 614, Spez.-R.-F. 1071, Dispos.-F. 2434, Steuerstund. 23 029, Wertbericht.-K. 2 660 700, Kraftwagenanleihe 56 000, do.-Abschr. 19 096, do. Reparaturen- Rückstell. 6000. Sa. RM. 4 064 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 80 836, Ern.-F. 37 630, Abschr. 1658, Eisenbahn 170, Steuerstund. 11 700. – Kredit: Eisenbahnbetriebs-K. (Einnahmen 380 117 abzügl. Ausgaben 342 235) 37 882, Kraftwagenbetriebs-K. (Einnahme v. 9./12. 1929 1524, abzügl. Ausgabe v. 9./12. 1929 1483) 41, Zs. 1369, Materialen 4100, Steuerstund. 27 384, Verlust 61 217. Sa. RM. 131 995. Dividenden: 1913–1929: 0 %. Direktion: Dir. Leo Neff, Stellv. Kreisbaumeister Karl Westmann, Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Eisenhart-Rothe, Putbus; Stellv. Landrat a. D. Graf v. Kleist-Retzow, Gr.-Tychow; Landesrat Scheck, Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Reg.-Ass. Dr. Robra, Köslin; Rittergutsbes. von Heydebreck, Neubuckow; Reg. Baurat Ahlmeyer, Köslin; vom Betriebsrat: Lampe, Köslin; Dorn, Belgard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolberger Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: 1./6. 1894. Konz. v. 4./7. 1894, Dauer 50 Jahre. Betriebseröffnung v. 27./5. folgeweise bis 5./10. 1914. Zweck: Betrieb der Kleinbahn Kolberg-Regenwalde (61.09 km), Grossjestin-Stolzenberg (20.17 km), Mühlenbruch-Dummadel (15.85 km) Grossjestin-Grosspobloth-Körlin (19.26 km), Lübchow-Lustebuhr (7.91 km), (zus. 122.28 km). Spurw. 1 m. Auch betreibt die Ges. die Kraftfahrlinie Kolberg-Zernin u. Kolberg-Zwilipp. Kapital: RM. 1 869 040 in 93 452 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 814 000. Urspr. M. 2 130 000, 1900 Erhöh. um M. 620 000, 1903 Herabsetzung um M. 30 000. Erhöht 1908 um M. 294 000, 1914 um M. 800 000. 1923 erhöht auf M. 93 452 000 in 93 452 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstell. auf RM. 1 869 040 (50: 1) in 93 452 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-R.-F., 5 % zum R.-F., und Beamte, vom Rest a) an Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände; b) an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss, soweit er nicht zur Tilgung auf Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Eisenbahn 3 913 305, Grund u. Boden 1, Kraftwagen 115 177, Ern.-F. 41 167, Spez.-R.-F. Eff. 945, Material. 15 897, Kaut.-Eff. 400, Betriebs-K. 96 955, Kassa 17, Aufwert.-Ausgleich 22 437, Vorschuss 396, Eff. 138 731, Beamtenwohnhaus- baukostentilg. 200, Anleihetilg. Kleinbahn 150, Verlust 35 431. – Passiva: A.-K. 1 869 040, Wertberichtig.-K. 2 068 654, Bahn-Hyp. 22 437, Anleihe 170 000, Ern.-F. 141 877, Spez.-R.-F. 945, Abschr. Kraftverkehr 35 911, Steuerstund.-K. 62 348, Abschr. 10 000. Sa. RM. 4 381 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 79 249, Unk. 7659, Betriebsführung 20 115, Ern.-F. 60 459, Abschr. 2000, do. Kraftverkehr 5100, Eisenbahn 2000, Res.-Oberbau- material. 177, Steuerstundung 8564, Zs. 10 032. – Kredit: Eisenbahnbetriebs-K. 146 808, Kraftwagenbetriebs-K. 13 119, Verlust 35 43 1. Sa. RM. 195 359, Dividenden: Prior.-Akt. 1913/14: 1½ %; 1923/24: 0 %. St.-Akt. 1924/25–1928/29: 0 % Vorstand: Kreisbaumeister Emil Luther, Kreisverwalt. Dir. Wendland.