3360 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Zunächst werden die Unk., alle Steuern etc. bestritten, dann Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. (5 %, bis zu 10 % des A.-K.) u. des Spez.-R.-F. Hierauf die etwa an die Beamten der Ges. zu zahlenden Tant., soweit sie aus einem den Betrag von 4½ % des A.-K. übersteigenden Reingewinn entnommen werden können u. soweit nicht noch Rück- stände aus Vorjahren an die gewährleistenden Kreise zu erstatten sind; vom Rest erhalten vorweg die Vorz.-Aktien A bis zu 4½ % Div., alsdann die St.-Aktien B bis zu 3½ % Div., der Überrest wird zunächst an die gewährleistenden Kreise behufs Deckung der von ihnen etwa bereits zugeschossenen Gewährleistungsbeträge u. sodann, falls alle vorangegangenen Zuschüsse erstattet sind, unter die Vorz.-Aktien A u. die St.-Aktien B gleichmässig verteilt. Wenn die Inh. der Vorz.-Aktien A in einem Jahre eine Div. von 4½ % nicht erhalten sollten, so findet eine Nachforderung derselben nicht statt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 6 328 826, Betriebsmaterial. 21 724, Ern.-F.-Material. 62 520, Eff. des Ern.-F. 5503, do. des Spez.-R.-F. 1853, do. des Jubiläums-F. 1, eig. Eff. 295, Kassa 990, Disagio der 8 % Schuldverschr.-Anleihe 110 000, Hyp. 6000, Forder. 2 457 468. – Passiva: A.-K. 5 950 000, R.-F. 1 575 428, Schuldverschr.-Anleihen 1903 u. 1911 144 933, do. -Anleihe von 1928 1 000 000, Hyp. 15 000, Ern.-F. 96 867, Spez.-R.-F. 21 375, Tilg.-F. der Anleihen 5040, Arb.-Hilfs-F. 4321, jubiläums-F. 3549, noch nicht eingelöste Schuldverschr.-Zs. 43 718, do. Gewinnanteilscheine 1609, Schulden 14 696, Gewinn 118 643. Sa. RM. 8 995 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschr.-Zs. 1903 u. 1911 7246, do. 1928 80 000, Zuwend. an den Jubiläums-F. 1000, Rückl. 6134, Gewinn 118 643 (davon Tant. 10 500, Div. an A-Akt. 104 748, Vortrag 3395). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 5701, Betriebsüberschuss (Betriebseinnahmen 1 248 275, Betriebsausgaben 1 162 142) 86 132, Zuschuss des Spez.-R.-F. 1934, Zs. für die polnische Strecke 119 255. Sa. RM. 213 024. Kurs: In Berlin: St.-Akt. (B): Ende 1913: 72 %; Ende 1925–1929: –, 60.5, 59, 44, 24 % Prior.-Akt. (A): Ende 1913: 90 %; Ende 1925–1929: 31, 79, 69, 57.50, 38 %. In Breslau: St.-Akt. (B): Ende 1913: 70 %; Ende 1925–1929: 17, 57.75, 58, 42.50, 25 %; Prior.-Akt. (A): Ende 1913: 89 %; Ende 1925–1929: 31, 79, 69, 56.50, 36 %. Dividenden: Prior.-Akt. A: 1913/14: 4½ %; 1924/25–1926/27: 0, 2½, 4 %; 1927 (9 Mon.): 4%; 1928–1929: je 2 % (Div.-Schein 32). St.-Akt. B 1913/14: 3½ %; 1924/25–1926/27: 4½, 0, 0 %; 1927 (9 Mon.): 0 %; 1928–1929: 0 %, Vorstand: Vors. Landrat a. D. W. von Günther, Liegnitz; Mitgl.: Geh. Baurat u. Geh. Komm.-Rat Dr. Fr. Lenz, Dir. Dr. Jaffé, Berlin. –— Oberste Betriebsleitung: Reg.-Bau- meister a. D. Hintze, Reg.-Baumeister a. D. Wille, Breslau; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Noack, Berlin. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Landrat a. D. Dr. von Engelmann, Waldheim; Stellv. Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Kraschen bei Guhrau; Oberbürgermeister Hans Charbonnier, Bankier Carl Selle, Liegnitz; Bankier Ernst Kritzler, Dir. Dr. Pundt, Berlin; Rechtsanw. Dr. Friedr. Rauch, Breslau; Bürgermeister Wandelt, Parchwitz; Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert- Berlin; Landrat Ott, Liegnitz; Landrat Bertuch. Steinau; Dir. Paul Lenz, Gen.-Konsul Julius Hellmann, Berlin; Landrat Nülle, Wohlau; Bankier Dr. Julius Mankiewicz, Frank- furt a. M.; Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin. Zahlstellen: Liegnitz: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann; Liegnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Hermann & Hauswedell; Frankfurt a. M.: Bankhaus S. H. Stern. Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck, Beckergrube 16. Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtsverbindung mittels des Dampfers „Consul Suckau'; Dampfer „Stadt Lübeck“ ist seit 1914 verschollen, Dampfer ,Dora' ist im Dez. 1925 gestrandet. Kapital: RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 200 000. 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2 1. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Dampfer ,Consul Suckau“ 166 000, div. Debit. 17 458, Eff. 775, Kassa 132, Bestände 2808, Verlust 16 352. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 148 040, Hyp. 25 486. Sa. RM. 203 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 251, Zs. 12 447. – Kredit: Betriebs-K. 6920, Verlust 5777. Sa. RM. 12 698. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Suckau, Max Gaedertz. Aufsichtsrat: F. Klünder, Adolf Lienau, W. Heinemeier, Dir. Paul Ihde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 22./1. 1850; eingetr. 4./6. 1864. Konz. 1850, 1857, 1860, 1862, 1880, 1898, 1902, 1913. Dauer aller Konz. bis 15./10. 1951. Statut von 1857.