Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3385 10 Jahre 3 %, vom 11.–25. Jahre 4 % u. vom 26.–50. Jahre 5 %. Die Höhe der Abgabe wurde 1929 geändert in 2½ % v. 1./1. 193 1–31./12. 1936 u. 3 % ab 1./1. 1937. Durch Schieds- spruch ist bestimmt, dass bis zum Ablauf des Jahres 1930 die Abgabe von der aus- geschütteten Div. berechnet wird. An Beförderungssteuer hat die Ges. 2 % u. ab 1./7. 1929 bis 31./12. 1930 1 % zu zahlen. Kapital: RM. 1 017 000 in 670 Akt. zu RM. 100, 3000 Akt. zu RM. 200 u. 700 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: 670 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, seit 1910 M. 670 500 betragend. 1923 erhöht um M. 6 000 000 u. nochmals 1923 um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 170 500 auf RM. 1 017 050 (10: 1) durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von bisher M. 500, 1000, 2000 u. 5000 auf RM. 50 bzw. 100 bzw. 200 bzw. 500. Lt. G.-V. v. 18./4. 1828 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 durch Einzieh. einer der Ges. unentgeltl. zur Verfüg. gestellten Akt. zu RM. 50. Lt. amtl. Bek. v. 16./10. 1928 ist das A.-K. von RM. 1 017 000 nunmehr eingeteilt in 670 Akt. zu RM. 100, 3000 Akt. zu RM. 200 u. 700 Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Allgem. Lokalbahn u. Kraftwerke A.-G., Berlin. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1903. Zahlst. wie bei Div., ausserdem Berlin u. Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank und Filialen. Gekündigt zum 1./7. 1923. In Umlauf am 31./12. 1929 aufgewertet RM. 14 775. Die Obl. zu M. 500 u. M. 1000 wurden auf RM. 75 bzw. RM. 150 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Jeder Aktionär kann durch Bevollmächtigte vertreten werden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage u. Konzession 2 140 025, Gleichrichter- anlage 70 354, Kraftwagenanl. 658 979, Materialbestände 136 984, Kassa 6687, Schuldner 22 452. – Passiva: A.-K. 1 017 000, R.-F. 15 001, Schuldverschr. 14 775, Haftpflicht-Rückl. 7881, rückst. Div. 908, Gläubiger 1 519 507, Tilg. 205 000, Abschr. u. Erneuer. 255 411. Sa. RM. 3 035 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 062 714, Zs. 117 319, Tilg. 50 000, Abschr. u. Erneuer. 106 711. – Kredit: Vortrag aus 1928 1845, Betriebseinnahme 1 334 899. Sa. RM. 1 336 745. Kurs: Ende 1913: 109 %; Ende 1925–1929: –, 86, 78.50, –, 58.75 %. Notiert in Berlin. RM. 1 017 000, u. zwar 670 Akt. Nr. 1251–1920 zu je RM. 100, Nr. 2001–5000 zu je RM. 200, Nr. 5001–5700 zu je RM. 500 an der Berliner Börse im Mai 1925 zugelassen. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1929: 5, 6, 6, 6, 4, 0 %. Direktion: Dir. Rich. Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ph. Schrimpff, Stellv. Dir. A. Müller, Dir. F. Tauer- schmidt, Dir. Jos. Rommeler, Berlin; Adolf Binge, Warnemünde; vom Betriebsrat: H. Stöhrig, C. Prahl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Rostock: Rostocker Bank. Jade Seebäderdienst Akt.-Ges. Wilhelmshaven-Rüstringen in Rüstringen. Gegründet: 17./3. 1924; eingetr. 1./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Geschäftsstelle in Wilhelmshaven: Lloydreisebüro gegenüber dem Bahnhof. Zweck: Betrieb einer Reederei u. ähnl. Unternehm., insbes. Betrieb einer regelmässigen Dampferverbindung zwischen Wilhelmshaven u. Wangerooge u. den anderen Nordseebädern. Kapital: RM. 70 000 in 688 St.-Akt. u. 12 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 70 000 in 12 Namen-Vorz.-Akt. u. 338 St.-Akt. zu je RM. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1927 beschloss, das A.-K. von RM. 70 000 auf RM. 35 000 durch Herabsetzung des Nominalbetrags einer Aktie von RM. 200 auf RM. 100 zus. zulegen u. dann das A.-K. von RM. 35 000 auf RM. 70 000 durch Ausgabe von 350 Akt. zu je RM. 100, vom 1./1. 1927 ab div.-ber., zu erhöhen; angeboten den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zum Kurse von 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Dampfer 406 000, Inv. 1, Barbestände 13 288. — Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 1084, Darlehen 277 500, Hyp. 70 000, Gewinn 704. Sa. RM. 419 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 317, Gewinn 28 598. Sa. RM. 68 909. — Kredit: Dampferbetrieb RM. 68 909. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Paul Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Franz Oetken, Wilhelmshaven; Stadtrat Walter Kleine, Stadtratsvors. Reinh. Nieter, Oberinspektor Karl Hennenbruch, Heinrich Ludewig, Rüstringen; Reg.-Baumeister Wilhelm Ditskau, Wilhelmshaven; Hotelbes. Jürgen M. Jürgens, Wangerooge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wangerooge: Gewerbe- u. Handelsbank; Wilhelmshaven: Oldenburg. Spar- u. Leihbank.