3376 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Vortrag 25 000). – Kredit: Übertrag aus dem Vorjahr 25 000, Betriebseinnahmen 1 815 882, Zs. 19 179. Sa. RM. 1 860 062. Kurs: Prior.-St.-Akt. Ende 1913: 119 %; Ende 1925–1929: 51, 90, 75.50, 70.50, 64 %; St.-Akt. Lit. A Ende 1913: 109 %; Ende 1925–1929: 51, 86, 73.25, 70, 64 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Prior.-St.-Akt. 1913/14: 4½ %; 1925–1929: 5, 6, 6, 6, 6 %; St.-Akt. A 1913/14: 5½ %; 1925–1929: 5, 6, 6, 6, 6 %; St.-Akt. B 1925–1929: 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Eisenbahn-Dir. Hansen, Eisenbahn-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Schäfer. Aufsichtsrat: (8) Vors. Staatsrat a. D. Dr. Selmer, Amtsgerichtsrat Dr. Fr. Horn, Neustrelitz; Amtsrat August Schultz, Vorheide; Landrat Dr. Foth, Neustrelitz; Gen.-Dir. Heinz Pulver- mann, Berlin; Bank-Dir. Jerchel, Eisenbahn-Dir. i. R. Reineke, Neustrelitz; vom Betriebsrat: Lange, Karberg. Zahlstellen: Berlin: Martin Schiff; Schwerin: Mecklenburgische Depositen- u. Wechsel- bank; Neustrelitz: Meckl.-Strelitzsche Hypothekenbank. Lagerhaus Noris Akt.-Ges. in Nürnberg, Fürther Strasse 17. Gegründet: 21./3. 1922; 2./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung eines Lagerhauses, dessen gewerbliche Verwertung, insbesondere der Betrieb eines Lagereigeschäfts, Vornahme aller mit dem Betriebe u. der gewerblichen Ver- wertung des Lagerhauses im Zus. hang stehenden Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt die Häuser Fürther Str. 15, Charlottenstr. 2 u. die An- wesen Volkmannstr. 27 u. 31. Kapital: RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 194, Haus Fürther Str. 15 160 605, Haus Charlottenstr. 2 34 470, Anwesen Volkmannstr. 27 u. 31 121 187, Haus-K. Fürther Str. 15 292, do. Charlottenstr. 2 80, Aufwert.-Ausgleich 20 000. – Passiva: A.-K. 90 000, Anton Buch- mann, Nürnberg, Darlehen 116 505, Hyp. 101 995, R.-F. 22 333, Gewinn 5995. Sa. RM. 336 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3319, Steuern 3269, Zs. 4774, Gewinn 5995 (davon Abschr. auf Aufwert.-Ausgleichs-K. 5000, Vortrag 995). –Kredit: Vortrag 791, Haus-K. Fürther Str. 15 6846, do. Charlottenstr. 2 1836, Konto Anwesen Volkmannstr. 27 u. 31 7884. Sa. RM. 17 358. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Langenbach, Nürnberg. Aufsichtsrat: Theodor Kirschbaum, Dir. Rudolf Graf, Frau Frieda Kirschbaum, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg, Marienplatz 6. Gegründet: 1./3. 1888. Zweck: Verwaltung der Anwesen Kornmarkt 6 u. Färber- strasse 11 in Nürnberg, die Eigentum der Ges. sind. Kapital: RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital); lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. auf RM. 210 000 (10: 7) in 300 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 511 606, Masch. 8994, Hyp.-Aufwert. 4000, Eff. 4800, Kassa u. Bankguth. 23 952. – Passiva: A.-K. 210 000, Hyp. 49 660, R.-F. 3500, Immobilienhöherbewert. 282 353, Div. 6300, Grunderwerbsteuerrückl. 1500, Vortrag 38. Sa. RM. 553 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haussteuer 18 019, Reparat. 10 330, Körperschafts- steuer 4442, Vermögenssteuer 3376, Aufbring.-Schuld 3389, Abschr. 5538, Unk. 2881, Grund- erwerbssteuerrückl. 750, Umsatzsteuer 212, Zs. 45, Gewinn 6838 (davon Div. 6300, R.-F. 500, Vortrag 38). – Kredit: Vortrag 135, Mietzinseinnahme 1929 54 438, Storno Grunderwerb- steuerrücklage 1250. Sa. RM. 55 824. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924–1929: 0, 3, 3, 4, 4, 3 %. Direktion: Herm. Bing, Walter Barth. Aufsichtsrat: Vors. Max Schwarz, Stellv. Heinrich Barth, Bernh. Hugo Bing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transport-Akt.-Ges. vorm. Franz Hiltner, Nürnberg, Fürther Strasse 344. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ausübung des internation. Spedit.-, Schiffahrts- u. Befrachtungsgeschäftes. Kapital: RM. 10 000 in 300 Aktien zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss