Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3367 Badisch-Pfälzische Luft-Hansa-Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet: 25./4., 31./12. 1925; eingetr. 12./3. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Fa. bis 28./5. 1926 Badisch-Pfälzische Luftverkehrs A.-G. Zweck: Ausschliessl. der Betrieb des Luftverkehrs sowie alle mit der Luftfahrt u. ihrer Förder. zus. häng. Geschäfte u. Einricht. insbes. die Förder. der badischen u. pfälzischen Luftverkehrsinteressen sowie die Beteil. an ähnl. Ges. u. Unternehm. Lt. G.-V. v. 28./5. 1926 Verschmelz. mit der Badischen Luftverkehrsges. Karlsruhe G. m. b. H., in Verbindung damit Fa.-Anderung. Kapital: RM. 820 000 in 8200 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1926 Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %; davon nom. RM. 320 000 übernommen von der Badischen Luftverkehrs-Ges. Karlsruhe G. m. b. H. Die Erh. um restl. RM. 80 000 war Mitte 1930 noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa Mannheim 901, do. Karlsruhe 435, Bankguth. 243 963, Postscheck 3990, Debit. 39 348, Deutsche Luft Hansa-A.-G. 17 184, Mobiliar Mannheim 2439, do. Karlsruhe 845, Betriebsstoff Mannheim 139, do. Karlsruhe 182, Werfteinricht. 17 280, Ersatzteile 21 004. Kto. Flughalle Mannheim 87 720, Verkehrspark 80 872, Luftbildgerät 8962, Beteil. 327 000, nicht übernommene Kapitalanteile 33 815, trans. Kto. 3004. – Passiva: A.-K. 820 000, Rückst. für Abschr. 25 001, Dubiose 4000, Kredit. 34 171, Deutsche Luft Hansa A.-G., Pass. K. 147, transit. Konto 5389, Gewinn 380. Sa. RM. 889 090. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Konto Werft 14 096, Konto Zubringerdienst 1748, Abschr. 87 019, Gewinn 380. – Kredit: Vortrag 1340, Kto. Luftverkehrspolitik, Organisation u. kaufmänn. Geschäftsführung 3503, Kto. Luftbild 16 150, Betriebskonto f. Verkehrsmasch. 49 916, Kto. Flughalle u. Gebäude 3612, Kto. Flughafenverwalt. 3333, Zs. 11 167, Subven- tionsverpflicht. 8740, Subvent. 5480. Sa. RM. 103 245. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Major a. D. Fritz Karen Graetz, Mannheim; Syndikus Dr. Heinr. Hildenbrand, Heidelberg; Stadtoberrechtsrat Albert Herrmann, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Präs. der Handelskammer Richard Lehnel, Mannheim; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Finter, Karlsruhe; Beigeordneter Dr. Hellmuth Bartsch, Mannheim; Oberbürgermeister Dr. Dr. Christian Weiss, Ludwigshafen a. Rh.; Gemeinderat Fabrikant Siegfried Junghans, Villingen; Dir. Martin Wronsky, Berlin; Dir. Fritz Hieronymi, Bürgermeister Walli, Mannheim; Stadtrat Steinel, Gen.-Dir. Dr. Gustav Döderlein, Fabri- kant Sinner, Dir. Rees, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bahngesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899 mit Nachtrag 25./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. – Die Ges. gehört zum Waldhof-Konzern. Zweck: Erwerb der an die Zellstofffabrik Waldhof erteilten Konz. für Erbauung und Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn von Station Waldhof nach Sandhofen und event. weiterer Anschlüsse. 1922 Einstellung des ges. Personen-Verkehrs. Die Ges. besitzt 5 Lokomotiyen. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 117 757, Geb. 112 055, Eisenbahnanlage 166 926, Masch. u. Wagen 106 634, Ersatz-, Reparatur- u. Betriebsmaterial. 8516, Mobil. 1, Kassa 996, Debit. 394 628. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 506, Konto für unbezahlte Rechn. u. Kredit. 423 250, Abschr. 126 732, Gewinn 7026. Sa. RM. 907 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 194 727, Abschr. 12 585, Gewinn 7026. – Kredit: Vortrag 6043, Betriebseinnahmen 202 629, sonst. Einnahmen 5667. Sa. RM. 214 340. Dividenden: 1914: 6 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wilh. Haas. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dir. Otto Clemm, Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Dir. Berthold Deutsch, Mannheim; Dipl.-Ing. Dr. Rud. Haas, Baden-Baden. Zahlstellen: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels- Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Oberrheinische Eisenbahngesellschaft Akt.-Ges. Mannheim in Mannheim, M.-Josefstr. 1. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Bau u. Betrieb von Bahnen.