3382 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., dann 5 % Div. an Inh.-Akt., 5 % Div. an Nam.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schiffspark 11 231 351, Schiffe im Bau 32 027, Land- anlagen u. Stationsinv. 1 673 364, Mobil. 23 153, Beteil. u. Wertp. 8464, Barbestände u. Sorten 39 962, Bankguth. 1 867 170, Schecks 18 186, Schuldner 1 778 191, Materialvorräte 348 705, durchlaufende Posten 232 656, (Avalschuldner 23 486). – Passiva: A.-K. 7 077 000, R.-F. 924 417, Ern.-Rückl. 7 200 000, Gläubiger 1 685 349, Gewinn (403 013 abz. Verlustvortrag aus 1928 36 547) 366 466, (Avalgläubiger 23 486). Sa. RM. 17 253 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 547, Handl.-Unk. u. Steuern 722 032, Zuweis. an die Ern.-Rückl. 437 000, Gewinn (403 013 abz. Verlustvortrag aus 1928 36 547) 366 466 (davon Div. 353 850, Vortrag 12 616). – Kredit: Betriebsüberschuss 1 449 148, Zs. 112 897. Sa. RM. 1 562 046. Kurs: Ende 1925–1929: 33, 75.50, 51.25, 47, 41 %. Juli 1923 in München zugelassen. Dividenden: 1924–1929 0, 0, 0, 0, 0, 5 % (Div.-Schein 1). Vorstand: Vors.: Geh. Rat Dr. L. v. Donle, Karl Salzer, E. Frobeen. Prokuristen: K. Beschoren, A. Hopfner, Dr. E. Mayer, V. Opara, Dr. A. Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Ministerialrat Dr. Josef Gunz, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Dir. Rich. Buz, Augsburg; Geh. Ober-Regierungsrat Gen.-Dir. Dr. Wilh. Cuno, Hamburg; Geh. Komm.- Rat Dr. Hans Chr. Dietrich, München; Geh. Baurat Dr. h. c. Emil Ehrensberger, Traunstein; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Oberbürgerm. Dr. Otto Hipp, Regensburg; Gen.-Dir. Gottlieb Jaeger. Mannheim; Landesbergrat Dir. Dr. Ernst Kohler, München; Ober-Reg.-Rat Dir. Dr. Edgar Landauer, Berlin; Min.-Dir. Dr. Friedr. Lindner, Min.-Rat Reichsb.-Dir. Otto Morhart, München; Gen.-Major z. D. Erich Freih. von O0ldershausen, Rittergut Oberruppersdorf b. Herrn- hut i. Sa.; Ministerialrat Dr. Heinr. Peckert, Berlin; Bank-Dir. Geh. Komm-Rat Hans Remshard, München; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen; Geh. Komm.-Rat Eduard August Scharrer, Bernried; Bank- Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; Oberbürgermeister Dr. Emil Schwammberger, Ulm; Komm.-Rat Franz Siebe, Bad Aussee; Reg.-Rat Dir. Dr. Adolf Stauss, Berlin; Geh.-Rat Benedikt Stepperger, München; Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Ministerialrat Dr. W. Wehrmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, München. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; München: Deutsche Bank u. Diconto-Ges., Bayer. Hypoth. u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank; Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bayer. Vereinsbank, Abt. Handelsbank, Fil. der Dresdner Bank; Regensburg: Geschäftskasse, Bayer. Handelsbank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Niederrheinische Eisenbahngesellschaft, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 15./8. 1922, 27./3. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Finanzierung, Bau u. Betrieb einer Eisenbahn mit Dampf oder elektr. Kraft von M. Gladbach über Rheydt, Neuss nach Düsseldorf, mit Abzweig. nach Grevenbroich, Wevelinghoven, Holzheim. Nach Fertigstell. dieses Unternehm. kann auch die Finanzier., der Bau u. Betrieb weiterer Eisenbahnen im niederrhein. Verkehrsgebiet untern. werden. Zu diesem Zweck hat die Ges. das Recht, Eisenbahnen zu pachten u. zu verpachten. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 102 500, Konzessionskonto 1, Grundst. 66 111, Mobil. u. Geräte 2989, Bankguth. 5234, Verlust 223 163. Sa. RM. 400 000. – Passiva: A.-K. RM. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 171 699, Gehälter u. Löhne 30 295, Versich.- Beträge 960, Steuern der Ges. 2632, allgem. Unk. 4821, Abschr. 8746, für an die Gemeinden Bedburdyck u. Elsen abgetretene Wegeflächen 8599, für Wegeherstell. 2700, Bauausführ. Neuss 32 077. – Kredit: Pacht 1571, Zs. 281, sonst. Einnahmen 5438, Bauausführ. Neuss 32 077, Verlust 223 163. Sa. RM. 262 532. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reichsbahnrat Ferd. Fölsing. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Heinr. Hüpper, Neuss; Oberbürgermeister Dr. Johannes Handschumacher, Gladbach-Rheydt; Landrat Chamier, Grevenbroich: Gutsbesitzer Viktor Dorsemagen, Jackerath; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speicherei- und Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E. Bahnhofstr. Gegründet: 23./3. bzw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 21./4. 1897. Zweig- stelle in Dresden (hier Direktion). Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition, Kommission, Lombardierung und Handel mit Waren aller Art.