3370 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuschuss an die Reichsbahn für Betriebsk. 5316, sonstige Kosten der Betriebsführung 951, Verwaltungskosten 214. – Kredit: Zs. 1728, sonstiges Einn. 541, Verlust 4212. Sa. RM. 6482. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Vors. Reg.-Ass. Theisen, Stellv. Reichsbahnrat Dr. Schütz. Aufsichtsrat: Landrat Hans von Meibom, Meseritz; Landeshauptmann Dr. Johann Caspari, Schneidemühl; Reichsbahnoberrat Dr. Rudolf Gentsch. Reichsbahnoberrat Richard Guttstadt, Frankfurt a. O.; Regierungsrat Walther Rumstieg, Schneidemühl; Bürgermeister Hugo Lenz in Tirschtiegel. Zahlstelle: Ges. Kasse. Kleinbahn-Akt-Ges. Burxdorf Mühlberg in a. E. Gegründet: 3./12. 1908; eingetr. 18./2. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Burxdorf über Brottewitz nach Mühlberg a. E. u. dem Elbhafen daselbst. Länge 7.5 km. Betriebseröffnung am 17./9. 1909. Die G.-V. v. 23./6. 1919 hat die Weiterführung der Bahn nach Ortrand beschlossen; da der Zuschuss vom Preuss. Fiskus nicht gewährt werden konnte, ruht die Angelegenheit vorläufjg. Statistik: Beförderte Personen 1924–1929: 41 550, 52 594, 58 026, 58 620, 60 506, 55 785; Güter 117 476, 130 258, 136 208, 117 602, 116 321, 116 015 t. Einnahmen aus Personen- verkehr 1924–1929: RM. 14 734, 17 573, 18 891, 18 847, 19 935, 17 895; aus Güterverkehr einschl. Viehbeförderung RM. 154 234, 129 698, 127 931, 134 122, 137 113, 138 264. Kapital: RM. 770 000 in 770 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 770 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss die Umstell. des A. K. in voller Höhe auf Reichsmark-Währ. bei Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 31 238. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 700 090, Vorräte 11 306, Kassa 831, Bankguth. 74 403, Wertp. 19 805, Wertp. der Ern.-Rückl. 14 400, Forder. 2176, Vorschüsse 3471, Beteilig. 6011. – Passiva: A.-K. 770 000, Ern.-Rückl. 31 770, bes. Rückl. 5727, R.-F. 6299, Schulden 4910, Gewinn 13 788. Sa. RM. 832 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 5502, Kursunterschiede 1170, Zuführ. zur Ern.-Rückl. 18 616, zur besonderen Rückl. 146, zur gesetzl. Rückl. 733, Abschr. 10 000, Gewinn 13 788 (davon Div. 7700, Vortrag 6088). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vor- jahre 6845, Betrieb 34 727, erlassene Beförderungssteuer 4149, Zs. 4235. Sa. RM. 49 957. Dividenden: 1913: 3½ %; 1924–1929: 1, 2½, 2½, 2½, 1, 1 %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Dir. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermeister Knoche, Mühl- berg; Stellv. Kaufmann Fichte, Mühlberg. Aufsichtsrat: Vors. Reg. Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landrat Röhrig, Liebenwerda; Landesbaurat Zier, Halle; Reichsbahndirektor Bergmann, Halle a. S.; Rittergutsbesitzer Winterfeld, Mühlberg a. E.; Dir. Schulze, Brottewitz. Zahlstellen: Ges. Kasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbk.; Mühlberg: Sparkasse. „Transhand“ Transport- und Lagerei-Aktiengesellschaft vorm. Falk & Fey in München 19, Donnersberger Str. 65. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. Nov. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Fa. lautete bis 3./5. 1928: „Transhand“ Transport- u. Handels-A.-G. vorm Falk & Fey. Zweck: Spedition u. Lagerei von Gütern aller Art. Kapital: RM. 82 500 in 165 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1921 um M. 2 700 000 in 700 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1922 um M. 300 000. Die G.-V. v. 13./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 82 500 in 1650 Akt. zu RM. 50 (unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt.)' Die Akt. zu RM. 50 wurden 1930 in Aktien zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. a 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 26, Postscheck 43, Bank 40, Debit. 31 804, Immobil. 260 055, Fuhrpark 13 630, Einricht. 19 544, Verlustvortrag 31 389. – Passiva: A.-K. 82 500, Hyp. 236 874, Rücklagen 1826, Kredit. 35 332. Sa. RM. 356 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8351, Löhne 12 328, Gehälter u. Unk. 46 471, Zs. 14 116. – Kredit: Bruttoertrag 74 264, Verlust 1929 7002. Sa. RM. 81 267. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Christian Hopp. Prokuristen: Albert Ulrich, Paul Gerach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Maxim. Gardé, Frau M. Hopp, Dr. Hans Schneider, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münsterische Schiffahrts- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Münster i. W., Hansaring 37. Gegründet: 28./2. 1900; eingetr. 2./4. 1900. bis 1916: Münst. Lagerhaus- Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Dortmund, Emden, Meppen, Hamm, Hannover, Hildesheim, Haren A. d. Ems, Groningen (Holland).