Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3371 Zweck: Spedition u. Lagerung von Gütern. 1916 u. 1917 Ankauf von Schiffen. 1918 Abschluss eines Interessengemeinsch.-Vertrags mit Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Köln, Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim, Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges. in Düsseldorf. Der Vertrag mit der Rhein- u. Seeschifffahrts-Ges. in Koln wurde 1926 wieder aufgehoben. Besitztum: Der Schiffspark der Ges. umfasst 28 Kähne, 1 Motorboot u. 1 Geschirrschiff. Der Immobilienbes. umfasst: je 1 Speicheranl. in Münster u. Hamm, 1 Umschlags- u. Speicheranl. in Meppen, 1 Verwaltungsgeb. in Münster, 1 Kontorhaus in Haren-Ems. Die Speicheranlagen in Münster, Hamm u. Meppen stehen auf fiskal. Boden. Kapital: RM. 525 000 in 750 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 210 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1902 um M. 50 000, 1914 um M. 60 000, 1916 um M. 190 000, 1917 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 29./12. Umstell. von M. 750 000 auf RM. 525 000 (10:7) in 750 Akt. zu RM. 700. Grossaktionäre: Westfälische Transport-A.-G. in Dortmund. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., Gewinnanteil an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schiffspark 652 462. Geb. u. Grundst. 390 556, Masch., Krane u. Elevatoren 50 733, Geräte 30 422, Material. 23 766, Beteil. 119 769, Kassa 5746, (Bürgschaften 605 003), Schuldner 789 787. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 105 000, Hyp. 22 844, (Bürgschaften 605 003), Gläubiger 1 404 597, Gewinn 5803. Sa. RM. 2 063 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 489 273, Abschr. 165 087, Rein- gewinn 5803. – Kredit: Gewinnvortrag 8199, Betriebseinnahmen 651 965. Sa. RM. 660 164. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0, G 0, 5 0 % Direktion: Karl Diederichs, Theodor Kölven. Prokuristen: Carl Houpt, Hugo vom Ende, Hamm; Onno Gravemann, Münster i. W.; Albrecht Geerds, Emden; Bernhard Watermann, Wilhelm Honnert, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat M. Grassmann, Bonn; Stellv. Dir. A. Janus, Essen- Bredeney; Gen.-Dir. Dr.-Ing. F. Springorum, Dir. Bergassessor H. Wenzel, Dortmund; Dir. Reg.-Rat O. Skalweit, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kleinbahn-Akt.-Ges. Gardelegen-Neuhaldensleben- Weferlingen in Neuhaldensleben. Gegründet: 5./4. 1910; eingetr. 9./6. 1910. Die staatlichen Genehmigungen sind auf unbe- schränkte Zeit gegeben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 1927: Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Neuhaldensleben-Weferlingen. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Neuhaldens- leben, Länge 38.13 km, hiervon entfallen 33 179 km auf Preussen, 4941 km auf Braunschweig. Betriebseröffnung 21./5. 1911. Die G.-V. v. 19./8. 1922 genehmigte einen Vertrag, durch den das Vermögen der Kleinbahn-A.-G. Neuhaldensleben-Weferlingen als Ganzes u. ohne Liqu. auf die Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Neuhaldensleben übertragen wurde gegen Gewähr. von 1384 Aktien der letzteren mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 (u. zwar im Verh. *1* Kapital: RM. 3 135 000. Urspr. M. 2 060 000 (Vorkriegskapital). Von dem A.-K. über- nahmen: Der Preuss. Staat M. 597 000, Prov. Sachsen M. 597 000, Braunschweig M. 50 000, Kreis Gardelegen M. 100 000, Gemeinde Uthmöden M. 100 000, Preuss. Forstfiskus M. 50 000. Den Rest der Aktien besitzen verschiedene Städte u. Gemeinden. Die G.-V. v. 13./9. 1920 beschloss Ankauf u. Einziehung von M. 134 000 Aktien; A.-K. somit nur noch M. 1 926 000. Lt. G.-V. v. 19./8. 1922 erhöht um M. 1 384 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 3 310 000 auf RM. 2 648 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800. Lt. G.-V. v. 29./9. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 487 000 auf RM. 3 135 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 200 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 221 826, Vorräte 26 394, Ern.- Rückl. (Anlage-K.) 80 930, Guth. bei dem Postscheckamt 5880, do. bei Banken 254 650, Kassa 1300, Forder. 98 853, Vorschüsse 5741, Hinterleg. 3462, Beteil. 123 193. – Passiva: A.-K. 3 135 000, Ern.-Rückl. 317 681, besond. Rücklage 5980, R.-F. 57 110, Rückstell. für Bahnhofs- umbauten 47 496, Wagenbeschaff.-K. 20 000, Hyp. 26 545, Schulden 131 204, nicht abgehob. Div. 1141, Gewinn 80 144. Sa. RM. 3 822 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 4371, Kursunterschied 78, Zuführ. zur Ern.-Rückl. 112 690, do. besond. Rücklage 1444, do. gesetzl. Rückl. 7151, Rückstell. für Bahnhofsumbauten 25 000, do. Wagenbeschaffungen 20 000, Abschr. auf Bahnanlage 10 000, Gewinn 80 144 (davon Div. 78 375, Vortrag 1769). – Kredit: Gewinnvortrag 9259, Zs. 6126, Beteil. 17 210, Betrieb 238 284. Sa. RM. 270 881. Dividenden: 1912/13: 2½ %: 1924/25–1928/29: 1, 0, 2½, 2, 2½ %. Vorstand: Erster Bürgermeister Otto Boye, Dipl.-Ing. Betriebs-Dir. Wilh. Teitscheid, Kreisoberinspektor Stock, Neuhaldensleben; Stellv. Landrat Boer, Gardelegen.