— Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3355 Aktiengesellschaft Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam (Niederbay.). Gegründet: 22./8. 1891; Konz. 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffn. 1./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Statistik: Beförderte Personen: 1913 u. 1926–1929: 90 966; 113 674, 114 396, 101 025 103 3 „ 3 626 t; 60 788, 68 018, 59 128, 53 125 t. apital: in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital in 400 Akt. Lt. G.-V. v. 30./3. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt., Lages 228 115 0% Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 800 000 auf RM. 600 006 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500 u. Ausgabe von Ergänz.-Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 3 Aktien zu RM. 250 in Aktien zu RM. 500. rioritäts-Anleihe: (Urspr. M. 570 900 in 4 % Oblig.). Die Anleihe war ekündigt zum 1./11. 1923. Ende 1929 in Umlauf ein von RM. 50 175. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlagen A 69 600, do. B 485 626, Betriebsmittel 65 889, Hochbau 85 049, Eff. 38 222, Beleucht.-Anlage 1, Material. 24 901, Debit. 24 547. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 34 100, do. II 2750, Schuldverschr. 50 175, nicht eingelöste Zinsscheine 703, Amortisations-F. 37 812, Ern.-F. 29 946, Kredit. 9467, Gewinn 28 882. Sa. RM. 793 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 55 427, R.-F. 3300, Abschr. 35 060, Geschäfts- Unk. 31 560, Amortis. 4600, Schuldverschr.-Zs. 2559, Steuern 40 343., Reingewinn 28 882 (davon Ern.-F. 7053, Div. 21 320, Vortrag 508.) – Kredit: Vortrag 276, Betriebs-K. 197 883, Zs. 3572. Sa. RM. 201 731. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 5, 5, 5½, 5½, 5½, 4 %. Vorstand: Hans Hiepe, Lam. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Gutsbes. Herm. Willmann, Lambach; Stellv. Komm.- Rat Carl Rossberg, Landesökonomierat F. X. Geiger, Lam; Gutsbes. Albert Willmann, Lambach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Vereinsbank, Fil. Kötzting. Lehniner Kleinbahn-Act-Ges. in Lehnin (Bez. Potsdam). Gegründet: 19./5. 1899 mit Nachtrag v. 22./7. u. 16./8. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Konz. v. 3./8. 1899 auf unbeschränkte Zeitdauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn vom Bahnhof Gross-Kreutz der Berlin-Potsdam-Magdeburger Staatsbahn bis Lehnin. Betriebseröffn. 19./10. 1899. Den Betrieb führt die Landesverkehrsdirektion Brandenburg G. m. b. H. in Berlin W10 für Rechnung der Ges. Bahnverwaltung in Lehnin. Die Bahn führt von Lehnin über Nahmitz, Damsdorf, Neubochow nach Gross Kreutz und hat hier Anschluss an die Reichsbahnstrecke Berlin–Magdeburg. Sie ist eingleisig mit einer Spurweite von 1.435 m hergestellt und hat eine Gesamtlänge von 11.950 km. Ausser dem Bahnhof in Lehnin hat die Kleinbahn 3 Zwischenstationen für Personen- u. Güterverkehr, in Nahmitz, Damsdorf u. Neubochow, erhalten. Zu den Bahnhofsanlagen in Lehnin gehören ein Bahnhofsgebäude mit Bahnhofswirtschaft u. zwei Dienstwohnungen, ein zweiständiger Lokomotivschuppen, ein Güterschuppen. Die Gebäude auf den Bahn- höfen sind teils in Ziegelfachwerk, teils massiv ausgeführt. An Betriebsmitteln sind vorhanden: 2 dreiachsige Tenderlokomotiven, 4 Personenwagen, 1 bedeckter Güterwagen mit Einrichtung zur Personenbeförderung, 1 Post- u. Gepäckwagen und 2 Güterwagen. Statistik: 1927–1929: Beförderte Personen: 103 016, 112 778, 116 807. – Beförderte Güter: 49 692, 45 606, 76 225 t. Kapital: RM. 420 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 700. VYVorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, lt. G.-V. v. 10./1. 1925 umgestellt auf RM. 420 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 700. Lt. G.-V.-B. v. 11./7. 1927 Erhöh. des A.-K. von RM. 420 000 auf RM. 700 000 durch Ausgabe von 400 Akt. zu RM. 700, angeboten 3: 1 zu pari beschlossen, aber noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage 426 511, Zugang für Oberbauverstärkung 23 275, Wertp.: a) des Ern.-F. 622, b) des Spez.-R.-F. 6, Material. des Betriebes 3978, do. des Ern.-F. 9371, Kassa u. Bankguth. 2891. – Passiva: A.-K. 420 000, Bahnanlage-F. 6511, Ern.-F. 9998, Spez.-R.-F. 883, Bilanz-R.-F. 1687, Vorschüsse: a) für Betriebsmaterial. 3978, b) des Brandenburg. Provinzial-Verbandes auf die Kapital-Erhöh. 23 275, Betriebsgewinn 321. Sa. RM. 466 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 125 040, Rückl. in den Ern.-F. 60 500, do. in den Spez.-R.-F. 6, do. in den Bilanz-R.-F. 16, Betriebsgewinn 321. Sa. RM. 185 885. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 185 885. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1923/24–1926/27: 0 %; 1927–1929: 0 %. 3 ―― ――