Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3373 die Förderung u. Verwirklichung sonstiger Strassen- u. Kleinbahnprojekte im Kreise Ott- weiler im Anschluss an die bestehenden Linien. Eisenbahnlinien: Ausser den bestehenden Linien wurde für die Linie Scheib-Steinwald am 24./10. 1929 die Genehmigung erteilt; das Projekt der Strecke Neunkirchen-Heiligen- wald liegt seit 26./11. 1929 der Regierung zur Genehmigung vor. In Bearbeitung sind noch Projekte für folgende Strecken: Heiligenwald–Solch–Merchweiler; Merchweiler –Göttel- born; Scheib-Kohlhof; Merchweiler =lIllingen; Heiligenwald– Wemmetsweiler. Autobusbetrieb: Mit der Verkehrsgesellschaft m. b. H. Ottweiler wurde ein Betriebs- vertrag abgeschlossen, auf Grund dessen der Strassen- u. Kleinbahn-A.-G. die alleinige Ein- richtung u. der Betrieb von Autobuslinien im Kreise Ottweiler übertragen wurde. Die erste Linie (Lebach–Hasborn) wurde am 1./7. 1929 in Betrieb genommen. Inzwischen sind noch die folgenden Linien eingerichtet: Hasborn–Eppelborn über Dörsdorf; Hasborn –Eppel- born über Tholey; Eppelborn – Wiesbach-–Göttelborn (Arbeiterverkehr); Eppelborn–Uchtel- fangen–Göttelborn (do.). Auf den Strecken laufen 4 Autobusse; 2 weitere sind noch not- wendig u. in Auftrag gegeben. Statistik: für 1929 (1928 in Klammern): Beförderte Personen 4 375 396 (4 280 605); Fahr- geld-Einnahmen Frs. 3 528 326 (3 379 917); Angestellte u. Beamte 99 (96) Personen; Gleis- länge 14.824 (14.824) Kkm; Wagenpark 17 (17) Motorwagen, 5 (5) Anhängewagen, 1 (1) Salz- streuwagen. 3 Kapital: Fr. 4 700 000 in 470 Aktien zu je Fr. 10 000. Übertragung der Aktien kann nur mit Zustimmung der G.-V. erfolgen. Die Stadt Neunkirchen u. der Kreis Ottweiler haben ein gegenseitiges Vorkaufsrecht. Grossaktionäre: Stadtgemeinde Neunkirchen-Saar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 206 112, Geb. 1 107 000, Betriebseinricht. 6 788 000, Werkstätteneinricht. 134 000, Büroeinricht. 13 500, Personalausrüstung 13 000, Materialien 286 528, Schuldner 775 410, Bankguth. 9512, Neubauten 410 251. – Passiva: A.-K. 4 700 000, Darlehnsgläubiger 528 513, R.-F. 108 850, Ern.-F. 135 802, Abschreib. aus 1925 13 229, Bankschulden u. Akzeptverbindlichk. 4 186 961, Gewinn 70 858. Sa. Frs. 9 744 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 3 525 975, Abschr. 682 485, Gewinn 70 858. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 65 573, Betrieb 4 213 745. Sa. Fr. 4 279 318. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 206 112, Geb. 1 131 000, Gleisanlage 3 840 000, Stromzuführung 596 000, Batterie 23 416, Wagenbestand 1 149 000, Konzessionsanlagen 884 000, Autobusse 820 000, Werkstatteinricht. 121 000, Büroeinricht. 10 575, Personalausrüst. 9000, Materialien 222 809, Kassa 7019, Bankguth. 8107, Debit. 468 121, Elektrizitätswerk 915 000, Neubauten 467 443. – Passiva: A.-K. 4 700 000, Darlehensgläubiger 528 513, R.-F. 108 850, Erneuer.-F. 135 801, Bankschulden 4 058 114, Akzeptverbindlichk. 666 156, Verkehrs-Ges. im Kreise Ottweiler 136 579, Kredit. 407 536, Gewinn 137 054. Sa. Fr. 10 878 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 3 773 119, Abschreib. 773 227, Gewinn 137 054. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 70 858, Betrieb 4 612 542. Sa. Fr. 4 683 400. Bilanz der Autobuslinien der Verkehrsgesellschaft im Kreise Ottweiler am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1889, Bankguth. 3156, Darlehen Strassen- u. Kleinbahn A.-G. 59 566, do. der Verkehrsges. für Str.- u. Kl.-B. A.-G. 134 000, Debit. 5980, Bestand an Betriebsstoff 9930, Verlust 13 556. – Passiva: Kredit. 94 079, Darlehen der Verkehrsges. f. Strassen- u. Klein- bahn A.-G. 134 000. Sa. Fr. 228 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 119 389, Personalkosten 60 895, Abschr. 29 209, Verzins. 7460. – Kredit: Betriebsertrag 203 265, Bank-Zs. 132, Verlust 13 556. Sa. Fr. 216 954. Dividenden: 1./8.–31./12. 1925: 0 %; 1926– 1929: 0 %. Direktion: Bürgermeister Dr. Georg Blank, Neunkirchen. –— Geschäfts- u. Betriebs- führung: Ingenieur Dir. Heinrich Schmidt, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Max Rech, Ottweiler; Stellv. Gewerkschaftssekretär Alois Lenhart, Illingen; Bauunternehmer Stadtverordn. Franz Emmerich, Hütteningenieur Fritz Mohr, Gewerkschaftssekretär Beigeordneter Hermann Petri, Maschinenwärter Stadt- verordneter Friedrich Eifler, Hotelbesitzer Philipp Euler, Neunkirchen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Ruppiner Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Neuruppin, Kurfürstenstr. 6. Gegründet: 29./4. 1896; eingetr. 27./11. 1897. (Firma bis 1913: Kremmen-Neuruppin- Wittstocker Eisenbahn-Gesellschaft u. Ruppiner Kreisbahn Akt.-Ges.). Betriebseröffn. 21./12. 1898 für Güter, 1./2. 1899 für Personen. Konz. 25./6. 1897 mit Nachtrag v. 21./12. 1903. Un- beschadet des bezügl. des Gesamtunternehmens dem Staate nach § 42 des Gesetzes vom 3./11. 1838 zustehenden Ankaufrechtes (ausübbar nach 30 Jahren, vom Tage der Konz. der Kremmen-Wittstocker Eisenbahn, dem 25./6. 1897 angerechnet) ist hinsichtlich der Strecke von Neustadt nach Herzberg dem Staate ein jederzeitiges Ankaufsrecht gegen Erstattung der Anlagekosten vorbehalten. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Kremmen über Neu- ruppin u. Wittstock nach Meyenburg, von Neustadt (Dosse) über Neuruppin nach Herzberg 1