Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3393 768 268, Bahnunterhalt. 613 116, Masch.-, Werkz.- u. Einricht.-Unterhalt. 49 509, Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 70 272, Fuhrparkunterhalt. 30 508, Dienstkleid.-Unterhalt. 114 082, Anleihe- Zs. 173 145, Anleihe-Unk. 2591, Abschr. 653 670, Gewinn 273 567 (davon Div. 246 000, Gewinnanteil der Stadt Stettin 7380, R.-F. 15 000, Vortrag 5187). – Kredit: Betriebs- einnahmen 6 598 950, verschied. Einnahmen 82 255, Gewinnvortrag aus 1928 2681. Sa. RM. 6 683 887. Kurs: In Berlin: St.-Aktien Ende 1913: 170 %; Ende 1925–1929: –, 85.50, –, 44.50, 40.50 %; Vorz.-Akt. Ende 1913: 170 %; Ende 1925–1929: –, 86, –, 63, 48.50 %. – Auch Freiverkehr Stettin. Dividenden: St.-Aktien 1913: 9 % 1924–1929: 4, 5, 3, 0, 4, 4 % (Div.-Scheine 2 u. 50); Vorz.-Aktien 1913: 9 %; 1924–1929: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: O. Klitzing, Dipl.-Ing. Willenberg. Prokuristen: Obering. Florian, Dr. Knothe. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Xaver Mayer, Stettin; Stellv. Stadt- kämmerer Duhmer, Oberbürgermstr. Dr. Ackermann, Gen.-Konsul Dr. h. c. Ahrens, Lotterie- einnehmer Herrmann, Stettin; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Kemmann, Berlin; Stadtrat Kuntze, Stadtbaurat Lehnemann, Stettin: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Lenz, Meseritzer Mühle, Kreis Schivelbein; Schriftleiter Pankowski, Ober-Postinspektor i. R. Peters, Dir. W. Schmidt, Bank-Dir. Semmelhack, Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Fil. Stettin; Landrat a. D. Dr. Tewaag, Mitinhaber des Bankhauses Wm. Schlutow, Justizinspektor Thoms, Stettin; vom Betriebsrat: Gretscher, 9 ürgens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow, Girokasse der Stadt Stettin; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., S. Bleichröder; Berlin u. Stettin: Darmstädter u. Nationalbank. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Betriebseröffn. 17./8. 1893. Konz. v. 1./3. 1893 ohne Zeitbeschränk. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der staatl. Ostbahn u. Strausberg-Stadt, Bahnlänge 10,2 km, Spurweite 1, 435 m. 1921 wurde die bisherige Dampfkraft durch elektr. Antrieb ersetzt. Statistik: 1927–1929: Beförderte Personen: 1 382 722, 1 561 475, 1 628 931; beförderte Güter: 24 033, 26 614, 27 925 t. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. A.-K. bis 1916 M. 330 000 (Vorkriegs- kapital). Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 5 000 000 in Aktien zu M. 500. Die Kap.- erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 5 330 000 auf RM. 400 000 in 2000 Aktien zu .200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüst. 872 737, Kassa 773, Post- scheck 162, Materialbestände des Ern.,-F. 24 979, Tilg.-F. 10 800, Aussenstände 72, Spar- kassenbücher: Bilanz-R.-F. 4364, Spez.-R.-F. 3170, Bestand an Betriebsmaterial. 9743. –— Passiva: A.-K. 400 000, Darlehen 435 018, Bankschuld 43 463, Bilanz-R.-F. 4764, Spez.-R.-F. 1875, Ern.-F. 31 280, Div.-F. 80, Frachtenvorsch. 500, Vortr. a. neue Rechn. 77, Bestand an Betriebsmaterial. 9743. Sa. RM. 926 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 326 884, Tilg. 5400, Rücklagen: Bilanz-R.-F. 200, Spez.-R.-F. 60, Ern.-F. 4800, Vortrag auf neue Rechn. 77, Bestand an Betriebs- materialien 9743. – Kredit: Vortrag aus 1928 23, Betriebseinnahmen 337 399, Bestand an Betriebsmaterial. 9743. Sa. RM. 347 166. Dividenden: 1913: 6 %; 1924– 1929: 4, 0, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Peters, Fabrikbes. Fincke. Betriebsdir.: Peters. Aufsichtsrat: Vors. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Landesbaurat Dr.- Ing. Wienecke, Berlin; Landrat Mengel, Bad Freienwalde a. d. Oder; Kapitän a. D. Lehnert, Stadtrat Fischer, Stadtverordn. Scholz, Dr. Grawe, Beigeordneter Hauschild, Stadtverordneten- vorsteher Weiss, Stadtverordn. Schieferdecker, Stadtverordn. Werner, Strausberg: erster Landesrat Dr. Simon, Berlin; Stadtverordn. Brüning, Strausberg. Zahlstellen: Eig. Hauptkasse, Girokonto; Strausberg: Städt. Sparkasse. Kraftverkehr Württemberg Akt.-Ges., Stuttgart Cannstatter Str. 40/46. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme u. Ausbau des Betriebs der Württ. Kraftverkehrsges. m. b. 1% Stuttgart; die Beförderung von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen im volks- wirtschaftlichen Interesse; daneben der Abschluss aller sonst mit dem Kraftfahrbetriebe zus hängenden Geschäfte, insbes. Betrieb der unter der Firma Schwaben-Garagen in Stuttgart, Heilbronn u. Ulm bestehenden Unternehmungen. Kapital: RM. 1 650 000 in 1650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (200: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 20; lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Akt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 213