Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3383 Besitztum: Der Ges. gehören die vordem im Besitz der Firma Glückmann, Swarzenski & Scherbel gewesenen Grundstücke, Gebäude in Riesa sowie zwei Speicher in Dresden. 1898 Erwerb des Speditionsgeschäfts von Crasselt & Thiem in Riesa u. 1899 der Herrmann'sche Petroleumspeicher ebendaselbst mit ca. 7900 qm Areal nebst Geleisanlagen. Zurzeit be- sitzt die Ges. in Riesa Grundstücke von etwa 39 000 am, wovon 20 500 qm mit Speichern und einem Geschäfts- und Wohnhause bebaut sind; ferner in Riesa-Gröba 2238 am Speicher- bauten auf bahnfiskal. Gebiete. Weiter hat die Ges. in Riesa-Gröba ein Areal v. rd. 27 670 am mit Gleisanschluss erworben, davon bebaut 8540 am mit einem 4Astöck. Eisenbetonspeicher. In Dresden besitzt die Ges. auf bahnfiskalischem Gebiet 4000 am Speicherbauten im König Albert-Hafen. Sämtl. genannten Speicher in Riesa u. Dresden sind, soweit sie sich auf eigenem Areal der Ges. befinden, durch der Ges. gehörige Gleisanlagen, soweit sie sich auf bahnfiskalischem Gebiete befinden, durch fiskalische Gleise unmittelbar an das Bahnnetz angeschlossen. Ausserdem besitzt die Ges. in Dresden, Arnoldstrasse 16, ein an eine Firma des Konzerns vermietetes vierstöckiges Möbellagerhaus u. Dürerplatz 23 einen gleichfalls an eine Konzernfirma verpachteten Kohlenplatz von 670 dm. – Die Ges. be- schäftigt im Durchschnitt 150 Angestellte u. Arbeiter. 4 1904 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm herbeigeführt (s. diese Ges.). Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Hamburg-Amerika Linie. Zwischen beiden Ges. erfolgte ein Austausch von Vorz.-Akt. Kapital: RM. 2 960 000 in 28 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 4 800 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht bis 1912 auf M. 4 800 000, dann weiter 1921 um M. 11 200 000, 1922 um M. 16 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 32 Mill. auf RM. 2 960 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 120 bzw. RM. 10 reduziert wurde. Die St.-Akt. zu RM. 120 wurden 1929 in St.-Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Industriebelastung: RM. 340 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = zfaches Stimmrecht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), eventl. besond. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000, der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. A eigenes Terrain 321 000, do. B fiskalisches Terrain 76 000, Elevatoren 21 000, Zuführungsgleise u. Schiebebühnen elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 1, Mobil. u. Utensil. 10 000, Säcke 4000, Kassa 7084, Wechsel u. Schecks 5676, Eff. 83 975, Hyp. 10 000, Aufwert.-Ausgleich 3181, Beteil. 2 286 000, Bestände 5528, vorausbezahlte Speditions-Spesen 17 759, Debit. 693 214, (Bürgschaftsdebit. 399 000). – Passiva: A.-K. 2 960 000, R.-F. 300 000, aufgewert. Hyp. 15 431, noch nicht ein- gelöste Div. 439, vorausber. Speditions-Spesen 23 117, Kredit. 436 427, (Bürgschaftskredit. 399 000), Gewinn 309 005. Sa. RM. 4 044 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 429 460, Abschr. 25 201, Gewinn 309 005 (davon Div. 172 800, Tant. 5760, Vortrag 130 445). – Kredit: Vortrag 130 457, Zinsgewinn 9099, Betriebs- u. Beteilig.-Erträgnis 624 110. Sa. RM. 763 667. Kurs: Ende 1913: 142.75 %; Ende 1925–1929: 44, 87, 93.9, 70, 60 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 6, 6, 6, 6, 0, 6 %. Direktion: Dr. jur. Walther Schmidt, Dresden; Komm.-Rat Max Keller, Dresden (aus dem A.-R. deleg.); Stellv. Ottomar Liebing, Bruno Mägel, Dresden; Heinrich Espig, Bruno Epperlein, Riesa. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; 1. Stellv. Bank-Dir. Carl-Heinrich Kersten, 2. Stellv. Kaufm. Victor Brenner, Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Dir. Karl Deters, Hamburg; Geh.-Rat. Dr. Walter Frisch, Berlin; Major Moriz Gross, Bank- Dir. Hugo Horn, Komm.-Rat Max Keller, Dresden (in den Vorst. deleg.); Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bank-Dir. Konsul Georg Priem, Dresden. Zahlstellen: Dresden u. Riesa: Eigene Kassen, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdnher Bank, Gebr. Arnhold. Mecklenburgische Bäderbahn-Akt.-Ges., Rostock, Neue Wallstr. 7. Gegründet: 28./2. 1925; eingetr. 31./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929, —– Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Rövershagen nach Graal u. Müritz. Betriebseröffn. am 1./7. 1925. Betriebsführ. wurde der Fa. Lenz & Co. in Berlin übertragen, Kapital: RM. 820 000 in 767 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 265 St.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Dle Stadt Rostock, Gemeinde Graal, Gemeinde Müritz, Berliner Strassenbahn-Betriebs-Ges., Fa. Lenz & Co., Berlin, Rostocker Kaufmannschaft. „ Anleihe: RM. 60 000, aufgenommen 1925 bei der Stadt Rostock; vom 2. Geschäftsjahr ab amortisierbar mit 2 %.