Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3363 waren zum 30./9. 1923 gekündigt. – Im Umlauf am 31./12. 1929: I. RM. 26 700, II. RM. 41 850, III. RM. 20 025. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst nach den Bestimmungen des der Genehmigung des Reichsverkehrsministers unterliegenden, periodisch zu revidierenden Regulativs die dem Ern.-F. u. die dem Spez.-R.-F. zuzuführend. Beträge, welche für letzteren Fonds mit mind. 10 % des Anlagekapitals jährl. zu bemessen sind. Dann Verzinsung u. Tilg. der Anleihen, dann Abschreib. u. Rückl. (Gesetz über die Eisenbahnabgabe ist aufgehoben), 5 % zum Bilanz- R.-F., dann Tant. an Beamte. Der Rest wird unter die Aktien A, B u. C gieichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlagen: Grundst. 223 230, Bahnkörper 365 398, Oberbau 536 523, Bahnhöfe 161 072, Werkstattsanlagen 61 875. Fahrzeuge 348 556, Beteil.: Darlehn an die Kraftverkehrs-Ges. Mark-Sauerland G. m. b. H. 74 000, Vorräte 29 746, Kassa 1731, Wertpap. u. Sparkasseneinlagen (Rückl. für Ern.) 134 966, Guth. bei Banken u. öffentlichen Sparkassen 303 551, nach dem Abschlusstage eingegangene Beträge für 1929 90 599, verschiedene Forder. u. Vorauszahl. 54 893, Bürgschaften 1985. – Passiva: A.-K. 1 470 000, R.-F. 87 745, Rückl. für Erneuer. 134 966, aufgewert. Schuldverschr. 88 575, Schuld- verschreib.-Tilg.-Rückl. 44 287, Wiederaufbaudarlehn Carthausen-Halver 165 643, nach dem Abschlusstage ausgegangene Beträge für 1929 352 781, noch nicht eingelöste Gewinnanteil- scheine 907, do. Zinsscheine 110, Frachtanteile, Forder. aus alter Rechn. usw. 11 988, Bürgschaften 1985, Gewinn 29 139. Sa. RM. 2 388 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 103 124, Rückl. f. Erneuer. 95 783, Ver- zinsung von Anleihen 6528, Abschr. 24 908, Gewinn 29 139 (davon R.-F. 1215, Rückstell. zur Tilg. der aufgewert. Schuldverschreib. 14 762, R.-F. zum Ausgleich des Darlehns an die Kraftverkehrsges. Mark-Sauerland G. m. b. H. 6660, Vortrag 6501. – Kredit: Einnahmen 1 251 958, Zs. gesonderter Bestände 6017, Erstatt. aus der Rücklage für aussergewöhnliche Schäden 1509. Sa. RM. 1 259 485. Kurs: Akt. Lit. A: Ende 1913: 90 %; Ende 1925–1926: –, – %. Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 3, 3, 0 %. Direktion: Paul Lockert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Rud. Berg, Eveking; Stellv. Bürgermstr. Max Krumm, Lüdenscheid; Fabrik-Dir. Borbeck, Altena; Landrat Graubner, Altena i. W.; Bürgermeister Hohendahl, Werdohl; Gen.-Dir. Dr. J. ockusch, Hagen; Reichsbahn-Dir.-Vize-Präs. Dr. Lochner, Elberfeld; Ratsherr Georg Nolte, Lüdenscheid; Oberbürgermeister Dr. Raabe, Hagen; Fabrikbes. Werner Schulte, Altroggenrahmede: Amtsbeigeordneter Schüngel, Oberrahmede; Fabrikbes. Fritz Schürmann, Carthausen (Westf.); Geh. Reg.-Rat Dr. Thomsée, Fabrikbes. Fritz Trurnit, Altena (Westf.); Bürgermeister Watermann, Halver; vom Betriebsrat: Opderbeck, Constantin. Reichsbevollmächtigter für Privatbahnaufsicht: Reichsbahn-Dir.-Präs. Loewel, Elberfeld. Zahlstellen: Für Div.: Lüdenscheid: Eig. Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Gesellsch. in Magdeburg, Alte Ulrichstr. 10. Gegründet: 15./12. 1876, eingetr. 13./2. 1877. Eröffnet 1877 bezw. 1886. Konz.-Dauer anfängl. bis 16./10. 1907, dann bis 31./12. 1949 verlängert. Zweck: Einricht., Erwerb. u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güterbeför- derung, sowie Erlangung von Konz. für Strassenbahnen u. Herstell. u. Verwert. des hierzu erforderlichen Materials, insbes. auch der Elektrizität. Die G.-V. v. 28./4. 1898 beschloss den Erwerb der Magdeburger Trambahn; dieselbe G.-V. beschloss die Einführung des elektr. Betriebes mit oberirdischer Stromleitung auf allen Linien; Gleislänge 98.918 km bei einer Strassenlänge von 40.88 km. Die Ges. besitzt Grundstücke mit einer Fläche von 8.12 ha. 1925 wurde das Grundstück Alte Ulrichstr. 10 erworben. 1929 wurden zwischen Königs- borner Str. u. Triftweg Grundst. in Grösse von 3.64 ha angekauft, um für einen späteren Neubau der Hauptwerkstatt ein vorteilhaftes Gelände sicher zu stellen. Der Wagenpark bestand am 31./12. 1929 aus 161 Motorwagen u. 205 Beiwagen. An Kraftwagen sind vorhanden 2 Personenwagen, 1 Lastwagen, 1 Benzinturmwagen u. 2 Elektro- turmwagen. Die Zahl der Angest. betrug 1406 Personen. Am 15./9. 1925 wurde mit der Magdeburger Vorortbahnen-Aktiengesellschaft mit Wirk. ab 1./1. 1924 ein Betriebsvertrag abgeschlossen dergestalt, dass die Magdeburger Strassen- Eisenbahn-Ges. für die Betriebsführung 5 % der Bruttoeinnahme vorweg u. ausserdem von dem Reinertrage % erhält. Vertrag mit der Stadt: Die Ges. war verpflichtet, an die Stadt Magdeburg für die Unter- haltung u. Erneuerung, sowie für Reinigung des Pflasters oder der Chaussierung einen jähr- lichen Beitrag von 30 Pf. u. später 50 Pf. für das Quadratmeter Bahnkörper zu zahlen. In der a. o. G.-V. v. 19./7. 1918 wurde der neue mit der Stadtverwaltung vereinbarte Strassenbahntarif einstimmig angenommen. Hiernach ist die Abgabepflicht in der Weise geregelt, dass die Stadt eine feste Abgabe von 5 % der Brutto-Einnahmen erhält, während nach dem früheren Vertrage dieselbe je nach dem Steigen der durchschnittl. kilometr. Ein- 211*