3366 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Div. 10 750, Vortrag 435). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 2448, anteilige Einnahme aus dem Betriebe 115 944, Zs. 697, besondere Einnahmen 37. Sa. RM. 119 127. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 5, 4, 5, 3½, 1 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wald. Herkt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Prof. Dr. Otto Landsberg, Stadtrat W. Haupt, Stadtverordn. Dr. Emil Hammerschlag, Magdeburg; Bürgermeister Dr. Ernst Greverus, Schönebeck a. E.; Landesbaurat Gustav Sell, Merseburg; Stadtrat W. Pflugmacher, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg in Mainz, Uferstr. 1. Verwaltung: Berlin-Schöneberg, Herbertstr. 4. Gegründet: 12./3. 1900; handelsger. eingetr. 25./5. 1900. Konz. v. 4./7. 1899 u. Nachtrag auf die Dauer von 120 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung, welche am 1./8. 1901 erfolgt ist. Sitz der Ges. bis 1./11. 1923: B.-Schöneberg, Herbertstr. 4, wo seitdem ein Zweigbüro besteht u. sich die Direktion befindet. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, Herschbach, Mündersbach, Höchstenbach u. Hattert nach Hachenburg. Länge 23,5 km, Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Ges. selbst. Kapital: RM. 406 600 in 4000 St.-Akt. u. 66 7 % Vorz.-Akt. à RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 664 000. Urspr. M. 1 664 000 in 1080 Aktien Lit. A, 500 Lit. B u. 84 Lit. C à M. 1000. Die Aktien Lit. A sind vor den Aktien Lit. B, die Aktien Lit. B vor den Aktien Lit. C hinsichtlich des Reingewinns bzw. des Kapitals bevorzugt. Bis 1923 erhöht auf M. 12 200 000. Die alten Aktien Lit. B sind den Aktien Lit. A gleichgestellt. Die alten Aktien Lit. C u. die neuen Vorz.-Akt. haben 30faches St.-Recht u. 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Nach der Goldmark-Bilanz ist das M. 12 200 000 betragende A.-K. auf RM. 406 600 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage 416 500, do. Privatanschluss Marien- rachdorf 17 000, Eff. des Ern.-F. 2625, do. des Spez.-R.-F. 37, Kassa 5213, Bank 33 234, div. Debit. 11 143, Ern.-F.-Bestände: Neumaterial 310, Altmaterial 828, Betriebsmaterialbestände 1358. – Passiva: A.-K. 406 600, Bilanz-R.-F. 6245, Spez.-R.-F. 4046, Ern.-F. 41 500, Kredit. 11 524, Gewinn 18 336. Sa. RM. 488 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 316, Abschr. Privatanschl. Mar. 1989, Rückl. in den Bilanz-R.-F. 1150, do. Ern.-F. 4081, do. Spez.-R.-F. 533, Gewinn 18 336. – Kredit: Gewinnvortrag 1084, Betriebsüberschuss 46 070, Sonstige 10 252. Sa. RM. 57 407. Dividenden: 1924–1929: Vorz.-Akt. je 7 %; St.-Akt. 4½, 2, 1, 4, 4, 4 % Direktion: Dir. Erich Britzke, B.-Charlottenburg; Dr. Walter Kaehler, B.-Dahiem. Aufsichtsrat: Kaufm. K. Kaehler, B.-Dahlem; Kaufm. E. Disch, Mainz; Reg.- u. Geh. Baurat Ruegenberg, Olpe-Westfalen; Wirkl. Geh. Oberbaurat Ministerialdir. a. D. Dr. ing. h. 0. Breusing, B.-Steglitz; Landrat Collet, Montabaur (Westerwald); Ober-Reg.-Rat Ulrici, Düssel- dorf; Berg w.-Dir. Bergassessor Rademacher, Neurode; Dir. bei der Reichsbahn Meyer, Frank- furt a. M.; Landrat von Nathusius, Marienberg (Westerwald). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft A.-G. in Mainz, Zollhafen, Hafenstr. 17¼0. Gegründet: 1877. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Lagerhäusern u. Betrieb aller damit in Ver- bindung stehender Geschäfte, insbes. auch Schiffahrt, Reederei, Spedition u. Versicherung. 1929 entstanden der Ges. Verluste durch den Zus.bruch der Getreide-Kreditbank A.-G. Kapital: RM. 63 000 in 600 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9000 (Vor- kriegskapital) in 30 Aktien zu M. 300. Umstellung lt. G.-V. v. 24./6. 1924 von M. 9000 auf RM. 27 000. Die Aktion. erhielten für je 1 alte Aktie zu M. 300 je 3 neue Aktien zu RM. 300. Lt. gleicher G.-V. Kap.-Erhöh. um RM. 36 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 36 504, Kassa 674, Bankguth. u. Eff. 13 387, Immobil. 15 000, Inv. 4000, Resteinzahl. 2250, Verlust 5764. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 6300, Kredit. 8281. Sa. RM. 77 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 478, Mieten, Löhne, Assekuranz, Handl.-Unk. u. Abschr. 122 751. – Kredit: Auflös. des Delkred.-K. 2500, Lagergeld, Spesen, Assekuranz, Zs. u. Provis. 114 966, Verlust-Vortrag 1928 478, do. 1929 5285. Sa. RM. 123 230. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: St.-Akt.: 15, 0, 0, 6, 0, 0 %. Vorstand: Eugen Mayer. Prokuristen: K. Riedel, J. W. Zimmermann. Aufsichtsrat: Ph. Ludwig Schmitt, Clemens Dinges, C. Hillebrand, Komm.-Rat L. Kronenberger, Karl Wilh. Klein. Zahlstelle: Ges.-Kasse.