Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3309 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 314 069, Zinsen 43 008, Kurs- verlust 610, Ern.-Rückl. 225 000, Kapitaltilg.-F. 1700, Reingewinn 247 642 (davon Div. 126 000, R.-F. 9958, Tant. 4233, Vortrag 107 450). – Kredit: Gewinnvortrag 48 476, Betriebsein- nahmen 1 783 554. Sa. RM. 1 832 030. Dividenden: 1924–1929: Vorz.-A. 5, 7, 7, 8, 7, 6 %. St.-A.: 5, 7, 7, 8, 7, 6 % (Div.-Schein 17). Direktion: Ing. Georg Löhr, Ammendorf. Aufsichtsrat: Vors. Landesbaurat Gustay Sell, Merseburg; Stellv. Baurat Eugen Manke, Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Reg.-Baumstr. a. D. Ernst Baschwitz, Berlin; Baurat Philipp Pforr, Berlin; Zweckverbandvorsteher Willy Helfer, Neu-Rössen; Landrat Wilh. Guske, Merseburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Herm. Traus, Halle; Zweckverbandvorsteher Cornelius Cornely, Leuna; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Ferd. Raab, Halle a. S.; Justitiar Josef Boller, Neu-Rössen; Bürgerm. Dr. Herbert Mosebach, Merseburg; Landrat Otto Streicher, Halle a. S.; Landrat Dr. Hermann Wandersleb, Querfurt; Landesbaurat Dr.-Ing. Erich Allstädt, Merse- burg; vom Betriebsrat: Richard Spiegel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allgem. Elektriz.-Ges.; Halle a. S.: Dresdner Bank, Mitteld. Landesbank. Prettin-Annaburger Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Merseburg. Gegründet: 7./2. bezw. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1901/1902. Konz. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Sitz bis 12./7. 1920 in Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. Beteil. an solchen Unternehmungen, die diesem Zweck förderlich sind. Die Ges. betreibt eine Kleinbahn von Annaburg nach Prettin. Stationen: Prettin, Hohndorf, Plossig, Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 13 km. Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. Beteiligung: Die Ges. ist an der Sächsischen Eisenbahnbedarfs- u. Maschinenfabrik G. m. b. H. „Sachsenwerké, beteiligt. Kapital: RM. 305 000 in 305 St.-Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 578 000. Urspr. A.-K. M. 620 000. Lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1914 ist das A.-K. auf M. 578 000 herabgesetzt durch Vernicht. von M. 42 000 kostenlos der Ges. zur Verf. gestellter St.-Akt. Die G.-V. v. 12./7. 1920 beschloss Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10: 1 unter gleichzeitiger Einzieh. u. Vernicht. von M. 28 000 Aktien, Gleichberechtig. der zus.gelegten Aktien beider bisherigen Aktiengattungen als zus. gelegte St.-Akt. Lit. B; Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von M. 250 000 neuer Vorz.-Akt. Lit. A, übern. von der Prov. Sachsen. Lt. G.-V.-Beschl. v. 16./8. 1924 ist das A.-K. in voller Höhe auf Goldmark umgestellt u. in 305 St.-Akt. zu RM. 1000 eingeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 298 450, Vorräte 10 150, Kassa 3175, Guth. bei Banken 6951, Wertp. der Ern.-Rückl. 29 715, Forder. 3358, Vorsch. 10, Hyp. 2525, Beteil. 3001. – Passiva: A.-K. 305 000, Ern.-Rückl. 40 989, besond. Rückl. 544, R.-F. 9971, Schulden 100, Reingewinn 729. Sa. RM. 357 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 922, Kursunterschiede 710, Zuführ. zur Erneuer.-Rückl. 21 947, besond. Rückl. 15, R.-F. 76, Reingewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 729. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 6856, Betrieb 11 400, erlass. Beförder.-Steuer 5217, Zs. 926. Sa. RM. 24 401. Dividenden: 1913: 0 %, 1924–1929: 2, 3, 1½, 0, 0, 0 % Vorstand: Landesbaurat Gust. Sell, Landeskleinbahndir. Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Landesrat Dr. Paul Albrecht, Merseburg; Landes-Baurat a. D. Zier, Halle a. S.; Bürgermeister Reichmann, Prettin a. Elbe; Gutsbesitzer Wilhelm Heinrich, Hohndorf (Kr. Torgau). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. Kleinbahnaktiengesellschaft Tirschtiegel-Dürrlettel in Meseritz. Gegründet: 30./6. 1928; eingetr. 22./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn von Tirschtiegel über Eschen- walde nach Dürrlettel Reichsbahnhof. Lt. G.-V. vom 6./6. 1929 Übertrag. des Betriebs der Kleinbahn von Tirschtiegel nach Dürrlettel-Reichsbahnhof an die Deutsche Reichsbahnges. Kapital: RM. 605 000 in 5 Akt. zu RM. 100 000, 10 Akt. zu RM. 10 000 u. 5 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das Deutsche Reich (Reichsverkehrsministerium), der Preussische Staat (Ministerium für Handel u. Gewerbe), der Provinzialverband der Provinz Grenz- mark Posen Westpreussen, der Kreis Meseritz, die Stadtgemeinde Tirschtiegel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankk. 9439, Eisenbahnanl. 561 956, Forder. 541, Bestände 966, Inv. 3808, Depositenk. 23 574, Vorschussk. 500, Verl. 4212. Sa. RM. 605 000. – Passiva: A.-K. RM. 605 000.