――――― 3374 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. (Mark), von Löwenberg über Herzberg nach Rheinsberg, von Rheinsberg nach Flecken Zechlin u. von Neuruppin nach Paulinenaue (Länge 213.61 km); ferner Betrieb der Klein- bahn Gransee–Neuglobsow, sowie Betrieb von Kraftwagen für den Personen-, Gepäck- u. Güterverkehr u. einer Güterschiffahrt Neuruppin-Berlin. Entwicklung: 1905 Übernahme der Ruppiner Kreisbahn. 1910 Erweiterung des Unter- nehmens von Wittstock nach Meyenburg u. Aufbring. des Baukapitals durch eine Anleihe. Die Strecke Wittstock-Freyenstein (18 km) am 1./2. 1912, die Reststrecke Freyenstein-Meyen- burg (9.31 km) am 14./4. 1912 eröffnet. Der Ges. ist 1913 die Erlaubnis zur Vornahme allgem. Vorarbeiten für eine vollspurige Fortsetzung der Eisenbahn über Krempendorf und Silmersdorf nach Putlitz erteilt worden. 1920 Erwerb der Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn. 1923 Übernahme der Paulinenaue-Neuruppiner Eisenbahn-Ges. im Wege der Fusion gegen Gewähr. von 425 St.-Akt. Lit. A u. 425 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 an die Aktionäre dieser Ges. Im April 1926 wurde mit dem Bau der Nebenbahn Rheinsberg-Zechlin begonnen. Die Strecke ist am 15./5. 1928 eröffnet worden. Besitztum: Gesamtlänge der Hauptgleise 214 km, der Nebengleise ca. 34 Kkm. Die Bahn besitzt 55 Bahnhöfe, 27 Lokomotiven, 3 Benzoltriebwagen, 41 Personenwagen, 11 Post- und Gepäckwagen, 255 gedeckte und offene Güterwagen, 4 Bahndienstwagen u. 1 Werkstatt in Neuruppin. Am 31./3. 1924 waren 412 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 10 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 5 600 000. Urspr. A.-K. M. 2 800 000, 1900 erhöht um M. 500 000, 1912 um M. 2 300 000, 1914 u. 1915 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. A. Die G.-V. v. 23./10. 1920 beschloss: Erhöh. um 735 Stück St.-Akt. A u. 735 Stück St.-Akt. B, sämtl. über je M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 11 930 000 in 5515 Akt. Lit. A u. 6415 St.-Akt. Lit. B à M. 1000, angeb. zum Kurse von 105 % im Verh. 1: 1. Die Vorrechte der Aktien Lit. A sind lt. G.-V. vom 28 /11. 1924 aufgehoben. Lt. gleicher fand die Kap.-Umstell. ven M. 20 000 000 auf RM. 10 000 000 derart statt, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 500 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation an Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., der verbleibende Überschuss als Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanl. 11 546 303, Betriebs-Eff. 128 367, Ern.-F.-Eff. 398 841, Bau- u. Betriebsstoffe 95 368, Kraftwagen 54 300, Kassa u. Bankguth. 62 1140, Ergänz.- Bau-K. 893 082, Anleihe-Aufwert.-K. 55 890, Schuldner 285 744. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Betriebsvorschuss für Erweiter. 893 082, Ern.-F. 955 047, Bilanz-R.-F. 651 705, Spez.-R.-F. 98 241, Aufwert.-K. des Kreises Ostprignitz 55 890, Tilg.-K. der Betriebsvorschüsse 24 497, Rück- stellungs-K. für noch nicht abgehob. Gewinnanteile 2682, Steuerrückstell. 248 002, Gläubiger 129 157, Gewinn 461 731. Sa. RM. 13 520 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:: Ern.-F. 434 785, Spez.-R.-F. 11 546, Bilanz-R.-F. 29 000, Steuerrückstell. 50 000, Tilg. u. Zs. 16 431, Kraftwagen 18 100, Reingewinn 461 731 (davon Div. 400 000, Vortrag 61 731). – Kredit: Gewinnvortrag 51 800, Betriebseinnahmen (3 5 07 002 abzügl. Betriebsausgaben 2 542 507) 964 494, Einnahmen aus Nebenbetrieben 5300. Sa. RM. 1 021 594. Dividenden: Gleichberechtigte Aktien: 1924–1929: 4, 4, 4, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 5). Direktion: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Carl Hochstädt, Reg.-Baum. a. D. Willy Hoffmann, Erster Bürgermeister a. D. Max Warzecha, Gutsbes. Karl Häsecke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Kämpfe, Neuruppin; Landrat a. D. Freih. von dem Knesebeck, Karwe; Landrat Egidi, Kyritz; Rittergutsbes. Legde, Protzen: Bürgermeister Voigt, Wittstock; Gem.-Vorst. Neubauer, Wulfersdorf; Amtsvorsteher Haase, Herzberg; Bürgermeister a. D. Dr. Schultz, Wittstock; Landesbaurat Dr.-Ing. Wienecke, Berlin; 1. Bürgermstr. Dr. Blümel, Neuruppin; Reg.-Baurat Franke, Altona; Landrat Siering, Nauen; Landesrat Dr. Simon, Berlin; Kreisdeputierter von Quast, Vichel; vom Betriebsrat: Eisenbahnsekretär Haupt, Schlosser Schnaack. Zahlstellen: Für Div.: Neuruppin: Giro-Kasse des Kreises Ruppin (Kreissparkasse); Berlin: Brandenburg. Provinzial- u. Girozentrale. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft Akt.-Ges. in Neuss, Düsseldorfer Str. 1b. Gegründet: 28./10. 1896. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses mit Elevator u. maschinellen Anlagen, Spedition von Getreide, Saat, Ölfrüchten u. Futterartikeln sowie Lagerung von Gütern aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 250 000. Lit. G.-V. v. 3./4. 1924 in voller Höhe als Reichsmark festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 725, Bankguth. 694, Postscheckguth. 2618, Forder. 18 320, Wertp. 2542, Betriebsgeräte 9029, Büroinv. 1339, Masch. 60 063. Geb. 388 521, Grundst. 60 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 14 000, Rückst. 4426, Hyp. 200 000, Kredit. 74 267, Gewinn 1161. Sa. RM. 543 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 93 718, Betriebsunk. 91 838, Zs. 25 742, Versicher. 6940, Reparat. 10 129, Personalsteuern 1895, Abschr. 15 806, Gewinn 1161.–