3356 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Amtsvorsteher G. Schulze, Lehnin; Landesbaurat u. Präs. der Landes- verkehrsdir. Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin. Prokuristen: Eisenbahn-Dir. Fritz Baum, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Viktor Herberg, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Bernh. von Tschirschky, Kl. Glien b. Belzig; Stellv. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; Rittergutsbesitzer Marschallek, Gross- kreutz; Landrat Dr. Bohne, Belzig; Maurermeister Friedrich Jacob, Lehnin; Ober-Reg.-Rat Dr. Bödicker, Potsdam; Erster Landesrat Dr. Simon, Berlin; Reichsbahnoberrat Ehlers, Magdeburg; Gemeindevorsteher Thiele, Göhlsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lehnin: Kreisbank Zauch-Belzig, Nebenstelle. Kühltransit-Verkehrs-Aktiengesellschaft in Leipzig, Brandenburger Str. 14/16. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Eisenbahn-, Strassen- und Wasserfahrzeugen, im besonderen für wärmeempfindliche Güter. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Werkstatt RM. 153 219. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Rückstell. 13 740, Guth. der Mutterges. 19 478. Sa. RM. 153 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 500, Steuern 6621, Abschreib. 6802. Sa. RM. 25 924. – Kredit: Unk.-Vergütung der Mutterges. RM. 25 924. Dividenden: 1922–1923: 12, 0 %. Ab 1924 arbeitet die Ges. für Rechnung der Mutterges. der Eisenbahn-Verkehrsmittel-A.-G., Berlin u. der Kühltransit-Akt.-Ges., Hamburg u. Leipzig. Direktion: Geh. Regierungsrat Dr. Paul Bach, Dir. Fritz Kroch, Leipzig; Dir. Georg Schwerin, Stellv. Josua Schmidt, Berlin. „ Prokuristen: G. Bertheau, Leipzig; E. Stelter, Berlin; J. Studt, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. h. c. Otto Heinsheimer, Wien; Stellv. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Dir. Oscar Jalass, Hamburg; Hans Jessen Jerne, Rotterdam; Ernst Wessel, Wismar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Luftschiffhafen- u. Flugplatz-Akt.-Ges. in Leipzig, Neumarkt 40. Gegründet: 14./3. 1913; eingetr. 25./3. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. eines Luftschiffhafens auf dem vom Rat der Stadt Leipzig in der Flur Mockau und der Flur Seehausen laut Vertrag überlassenen Gelände unter Zugrundeleg. eines mit dem Rat der Stadt Leipzig abgeschlossenen Überlassungsvertrags, Bau einer Luftschiffhalle, Eröffn. fand am 22./6. 1913 statt. Die Luftschiff halle brannte 1917 nieder. Nach Kriegsausbruch wurde der Flugplatz militärischen Kommandostellen dienstbar gemacht, aber 1919 wieder freigegeben u. dient jetzt hauptsächlich dem Passagierfflugverkehr, Schul- u. Werkflugbetrieb. Die Ges. besitzt mehrere Flugzeughallen, eine Werft, Verwaltungsgeb. u. Tankanlage; ferner ein Hotel mit 20 Zimmern, Kasinoräumen, grossem Saal usw. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 1 100 000 in 1200 Akt. zu RM. 200 u. 860 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 (5: 1) in 1200 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Erhöh. um RM. 260 000 in 260 Akt. zu RM. 1000 zwecks Stärkung der Betriebsmittel. Die neuen Aktien, welche für 1925 div.-ber. sind, übernahm die Stadt Leipzig zum Parikurs. Lt. G.-V. v. 14./9. 1926 Erhöh. um RM. 135 000 in 135 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von der Sächsischen Flughafen-Betriebs-G. m. b. H. in Dresden zu 100 % mit der Massgabe über- nommen, alsbald 25 % einzuzahlen u. den Rest auf Anforder. des Vorst. bereitzustellen. Die Kap.-Erhöh. wurde zwecks Stärkung der Betriebsmittel u. Vornahme von Planierungs- arbeiten vorgenommen. Die G.-V. v. 29./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 465 000 in St.-Akt. zu RM. 1000. Dieser Beschluss wurde zunächst in Höhe von RM. 335 000 durchgeführt. Von den jungen, ab 1./1. 1928 div.-ber. Akt. wurden RM. 235 000 von der Stadt Leipzig u. RM. 100 000 von der Sächs. Flughafen-Betriebs-G. m. b. H. in Dresden zu 100 % übernommen. Die neuen Mittel dienen zum Ausbau des Flugplatzes. 1929 erfolgte weitere Durchführ. der Erhöh. um RM. 82 000 auf RM. 1 052 000. Lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1930 Durchführ. um die restl. RM. 48 000 beschlossen. Die neuen Aktien übernahm die Sächsische Flughafen-Betriebs- G. m. b. H. Dresden zum Nennwert. Grossaktionäre: Die Stadt Leipzig (Aktienmehrheit) u. die Sächs. Flughafen-Betriebs- G. m. b. H. in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte 4 % Höchst-Div., Rest nach G.-V.-B.