3386 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn in Schedewitz b. Zwickau. Gegründet: 1858. Betriebseröffnung 1860. Konzessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Verbindung der in seinem Bereiche liegenden Kohlenwerke u. gewerblichen u. sonstigen Anlagen mit den Reichseisenbahnen, sowie der Ausbau u. Betrieb seiner Bahn. Länge 6.60 km; Spurweite 1, 435 m. Der Betrieb wird von der Reichseisenbahn geführt, die auch die Transportwagen stellt; die Ges. besitzt zur Zeit 2 Lokomotiven. Statistik: Der Reichsbahngesellschaft wurden zugeführt bezw. von dieser Ateenae 1921/22–1929/30: 352 729, 338 047, 279 007, 291 256, 279 346, 355 558, 357 436, 329 254, 288 801 t. Kapital: RM. 837 540 in 1782 Aktien zu RM. 200, 742 Aktien zu RM. 600 u. 1797 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 801 900. Urspr. M. 801 900 in 1782 Aktien zu M. 450. Lt. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 594000 in 594 Aktien zu M. 1000, angeb. im Verh. 1350: 1000 zu 167½ %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstellung von nom. M. 1 395 900 im Verh. 10: 6 auf RM. 837 540. Jede Aktie über M. 1000 wurde auf RM. 600 abgestempelt u. jede Aktie über M. 450 wurde auf RM. 200 abgestempelt bei gleichzeitiger Zuteilung je einer Aktie zu RM. 50 u. RM. 20 auf jede auf RM. 200 abge- stempelte Aktie. Grossaktionäre: Ergebirgischer Steinkohlen-Aktienverein in Zwickau. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: spät. Ende August in Zwickau. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vom Reingewinn 5 % ausser fester Vergüt. von RM. 10 000, Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Eisenbahnbau 540 000, Grundst. 155 000, Dampfmasch. 20 000, Vorräte 11 422, Geräte 1000, Wertp. 251 634, Sicherheitswertp. 7800, Hyp. 11 940, Guth. bei der Reichseisenbahn- Ges. 18 179, do. Banken 96 453, verschied. Aussenst. 9599, Kassa 7208. – Passiva: A.-K. 837 540, R.-F. 83 754, Erneuer.-Rückl. 40 000, Rücklage für Beamtenruhegehälter 58 650, Sicherheiten 7800, Buchschulden 17 159, unerhob. Div. 847, Gewinn 84 486. Sa. RM. 1 130 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertp. (Kursverluste) 2394, Überschnss 84 486 (davon Div. 83 754, Vortrag 732). – Kredit: Vortrag 942, Zs.-Rechnung 17 018, Eisenbahn- betriebs-Rechn. 68 920. Sa. RM. 86 881. Kurs: Ende 1913: 212 %; 1924–1929: 100, 156, 183, 150, 115, 95 %. Notiert in Zwickau. Dividenden: 1913: 18 % %; 1924/25–1928/30: 10, 8, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 76). Direktion: Ernst Kressner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Richard Holz, Zwickau; Bank-Dir. i. R. Eduard Bauermeister, Landwirt Johannes Ebert, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Jobst, Bankier Viktor Bamberger, Zwickau; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Hans Zimmermann, Leipzig. Zahlstellen: Zwickau: Dresdner Bank, C. Wilh. Stengel, Vereinsbank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.), Zwickauer Stadtbank; Dresden: Sächs. Bank u. deren Fil. Kleinbahn-Akt.-Ges. Schönberg-Nikolausdorf in Schönberg, O.-L. Gegründet: 7./12. 1926; eingetr. 3./5. 1927. Gründer: Das Deutsche Reich, der Preuss. Staat, die Prov. Niederschlesien, der Kr. Lauban, die Stadtgem. Schönberg, O.-L., Fabrikbes. Leo Smoschewer, Breslau. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Nikolaus- dorf nach Schönberg O.-L. Kapital: RM. 880 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 710 000 in 710 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1927 um RM. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage I 925 124, Eisenbahnanlage II (Er- weiterungen) 2717, Bau-R.-F.-Anlage 23 573, Ern.-F. do. 9517, lauf. Rechnung bei der Städt- Bank 20 007, Sicherheit für Regierung 2000, Bürgschaft des Schlesischen Bankvereins für die Fa. Smoschewer & Co., Breslau 5000, Verlust 14 530. – Passiva: A.-K. 880 000, Darlehen der Dtsch. Reichsbahn 75 000, Bau-R.-F. 23 573, Ern.-F. 14 397, Sicherheits-K. Smoschewer & Co. 5000. Sa. RM. 997 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1928 12 447, Indust.-Belast. 2573, Vermögenssteuern 1683, Gewerbesteuern 2918, Körperschaftssteuern 80, Ern.-F.- Rücklage 6600. – Kredit: Zs.-Einnahmen 2954, Bahnbetrieb (Einnahme 72 730, Ausgabe 63 912) 8817, Verlust 14 530. Sa. RM. 26 302. 8 Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Bürgermeister Scheer, Baumeister u. Ratmann Max Runge, Stadvuefefän, Vorsteher Lehrer Oskar Metzner (für die Dauer ihrer Städtischen Amter).