Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3365 Heimfall-Rückl. 1 418.011, Ern.-F. Vorortbahn 7461, Stadt Magdeburg 435 453, Bau-K. 423 743, Abrechn.-K. f. Vertragslinien 1 000000, Rückl. f. Selbstversich. 2427, Haftpflicht-Rückl. 194 882, do. Vorortbahn 15 505, Rückl. für Steuern 70 000, Wohlfahrtskasse I 702 571, do. II 103 057, rückst. Zinsscheine 1407, rückst. Div.-Scheine 1062, Div. 1929 180 000, Gläubiger 3 441 998, Vortrag auf neue Rechn. 10 092, (Vermögen d. Jubiläumsstift. 22 481, Magdeburger Stadtbank- Aval-K. 10 000, Magdeburger Stadtbank-Aval-K. 100 000). Sa. RM. 14 467 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Unterhalt. einschl. Bahnhöfe 77 071, Wagen- Unterhalt. 543 153, do. Reinigung 116 702, Bekleid.-Unterhalt. 99 920, Utensil.- do. 64 088, Bahnkörper. do. 170 079, Bahnkörper-Reinig. 164 166, Oberleit.-Unterhalt. 88 948, Schmier- u. Putzmaterial-Verbrauch 17 941 Strom- do. 656 533, Gehälter u. Löhne (Verwaltung u. Fahr- personal) 2 587 164, Kraftfahrz.-Unterhalt. 26 580, Kraftomnibusbetrieb 33 705, Unk. 205 319, Steuern 318 429, Feuer- u. Einbruchdiebstahlversich. 7242, Haftpflicht do. 84 797, Unfall do. 33 005, Krankenkassenbeiträge 67 427, Arbeitslosenversich. 48 798, Alters- u. Invalidenkasse 59 808, Angestelltenversich. 8923, Ifd. Beiträge zur Wohlf.-Kasse I 98 636, Zs. u. Provis. 146 771, Leist. auf Grund von Verträgen: Abgabe a. d. Personenverkehr 391 552, Aufschlag f. Bahn- körperunterhalt. 36 735, Überweis-Bau-K. 94 074, Abgang u. Abschr. 174 971, Schuldverschr.- Zs. 10 462, Zusatzaufwert. der Schuldvyerschr. 4600, Heimfall-Rückl. 400 000, Ern.-F. 798 746, Wohlf.-Kasse I 100 000, Wohlf.-Kasse II 50 000, Gewinn 200 097 (davon: R.-F. 10 004, Div. 180 000, Vortrag 10 092). – Kredit: Vortrag aus 1928 13 391, Betriebseinnahmen aus den Linien der Strassenbahn 7 831 047, Einnahm. a. d. Kraftomnibusbetrieb 34 395, Reineinnahme aus dem Vorortbahnbetrieb 54 454, do. Reklame 28 723, do. Mieten 24 444. Sa. RM. 7 986 455. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 180 %; Ende 1925–1929: –, 77, 64, 69.50, 61 %. In Magdeburg Ende 1925–1929: 42, 74.50, 69, 69.50, 60 %. Dividenden: 1913: 9½ %; 1924–1929: 3, 4, 4, 5, 5½, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Hessler, Dir. Paul Wolff, Friedr. Schicke. Prokuristen: Friedrich Westphal, Walter Hessler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Prof. Dr. O. Landsberg, Stellv. Stadtrat Wilh. Haupt, Kaufm. Paul Crohn, Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Wilh. Zuckschwerdt, Rechtsanw. Dr. Emil Hammerschlag, Stadtrat E. Finke, Dir. Karl Schneider, Stadtrat Dr. Siegfried Klewitz, Bank-Dir. Felix Kayser, Stadtbaurat Julius Götsch, sämtl. zu Magdeburg; vom Betriebsrat: W. Graul, P. Schönau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; S. Bleichröder, Magdeburg: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel, Magde- burger Stadtbank. Magdeburger Vorortbahnen, Akt.-Ges. in Magdeburg, Tränsberg 47/50. Gegründet: 27./8. 1912; eingetr. 30./9. 1912. Gründer: Stadtgemeinde Magdeburg usw. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen zwischen Magdeburg u. Schönebeck, zwischen Magdeburg u. Bad Elmen, ferner Bau u. Betrieb anderer elektr. Bahnen in Magdeburg u. Umgegend auf eigene oder fremde Rechnung; bei sämtlichen Bahnen, nachdem die dazu erforderlichen staatlichen Genehmig. erteilt sind. Die Aufgabe der Ges. ist die Herstell. von Vorortbahnlinien, zu deren Erricht. die Stadt durch Eingemeindungsverträge verpflichtet ist. Zunächst gelangte die Linie von Magdeburg nach Schönebeck zum Bau; Betriebs- Eröffn. 8./9. 1926. Kapital: RM. 1 075 000, in 1250 Akt. zu RM. 500 u. 450 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 2 500 000 mit M. 625 000 Einzahl. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 625 000 in 2500 Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 29./5. 1925 u. v. 20./8. 1929 Erhöh. um RM. 450 000, auf RM. 1 075 000, eingeteilt in 1250 Aktien zu RM. 500 u. 450 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Von dem A.-K. besitzt die Stadt Magdeburg ¾, der Provinzialverband Sachsen ¼. Geschäktsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 26 123, Geb. 117 948, Umformerwerk 63 640, Stromzuführung 171 205, Gleisbau 887 768, Werkstatt 7859, Wagen 342 605, Bekleidung u. Ausrüst. 3000, Möbel u. Geräte 1, Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Ges, für Ern.-F. 6336, do. für Haftpflicht-Rückl. 15 505, Kassa 43, Guth. bei der Magdeburger Stadtbank 11 203, übertragbares K. 6562. – Passiva: A.-K. 1 075 000, Darlehen I der Preuss. Pfandbriefbank 33 775, do. II der Preuss. Pfandbriefbank 150 000, do. der Stadt Magdeburg 87 986, do. der Sparkasse der Stadt Schönebeck a. Elbe 55 800, Amortisat.-F. 139 480, Ern.-F. 39 336, Haft- pflichtrückl. 15 505, A.-K.-Tilg.-F. 38 906, R.-F. 22 188, Abrechn.-K. mit der Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Ges. 50, Reingewinn 11 774. Sa. RM. 1 669 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5286, Steuern 2994, Zs. 25 244, Abschr. 12, Tilg. für Darlehen: der Preuss. Pfandbriefbank 864, do. der Stadt Magdeburg 6476, do. der Sparkasse der Stadt Schönebeck a. Elbe 4200, Zuweis. an Amortisat.-F. 15 000, Rückl. in den Ern.-F. 40 500, Zuweis. an A.-K.-Tilg.-F. 6775, Reingewinn 11 774 (davon R.-F. 588,