Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3359 sind Zloty 200 000 im voraus gezahlt worden, während der Restbetrag von Zloty 2 500 000 in Raten zu entrichten u. bis zur völligen Begleichung mit 6 % zu verzinsen ist. Ent- sprechende Sicherheiten sind seitens der Käuferin gestellt worden. Dadurch, dass die Fa. Lenz $ Co. die Oberleitung des Betriebes auf der polnischen Strecke weiter behält, ist der Ges. die Möglichkeit gegeben, über die Betriebsergebnisse des polnischen Teiles laufend unterrichtet zu bleiben. Es schliesst die Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn jetzt an: auf deutschem Gebiet: in Liegnitz, Steinau (Oder) u. Herrnstadt an die deutsche Reichsbahn, ferner in Krehlau an die Lissa- Guhrau-Steinauer Kleinbahn; auf polnischem Gebiet: in Rawitsch u. Kobylin an die polnische Staatsbahn, ferner in Gostkowo an die Gostyner Kreisbahn. Gemein- schaftsbahnhöfe sind die Bahnhöfe Steinau (Oder) u. Herrnstadt mit der deutschen Reichs- bahn, der Bahnhof Krehlau mit der Lissa-Guhrau-Steinauer Kleinbahn, die Bahnhöfe Rawitsch u. Kobylin mit der polnischen Staatsbahn. Ausser den Gemeinschaftsbahnhöfen sind vorhanden: a) 6 Bahnhöfe, u. zwar: Liegnitz, Pohlschildern, Parchwitz, Bielwiese, Winzig u. Wehrse; b) 8 Haltestellen, u. zwar: Panten, Bienowitz, Porschwitz, Ibsdorf, Piskorsine, Gr. Tschuder, Tscheschkowitz-Bienowitz u. Woidnig; c) die Umschlagstelle Steinau Oderhafen mit Lagerschuppen, Ladekränen u. Rutschvorrichtungen; d) 2 Privat- ladestellen, u. zwar: Pfaffendorf u. Gurkau; e) 17 Privatanschlussgleise; f) 1 Werkstatt für Lokomotiv- u. Wagenreparaturen in Steinau (Oder); g) 2 Lokomotivschuppen in Liegnitz u. Steinau (Oder). An Betriebsmitteln sind vorhanden: 10 Lokomotiven, 12 Personenwagen, 5 Post- u. Gepäckwagen: a) 29 gedeckte, b) 79 offene Güterwagen u. 6 Bahnmeisterwagen. Es werden gegenwärtig 66 Angestellte u. 122 Arbeiter beschäftigt. Statistik: Anzahl der beförderten Personen 1919–1929: 626 648, 473 071, 427 117, 429 115, 299 120, 347 343, 350 307, 333 352, 280 858, 342 313, 327 412. – Anzahl der beförderten . 460, 287 940, 286 956, 314 005, 245 381, 282 720, 337 897, 354 308, 314 217, 409 523, 85 t. Kapital: RM. 5 950 000 in 7482 Vorz.-Akt. A u. 1018 St.-Akt. Bzu RM. 700, Die Vorz.-Akt. A gewähren den Anspruch auf eine vorzugsweise Beteil. an dem Gesellschaftsgewinn (siehe Gewinn-Verteil.) u. bei etwaiger Auflös. der Ges. den Anspruch auf Auszahl. ihres vollen Nennbetrages von RM. 700, bevor eine Auszahl. auf die St.-Akt. B geleistet werden kann. Den St.-Akt. B gewährleisteten die Kreise Land- u. Stadtkreis Liegnitz, Steinau, Wohlau, u. Guhrau ab 1. April 1898 auf die Dauer von 20 Betriebsjahren von der Eröffn. des Betriebes Ab, also bis 1./4. 1918, eine Div. von 3½ % unter Vorbehalt der Erstatt. der hiernach etwa geleisteten Zuschüsse aus den Überschüssen späterer Betriebsjahre. Näheres hierüber bzw. Zinsgarantien s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 u. früher. Urspr. A.-K. M. 8.5 Mill (Vorkriegskapital), Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 konnten die Akt. B durch eine Zuzahl. von RM. 80 je Akt. in Akt. A umgewandelt werden. Von diesem Angebot hatten 2482 Akt.-Inh. Gebrauch gemacht, so dass nunmehr noch 1018 Akt. B vorhanden sind. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./8. 1925 von M. 8,5 Mill. auf RM. 5 950 000 durch Umwert. des Nennbetrags der Akt. A u. B von M. 1000 auf RM. 700. Die G.-V. v. 3./7. 1930 soll Beschluss fassen über Gleichstellung der Vorz.-Akt. A u. der St.-Akt. B bei Zuzahl. seitens der St.-Aktionäre auf die B-Aktien in Höhe von 7 % des Nennwertes. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1903, Stücke zu M. 500 abgestempelt auf RM. 75 auf den Inhaber. Sicherheit: Eintragung in das Bahngrundbuch der Ges. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Notiz in Breslau 1925 eingestellt. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1910; aufgenommen zur Abstoss. der schwebenden Schuld von M. 300 000, zur Bestreit. der Kosten für Erweiter. u. Neuanschaff., Bau einer neuen Oderbrücke etc. Stücke je M. 1000 abgestempelt auf RM. 150. Sicherheit: Eintrag. in das Bahngrundbuch der Ges. nach obiger Anleihe von 1903. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Umlauf Ende März 1930 von Anleihe I u. II aufgewertet RM. 144 933. Beide Anleihen wurden 1923 zur Rückzahl. gekündigt. Anleihe von 1928: RM. 1 000 000 in 8 % Teilschuldverschr. in Stücken zu RM. 500 u. 200 (1 RM. = o kg Feingold). Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe wurde zum Zwecke des Ausbaues des Oderhafens Steinau, der Verstärkung des Oberbaues der Strecke u. sonst. Erweiterungs- bauten aufgenommen. Die Rückzahlung der Anleihe erfolgt vom Jahre 1934 ab nur durch Auslosung zum Nennwert mit jährl. 2 % zuzügl. ersparter Zinsen auf Grund eines festen Tilgungsplanes. Die Ges. hat auf dae Recht einer verstärkten Tilgung oder Gesamtkündigung verzichtet. Die Tilgung ist 1954 beendet. Zur Sicherung sämtl. Teilschuldverschr. zu gleichen Rechten ist seitens der Schuldnerin für die Inhaber der Teilschuldverschr. eine Anleihesicherungshypothek von RM. 1 000 000 (1 RM. = % kg Feingold) hinter vor- eingetragenen Anleihesicherungshypotheken im Aufwertungsbetrage von RM. 145 671 auf Grund der Eintragungsbewilligung v. 2./10. 1928 an ihrer im Bahngrundbuch des Amts- gerichts zu Liegnitz Bd. I Bl. 1 verzeichneten Bahneinheit eingetragen worden. — Zahl- stellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handelsges., S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann; Liegnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. – Kurs Ende 1929: 86 %. Zulassung an der Breslauer Börse im Jan. 1929. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ........**.........