3378 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kraftverkehrsaktiengesellschaft Wittekind, Paderborn, Tegelweg 37a. Gegründet: 15./4. 1925; eingetr. 12./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ausführung des Kraftwagenverkehrs auf wirtschaftlich gesunder Grundlage, und Zwar sowohl des Personenverkehrs als auch des Güterverkehrs. Die Ges. betreibt folgende Kraftfahrlinien: Paderborn – Borchen – Haaren – Wünnen- berg – Fürstenberg und Paderborn – Dahl – Herbram – Asseln. Die Ges. verfügt über 6 Omnibusse. Anzahl der beförderten Personen 1928–1929: 65 902, 73 542. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, davon RM. 150 000 einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsmittel, Tankanlage u. Inv. 145 453, Bank- guth., Kassa u. Schuldner 85 841, Betriebsvorräte 1043, Verlust 12 275. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 1073, Ern.-F. 93 540. Sa. RM. 244 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 68 037, Ern.-F. 23 213, Verlustvortrag 11 009. – Kredit: Einnahmen 89 985, Verlust 12 275. Sa. RM. 102 261. Dividenden: 1925–1929: Je 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Bernard Tilmann. Prokuristen: Karl Buch u. Dr. Josef Esser. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Otto Plassmann, Essen; Stellv. Reg.-Assessor a. D. Dir. Reinhold von Bornhaupt, Dortmund; Landrat Friedrich von Laer, Oberbürgermeister Philipp Haerten, Paderborn; Dir. Hermann Mumme, Lippstadt; Verlagsbuchhändler Josef Schöningh. Werner Hartmann, Paderborn; Landrat Dr. Frhr. v. Solemacher, Büren; Fabrikant Richard Müller, Oerlinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Zweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, und den damit in Verbindung stehenden Gewässern. Beteiligung: Die Ges. ist mit nom. RM. 7200 Aktien an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund beteiligt. 0 Kapital: RM. 20 000 in 1 Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 200 Akt. Lit. B zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 u. 200 Aktien Lit. B zu M. 250. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 20 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. zu M. 50 000 bzw. M. 250 auf RM. 10 000 bzw. RM. 50 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach A b- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R.-F. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immob. 13 365, Mobil. 159, Westfäl. Transport-A.-G. 3960, Reichsanleihe 490, Aufwert., Hyp., Sparkassen-Forder. 825, Debit. 2979, Kassa 518, Hyp. Joh. de Boer 1949. — Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Ausgleichsdisposit.-K. 2185, Gewinn 63. Sa. RM. 24 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 5922, Handl.-Unk. 1230, Immobil. 853, Mobil. 17, Gewinn 63. — Kredit: Vortrag 476, Mieten u. Beihilfe der Stadt 6933, Interessen 676. Sa. RM. 8087. Dividenden: Nicht deklariert. – Gewinn 1924–1929: RM. 2555, 1940, 2569, 3465, 476, 63. Direktion: B. Röttgers, J. H. Lange; Stellv. Dr. Carl Hettlage. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Jaeger; Stellv. Geschäftsführer Wilh. John, Schiffs- bau-Ing. Franz Jos. Meyer, Öberlehrer Hehenkamp, Papenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Prignitzer Eisenbahngesellschaft in Perleberg. Gegründet: 5./6. 1884. Zweck: Betrieb einer normalsp. Nebeneisenbahn von Perleberg über Pritzwalk u. Wittstock bis zur mecklenb. Landesgrenze u. Betrieb der der Meckl. Friedr. Wilhelm-Eisenb.-Ges. gehörigen Anschlussstrecke bis zum Bahnhofe Buschhof (1.8 km). Spurweite 1.435 m. Die Prignitzer Eisenbahn ist Eigentum der auf Grund der Genehmig.-Urkunde v. 23./7. 1884 begründeten Prignitzer Eisenbahn-Gesellschaft. Sie wurde als Nebenbahn am 31./5. 1885 von Perleberg bis Wittstock (44.93 km) u. am 18./5. 1895 von Wittstock bis zur preuss.-mecklenburg. Landesgrenze (16.56 km) dem Verkehr übergeben. Die Betriebsführung auf der der Mecklenburgischen Friedrich Wilhelm-Eisenbahn-Ges. gehörenden, 1.8 km langen Anschlussstrecke Landesgrenze-Buschhof hat die Prignitzer Eisenbahn übernommen, so dass die gesamte Betriebsstrecke 63.29 km beträgt. Der preuss. Staat ist seit 1895 erwerbsberechtigt. Statistik: Anzahl der beförderten Personen 1926–1929: 343 435, 353 634, 348 793, 342 446. Anzahl der beförderten Güter: 492 148, 531 066, 534 103, 586 921 t.