Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3381 für die Abwicklung des Stückgutverkehrs ein zweistöckiges Lager- u. Bürogebäude mit 300 qm Lagerraum, versehen mit einem fahrbaren Portaldrehkran von 6 t Tragfähigkeit, errichtet. – In Linz hat die Gesellschaft ein Lagergebäude mit 400 qm Belegfläche in Miete genommen; in dieser Station befindet sich auch ein Kohlenplatz von ca. 600 qm Bodenfläche; der Ges. ist weiter ein Uferstreifen von 80 m Länge für den Schiffsverkehr zugewiesen. – Der Umschlagsplatz in Wien bei der Stadlauerbrücke hat einen Flächenraum von 20 000 am mit einer Uferlänge von 266 m. Hier befinden sich 1 Lagerhalle mit 3400 qm Lagerfläche, 1 Hilfsmagazin mit 780 am Lagerfläche, 1 Lagergebäude mit 2 Lagerböden von zus. 400 qm Nutzfläche sowie Büro- u. Wohngebäude. An Fördereinrichtungen sind vorhanden: 1 fahrbarer Dampfkran von 4 t Tragkraft bei 13 m Ausladung, 1 Doppel- auslegerkran mit 2 t Tragkraft bei je 46 m Ausladung, 1 Waggonwage, 1 elektr. Schiebe- bühne, 2 Schwenkkranen u. 2 elektr. Aufzüge im Lagerhaus: ausserdem ist ein Kohlen- lagerplatz von rd. 500 qm vorhanden. Im BDonaukanal in Wien, im Zentrum der Stadt, besitzt die Ges. hauptsächlich zur Durchführung des Stückgutverkehrs auf einer 70 m langen Lände eine Lagerhalle von 300 am Nutzfläche u. eingebauten Büroräumen, ferner 1 fahrbaren Elektrokran mit einer Tragfähigkeit von 1 t. – In Budapest besitzt sie einen Platz von 7550 qm mit 280 m Uferlänge oberhalb der Margaretenbrücke; hier wurden 6 Warenmagazine mit 2565 qm Gesamtlagerfläche u. 1 Agentiegebäude errichtet; ferner befindet sich in unmittelbarer Nähe ein technisches Materiallager u. Wohngebäude. Für den Umschlag sind 1 elektr. Portaldrehkran von 6 t, 1 Universal-Drehlaufkran von 1 t Tragfähigkeit, 2 Elektrokarren mit Anhänger, 2 eiserne Verladestege mit je 2 t Tragkraft, ferner 1 Getreideverlade- u. Abwiegevorrichtung vorhanden. Der in der Nähe von Csepel befindl. Kohlenplatz hat eine Ausdehnung von 600 qm. Auf der Ofener Donauseite steht eine Ländelänge von 93 m zur Verfügung. – In Budafok hat sich die Ges. einen haupt- sächlich für den Weinumschlag geeigneten Anlegeplatz gesichert. – In Belgrad besitzt die Ges. einen Verladesteg für schwerere Stückgüter. – In Semlin ist ein Materiallager eingerichtet. – In Lom u. Rustschuk hat die Ges. Landungspontons mit je einem Kran von 2 t Tragkraft u. einem Landungssteg stationiert. – In Giurgiu ist ein Materiallager ein- gerichtet, ferner ein Umschlagplatz von 2400 am mit 70 m Uferlänge. – Das Land- u. Schiffspersonal der Ges. zählt insgesamt 870 Köpfe. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Deggendorfer Werft- u. Eisenbau G. m. b. H. beteiligt. Betriebsverträge: Anfang 1927 erfolgte Abschluss einer Betriebsgemeinschaft mit der Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Ges., der Kgl. Ungarischen Fluss- u. Seeschiffahrts-A.-G. u. der Süddeutschen Donau-Dampfschiffahrts-Ges. Es bestehen ausserdem Vereinbarungen zwischen den grösseren deutschen, österreichischen, ungarischen, tschechoslovakischen u. jugoslavischen Schiffahrtsunternehmungen über Tarif- u. Frachtsätze für Güter-, Getreide- u. Holzverkehr. Kapital: RM. 7 077 000 in 5570 Inh.-Akt. zu RM. 100, 6400 Inh.-Akt. zu RM. 1000 u. 6000 Nam.-Akt zu RM. 20. Urspr. M. 16 000 000. Die G.-V. v. 2./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 16 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 28 000 000 in 22 000 Aktien u. 6000 Nam.- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. München) u. zwar M. 6 000 000 zu 100 %, die zur Verf. der Ges. bleiben bzw. für diese verwertet werden, u. M. 16 000 000 zu 220 0% letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 220 %. Die Nam.-Aktien sind mit 8 fachem St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet u. zu 200 % mit mehrjähr. Sperrverpflicht. an die bisher. Majoritätsgruppe begeben. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 9 840 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 180 bzw. RM. 20. Die G.-V. v. 6./11. 1929 beschloss Umwandlung von seitens der Aktionäre zur Verfügung gestellten Inh.-Akt. in Genussscheine u. desgl. die Umwandlung von Gläubigerforderungen in Genussscheine. Auf Grund dieser Beschlüsse sind nom. RM. 2 473 560 Inh.-Akt., die der Ges. von Aktionären zum Umtauch gegen Genussscheine angeboten worden waren, eingezogen worden. Ferner wurden nom. RM. 289 440 Vorrats-Akt. aus der Kap.-Erhöh. im Jahre 1922 zur Einziehung gebracht. Da sich Gläubiger der Ges. bereit erklärt hatten, Forderungen im Betrage von RM. 3 999 960 ebenfalls in Genussscheine umzuwandeln, erfolgte die Tilg. dieser Schulden durch Ausgabe weiterer Genussscheine. Insgesamt wurden 35 964 Genussscheine ohne Nennwert angegeben (s. auch unten). Nach Durchführ. der G.-V.-Beschlüsse stellte sich das A.-K. einschl. der nom. RM. 120 000 Nam.-Akt. auf RM. 7 077 000. Die Inh.-Akt. zu RM. 180 wurden in Inh.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht. Genussscheine: Auf Grund der Beschlüsse der G.-V. v. 6./11. 1929 (8. auch Kap.) wurden insges. 35 964 Stück Genusscheine ohne Nennwert ausgegeben. Diese sind mit folgenden Rechten ausgestattet: Für den Fall, dass in einem Geschäftsjahr der Reingewinn der Ges. mehr beträgt. als zur Ausschütt. einer Div. von 6 % auf das A.-K. erforderlich ist, erhalten die Genussscheine von dem Mehrbetrage bis zu 5 % auf ihr bisheriges Kapitalinteresse. Im Falle der Liqu. des Unternehmens entfällt nach Auschütt. des Nennbetrages auf das arsch auf jeden Genussschein ein Betrag bis zu RM. 180. Der Ges. *3 %% . sämtlich oder zum Teil durch Zahlung von RM. 180 für einen Genussschein aus dem Reingewinn abzulösen. Grossaktionäre: Deutsches Reich, Freistaat Bayern u. Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 1 St. ―― ――――