33/2 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Stellv. Stadt- ältester Wilhelm Freese, Gardelegen; Landesbaurat Sell, Merseburg; Reichsbahn-Oberbaurat Ehlers, Magdeburg; Gutsbes. Fritz Fehse, Uthmöden; Gutsbes. Wilh. List, Clüden; Ritterguts- pächter von Davier, Hasselburg; Graf von der Schulenburg, Altenhausen; Landrat Dr. Lucas, Neuhaldensleben. Zahlstelle: Ges.-Haupt-Kasse. Neuhaldensleber Eisenbahn-Ges. in Neuhaldensleben, Hohenzollernstr. 19. Gegründet: 30./11. 1886. Zweck: Betrieb der Nebeneisenbahn von Neuhaldensleben über Nordgermersleben nach Eilsleben nebst Abzweigungen von Neuhaldensleben, Bau u. Betrieb anderer Verkehrsunter- nehmungen; Erwerb des Eigentums solcher Unternehm. u. Beteil. an solchen; Beteil. an Geschäften aller Art, die dem Zweck der Ges. mittelbar oder unmittelbar förderlich sind. Die Ges. betreibt die Eisenbahn Neuhaldensleben–Nordgermersleben–Eilsleben (31, 17 km), Spurweite 1,435 m. Konz. 5./7. 1886. 1925 Bau einer vollspurigen Industriebahn bei der Stadt Neuhaldensleben, welche von einem Betriebsgleise der Neuhaldensleber Eisenbahn-Ges. im Reichsbahnhofe Neuhaldensleben abzweigt u. im Norden der Stadt endigt. 1929 Bau einer vollspurigen Hafenbahn nach dem Hafen des Mittellandkanals bei Neuhaldensleben, abzweigend aus dem Hauptgleis in km 1.3. Betriebseröffnung der Stammstrecke am 17./10. bzw. 3./11. 1887, der Neubaustrecken am 15./10. 1926 bzw. 21./11. 1929. Die Bahn hat in Neuhaldensleben u. Eilsleben Anschluss an die Reichsbahn, deren Bahnhöfe an genannten Orten die Ges. mitbenutzt. Beamte u. Arbeiter ca. 80. – 1930 Abschluss eines Betriebsvertrages mit der Centralverwaltung für Secundärbahnen Hermann Bachstein, Berlin, Kapital: RM. 2 375 000 in 1175 St.-Aktien Lit. A u. 1200 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 2 375 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf unver- ändert RM. 2 375 000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen von 1889; II. M. 200 000 in 4 % Anleihescheinen von 1907. Noch im Umlauf: Anleihe I RM. 36 450; Anleihe II RM. 569. Die Genussrechte des Altbesitzes beider Anleihen werden durch Zahlung von RM. 30 für je M. 1000 in bar abgelöst. Gekünd. zum 1./6. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum ges. R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage 2 997 560, Material.-Bestände des Ern.- Stocks 10 252, Betriebsmaterial. 14 582, Kassa 3012, Bankguth. u. Debit. 291 003, Eff. 14 592. – Passiva: A.-K. 2 375 000, aufgewert. Oblig. der Anl. I 36 450, Bilanzres. 320 110, Ern.- Stock 151 673, R.-Stock 23 908, noch nicht eingelöste gekündigte Anleihe II 569, Disp.-Stock 291 000, Kredit. 44 051, ausstehende Div. 2330, do. Zs. 769, Tilg.-Stock 150, Grunderwerb- steuer 7500, Betriebsüberschuss 77 491. Sa. RM. 3 331 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 487 070, Rückl. in den Ern.-Stock 45 000, Rückl. in den R.-Stock 2997, Anleihe-Zs. 1822, Betriebsüberschuss 77 491 (davon Div. 47 500, Grunderwerbsteuer-Rückl. 7500, Rückl. für rückst. Steuer 20 000, Vortrag 2491). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 3637, Rückl. für rückständ. Steuern aus Vorjahr 15 000, Betriebseinnahmen 595 744. Sa. RM. 614 382. Kurs: Ende 1925–1929: (Akt. Lit. A) 25, 25, 35, 36, 24 %. Freiverkehr Magdeburg. Notierten früh. amtl. in Magdeburg. Dividenden: 1925–1929: St.-Akt. Lit. A: 3½, 3½, 2, 3, 2 %. St.-Akt. Lit. B: 0, 0, 0, 0, 2 %. (Beide Akt.-Arten auf Div.-Schein 3.) Direktion: Reg.-Baumstr. Friedrich Racer, Reg.-Baumstr. Hans Ahrens. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankdir. Wiedling, Neuhaldensleben; Stellv. Erich Braumann, Ackendorf; Dr. jur. B. Bachstein, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Schrader, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Herrmann Bachstein, Berlin; Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Weimar; vom Betriebsrat: Consör, Kindermann. Zahlstellen: Neuhaldensleben: Eigene Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privatbk. u. deren Zweigniederlass. in Neuhaldensleben. Strassen- und Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Neunkirchen-Saar. Gegründet: 12./8. 1925. Gründer: Stadtgemeinde Neunkirchen, Kreis Ottweiler, Bei- geordn. Dr. Georg Blanck, Betriebs-Dir. Peter Dahmen, Rendant Peter Adolf Recktenwald, Bäckermeister Ernst Boltz, Zahnarzt Dr. Peter Rawer, sämt. in Neunkirchen. Die Stadt- gemeinde brachte die in ihrem Eigentum befindlichen, zum bisherigen Strassenbahnbetrieb gehörigen Anlagen, Grundstücke u. Einricht. nebst Zubehör ein, wofür ihr 2 200 000 Fr. Aktien gewährt wurden. Zweck: Übernahme des Betriebes der bisherigen städtischen Strassenbahnen Nenn- kirchens, Neubau u. Betrieb der Strassenbahnstrecke Neunkirchen-Spiesen-Elversberg, sowie — . ――