Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3389 an die Reichsbahn in Küstrin N. u. Hammer besitzt die Bahn 5 besetzte u. 7 unbesetzte Zwischenstationen für Personen- u. Güterverkehr u, 1 Verladestelle für Güterverkehr. – An Betriebsmitteln sind vorhanden: 4 Tenderlokomotiven, 6 Personenwagen, 3 Post- u. Gepäckwagen, 29 Güterwagen, 1 Arbeitswagen, 3 Bahnmeisterwagen. Betriebsleitung: Landesverkehrsdirektion Brandenburg in Berlin W 10, Matthäikirchstr. 17. Statistik: 1927–1929: Beförderte Personen: 103 081, 104 929, 108 938. – Beförderte Güter: 114 178, 121 007, 88 817 t. Kapital: RM. 1 594 600 in 2278 Aktien zu RM. 700. —– Vorkriegskapital: M. 2 278 000. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 778 000 zu pari zwecks Erweiter. des Unternehmens durch Verlängerung der Kleinbahn von Kriescht nach Hammer. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 278 000 auf RM. 1 594 600 durch Herabsetz. des Nennwerts (M. 1000 = RM. 700). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½ des A.-K.), Dotierung des Ern.- u. Spez.- R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage 1 695 221, Wertp.: des Betriebs-F. 147, des Ern.-F. 27 000, des Spez.-R.-F. 125, Materialbest.: des Betriebs-F. 6750, des Ern.-F. 7439, Barbestand u. Bankguth. 142 591. – Passiva: A.-K. 1 594 600, Bahnanlage-F. 100 621, Dispos.-F. 23 717, Ern.-F. 131 278, Spez.-R.-F. 12 219, Bilanz-R.-F. 15 117, Div.-F. 1723. Sa. RM. 1 879 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 410 468, Teilrückl. in den Ern.-F. 13 701. – Kredit; Vortrag aus 1928 1620, Betriebseinnahmen 422 548. Sa. RM. 424 169. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1924/1925–1926/27; 3, 3½, 3½ %; 1927 (¾ Jahr): 2¾ %; 1928–1929: 3½, 0 %. Vorstand: Landesbaurat der Prov. Brandenburg Präsident der Landesverkehrsdirektion Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin. Prokuristen: Eisenbahn-Dir. Baum, Reg.-Baumeister Herberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Carl Lindenberg, Zielenzig; Stellv. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Ober-Reg.- u. Baurat Lotzin, Frankfurt a. O.; Buchdruckereibes. Ernst Schilling, Sonnenburg; Reichsbahnrat Steffler, Frankfurt a. O.; Erster Landesrat Dr. Simon, Berlin; Forstmeister Beil, Limmritz, Nm. Zahlstellen: Sonnenburg: Bahnverwaltung; Berlin: Stadtschaft der Prov. Brandenburg u. Brandenburgische Provinzialbank u. Girozentrale. Stendaler Verkehrsgesellschaft Aktiengesellschaft in Stendal. Gegründet: 7./5. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Fa. lautete bis 1925: Neue Strassenbahn-A.-G., bis 22./6. 1928: Stendaler Strassenbahn-Akt.-Ges. Zweck: Beförderung von Personen u. Lasten in Stendal u. Umgebung, Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke u. Anlagen. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 125 000 (Vorkriegskapital) in 625 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 7./11. 1921 erhöht um M. 75 000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1925 Umstell. von M. 200 000 auf RM. 40 000 (5: 1). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 46 478, Wagenpark 22 500, Kaut. 176, Hyp. 10 291, Inv. 1, Material. 924, Bekleidung 1, Bank 6232, rückst. Hyp.-Zs. 89, Kassa 247. –— Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen I 25 000, do. II 9500, Darlehenstilg.-K. 500, Hyp. 6250, Dispos.-F. 226, Bilanzausgleich 5171, Reingewinn 294. Sa. RM. 86 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 458, Abschr. auf Grundst. 500, do. auf Wagen- park 6000, do. auf Inv. 634, do. auf Bekleidung 234, Darlehen II 500, Reingewinn 294. – Kredit: Vortrag 97, Betriebs-K. 8317, Zs. 117, rückst. Hyp.-Zs. 89. Sa. RM. 8622. Dividenden: 1913: 5½ %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Betriebs-Dir. Hermann Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Schütze, Rechnungsrat Amey, E. Krüger, E. Baldamus, E. Müller, P. Tegtmeyer, A. Mahnke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Atlantic Speditions- & Lagerei-Akt.-Ges. in Liqu. in Stettin, Augustastr. 44. Gegründet: 10./11. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./5. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Franz Frischtatzky, Stettin. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäfts zu Lande, zu Wasser u. in der Luft, Lagerung Versicherung u. Lombardierung von Gütern. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000. 1921 Erhöhung um M. 1 700 000. Kapitalumstell. erfolgte von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aussenstände 7533, Kassa 81, Abschreib.: Beteilig. in Berlin 8532, Betriebskapital in Berlin 4500, sonst. dubiose Forder. 819, Verlust aus 1925/26 6148. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 7185, R.-F. 429. Sa. RM. 27 615.