3388 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 6 372 100 in 872 Aktien A, 2616 Aktien B, 3720 Aktien C, 1355 Aktien D, 300 Akt. E u. 240 Akt. F zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 8 563 000. Urspr. M. 3 240 000. 1904 Erhöh. um M. 248 000, 1907 um M. 3 720 000, 1911 um M. 1 355 000. Den St.-Aktien A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 35 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung der Bahnen ab seitens des Hohenzoll. Landes-Kommunalverbandes ge- währleistet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1920 um M. 300 000 u. lt. G.-V. v. 9./6. 1921 um M. 240 000. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 103 000 auf RM. 6 372 100 in 9103 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F., dann etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss bis 3 % Div. an St.-Aktien A, B, C, D, E. u. F, vom Rest etwaige Tant. an A.-R., Vorst. etc., Uberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage einschl. Betriebsmittel 6 637 228, ver- fügbare Grundst. 9824, Vorstandsbüroausstatt. 838, Wertp. 14 902, Bankguth. 111 376, Betriebsstoffvorrat 66 432, Schuldner 69 393. – Passiva: A.-K. 6 372 100, Ern.-Rückl. 171 722, Sonderrückl. 5570, R.-F. 95 973, Baukostenausgleich 263 056, Gewinn 1572. Sa. RM. 6 909 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 833 767, Ern.-Rückl. 170 200, Sonder- rückl. 597, Baurückl. 10 236, Abschr. 44, Gewinn 1572. – Kredit: Gewinnvortrag 1572, Betriebseinnahmen 1 010 384, Zs., Miete, Pachte 4460. Sa. RM. 1 016 417. Dividenden: Aktien A 1914: 3½ %; 1924: 3½ %; 1925– 1929: 0 %; Aktien B– 1924–1929: 0 %. Vorstand: Dr. jur. Heinr. Rettich, Hohenzoll. Landessyndikus a. D., Stuttgart; Stellv. Landesbaurat Schmid, Sigmaringen. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Vogel, Strassberg; Reg.-Präs. Scherer, Sigmaringen; Dir. b. d. R. Gustav Meyer, Reichsbahnoberrat Grosspietsch, Frankf. a. M.; Dir. Andreae, Berlin: Betriebs-Dir. Ernst Heinrich, Laucherthal; Fabrikant Rud. Levi, Hechingen. Zahlstelle: Sigmaringen: Spar- u. Leihkasse f. d. Hohenzoll. Lande. Speditions-Akt.-Ges. vorm. Seegmüller u. Cie. in Singen a. H. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 22./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Appenweier, Stuttgart u. Triberg. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung, Beförderung, Belehnung von Waren u. Gütern, überhaupt Spedition und Transport aller Art, auch Möbeltransport, Rollfuhr, Errichtung oder Erwerb von Anlagen, die diesem Zwecke zu dienen geeignet sind. – 1927 Übernahme der Firma Hasse u. Teilnehmer in Offenburg i. B. Kapital: RM. 360 000 in 3000 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 1 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 1 250 000. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 360 000 in 3000 Aktien zu RM. 120 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck 18 597, Bankdebit. 54 051, sonst. Debit. 189 730, Immobil. 171 197, Lagerhallen 94 143, Mobil. 109 885, Pferde 3230, Übergangs- K. 10 704, (Kaut. 116 500). – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 14 500, Kredit. 154 627, Über- gangs-K. 4885, Delkr. 15 000, Amort.-K. 72 225, Gewinn 30 301, (Kaut. 116 500). Sa. RM. 651 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 422 106, Zs. 4646, Konto Dubio 4493, R.-F. 2500, Delkr.-K. 15 000, Amort.-K. 30 683, Gewinn 30 301. – Kredit: Vortrag von 1928 25 065, Spedit.-K. 479 929, Immobil.-Ertrag 4737. Sa. RM. 509 732. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Hirt, Triberg: Reinhold Schmid, Adolf Blum, Singen. Prokuristen: A. Jäckle, Aug. Eble, Franz Hasse, Gustav Raff, Julius Botenschein. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Eduard Siquet, Karlsruhe; Karl Seegmüller, Karl Wurst- eisen, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Hammer, Sitz in Sonnenburg. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 4./11. 1905. Fa. bis 1914: Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin- Kriescht. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb der nebenbahnähnl. Kleinbahn von Küstrin nach Sonnenburg (15 km) nebst allen zur Bahneinheit gehörigen Grundstücken, Fonds u. bewegl. körperl. Sachen für M. 851 800 von Lenz & Co. G. m. b. H.; Verlängerung der Stammstrecke von Sonnenburg nach Kriescht (15 km) u. von Kriescht nach Hammer (10 km) sowie Betrieb der Gesamt- strecke Küstrin-Sonnenburg-Kriescht-Hammer. Betriebseröffn. der Strecke Kietzer –Busch onnenburg am 15./12. 1896, der Strecke Sonnenburg–Kriescht am 22./10. 1906 u. Kriescht–Hammer am 5./1. 1915. Die Bahn erschliesst den Warthebruch dem Verkehr. Sie hat Anschluss in Hammer an die Reichsbahnstrecke Landsberg a. W. – Zielenzig u. in Küstrin an die Reichsbahnstrecke Berlin – Schneidemühl. Von Kietzer Busch bis Küstrin N. werden auf einer Länge von 1.900 km die Reichsbahngleise mitbenutzt. Die Bahn ist eingleisig mit einer Spurweite von 1.435 m hergestellt. Die Länge der Haupt- gleise beträgt 40.820 km; die Länge der Nebengleise 3.020 km. Ausser den Anschlüssen