Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3375 Kredit: Spedition 166 970, Lagerung 65 413, Leihmieten 5510, sonst. Erträge 8235, Gewinn- vortrag 1102. Sa. RM. 247 233. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Koenemann, Kurt Koenemann. Aufsichtsrat: Vors. Corn. Thywissen, Neuss; Ferd. Walber, Rheydt; Aug. Mensing, Hamburg; Albert Linden, Neuss; Jean Broich, Harff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Ges. in Neustrelitz in Meckl. Gegründet: Eingetr. 27./3. 1894. Entstanden 1./4. 1894 durch Fusion der Blankensee- Woldegk-Strasburger u. Neustrelitz-Wesenberg-Mirower Eisenbahn. Zweck: Bau u. Betrieb der eingeleisigen Neben-Eisenbahn von Neustrelitz über Gr.- Quassow, Wesenberg, Zirtow nach Mirow (Eröffn. 18./5. 1890), von Strasburg i. U. nach Blankensee i. M. (Eröffnung 18./10. 1893) u. von Mirow bis Buschhof (Eröffnung 18./5. 1895). Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss die Bahnanlagen bei Neustrelitz durch schienenfreie Kreuzung der Preussischen Staatsbahn bei der Bürgerhorst und durch Erbauung eines eigenen Bahnhofes Neustrelitz, östlich der Staatsbahn, umzugestalten und das Unternehmen auf den Bau und Betrieb einer von Neustrelitz über Thurow und Rödlin nach Blankensee führenden Nebeneisenbahn (Länge 14 km) mit einem eigenen Bahnhof in Blankensee aus- zudehnen. Die Meckl. Konz. zu diesen Erweiterungsbauten wurde 24./5. 1907 erteilt u. der Betrieb 15./12. 1907 eröffnet. 1910 Bau der normalspurigen Nebenbahn von Thurow bis Feldberg (Eröffn. 21./12. 1910) u. 1917 Bau einer von Mirow nach dem Müritzsee abzwei- genden Nebenbahn. Die Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn umfasst zurzeit die im eigenen Betriebe befindl. Strecken Buschhof–Neustrelitz–Strasburg (81.74 km), Thurow-–Feldberg (19.1 km), ferner die Anschlussgleise Mirow–Ellerholz (10 km), Neustrelitzer Hafenbahn (5.4 km) u. die an die Prignitzer Eisenbahn verpachtete Strecke Landesgrenze bei Buschhof bis Bahnhof Buschhof (1.8 km), zus. 118.04 Rm. Die Dauer der Ges. ist nicht beschränkt, doch steht der Landesregierung das Recht zu, die Eisenbahn nach einer ein Jahr vorher zu bewirkenden Ankündigung käuflich zu er- werben, jedoch nicht vor dem 1./4. 1928, wogegen lt. G.-V. v. 29./9. 1917 den St.-Akt. Lit. B ab 1./4. 1924 ein Div.-Recht von 4 % anstatt wie bisher von 3 % gewährt wurde. Als Kauf- Preis zahlt dieselbe nach ihrer Wahl entweder den 25 fachen Betrag des Reinertrages, welcher im Durchschnitt der letzten der Ankündig. voraufgegangenen 5 Betriebsjahre auf- gekommen ist, oder sie ersetzt das für die Bahn verwendete Anlagekapital. Betriebsmittel: Zur Bahneinheit gehören: 21 Bahnhöfe, eine Güterladestelle, 17.93 km Nebengleise, 12 Lokomotiven, 2 Benzoltriebwagen, 13 Personenwagen, 8 Post- u. Gepäck- wagen, 106 Güterwagen, 11 Bahndienstwagen, eine Werkstatt u. das Verwaltungsgebäude in Neustrelitz. Statistik: Anzahl der beförderten Personen 1925–1929: 529 688, 680 019, 662 179, 670 989, 700 094. Beförderte Güter: 338 505, 486 282, 532 512, 556 445, 529 180 t. Kapital: RM. 6 000 000 in 2291 Prior-St.-Akt. zu RM. 300, 11 353 St.-Akt. Lit. A zu RM. 300, 700 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1500, 100 St.-Akt. Lit. A zu RM. 3000, 25 St.-Akt. Lit. A zu RM. 6000 u. 1356 St.-Akt. Lit. B zu RM. 300. Von den St.-Akt. Lit. A sind nom. RM. 882 600 noch nicht begeben. – Vorkriegskapital: RM. 4 867 000. Urspr. A.-K. M. 956 000, erhöht bis 1910 auf M. 4 867 000, dann erhöht 1921 u. 1923 auf M. 25 000 000 in Akt. zu M. 1000, 5000, 10 000 u. 20 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 25 000 000 unter Einzieh. von M. 5 000 000 aus der letzten Emiss. nicht begeb. Akt. auf RM. 6 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien für je M. 1000 auf RM. 360 umgewertet wurde. In der Umwert. sind RM. 1 380 000 Akt. enthalten, die die Ges. zwecks spät. Verwert. in Verwahr. behält. RM. 75 000 Akt. sind der Firma C. H. Kretzschmar für Barauslagen etc. aus dem Konsortialvertrage als Abfindung überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Prior.-Akt. u. St.-Akt. Lit. A = 1 St., St.-A. Lit. B = 10 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtl. Unkosten, Beiträge zum Erneuer.-F. u. zu R.-F. I u. II; Gewinnanteile an Vorstand; 4 % Div. an alle 3 Arten von Akt.; 10 % Tant. an A.-R. Der noch etwa verbleibende Rest wird als Super-Div. gleichmässig auf das ganze A.-K. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage 7 332 083, elektr. Lichtanl. Woldegk 100, Baugenossenschaft Neustrelitz 300, Materialienbestände 100 800, Eff. u. Hyp. (einschl. Vorrats- aktien) 560 683, Kleiderkasse 3085, Vorschüsse 137, Darlehn an Kleinbahninteressenten 84 212, Bankguth. 240 863. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Ern.-F. 176 452, R.-F. I (in der Bahnanlage) 1 052 162, do. II 102 474, Sonder-Ern.-F. 48 718, Kredit. 421 805, Amortisat.-F. 165 548, Div.-Rückstände 3024, Gewinn 352 079. Sa. RM. 8 322 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Materialien 1 375 583, Ern.-F. 114 000, R.-F. II 7400, Sonder-Ern.-F. 10 000, Amortisation (Abschr. auf schwebende Schuld) 1000, Gewinn 352 079 (davon Div. 307 044, Tant. an A.-R. 7547, Steuer-Rückstell. 12 487,