3394 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./5. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 909 400, Fahrzeuge 31 200, Mobilien 43 400, Beteilig. 1300, Guth. 135 700, Schuldner 284 800, Vorräte 66 300, Vorauszahl. 5700 Verlust 168 500. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Hyp. 645 500, Gläubiger 313 300, Rückstell. 37 500. Sa. RM. 2 646 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 227 700, Ausgaben 2 159 400, Abschr. 103 400. – Kredit: Einnahmen 2 322 000, Verlust (Vortrag 227 700, abzügl. Gewinn 59 200) 168 500. Sa. RM. 2 490 500. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Honer. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Dr. Hirsch, Ministerialrat Gustav Knapp. Ober-Reg.- Rat M. Riekert, Rechtsanw. Dr. W. Schiller, Stuttgart; Ministerialrat Dr. Hein, Berlin; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Baurat Lörcher, Stuttgart; Dir. Lorenz Strobel, Dresden; August Schmierer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 13./5. 1899; handelsger. eingetr. 5./6. 1899. – Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Zweck: Erwerb. von Konzessionen sowie Bau und Betrieb von Eisenbahnen, Neben- bahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen; Erwerb und Veräusserung von Eisen- bahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen bezw. von Aktien oder An- eilen solcher Unternehmungen; Beleihung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen, bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen; Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Oblig.- oder Hypoth.-Forderungen an Unter- nehmungen vorgenannter Art; Übernahme von Beteiligungen sowie Abschluss aller Ge- schäfte, welche geeignet erscheinen, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Die Ges. baute folgende Linien: Nürtingen-Neuffen, eröffnet am 1./6. 1900 (9,7 km); Ebingen-Onstmettingen, Betriebseröffn. 14./7. 1901 (11,03 Km); Amstetten-Laichingen, Betriebs- eröffnung 20./10. 1901 (22,55 km); Gaildorf-Untergröningen, eröffnet 1./10. 1903 (20.99 km), Vaihingen-Enzweihingen, Betriebseröffnung 16./10. 1904 (8.11 km). Amstetten-Gerstetten (21.74 km), eröffnet 1./7. 1906. Jagstfeld-Neuenstadt, eröffnet 15./9. 1907; weitergetührt von Neuenstadt (Kocher) nach Ohrnberg (26.99 km), eröffnet 1./8. 1913. Reutlingen-Eningen- Pfullingen käuflich erworben 1./6. 1911 (11.52 km), Betriebseröffn. der Gesamtstrecke 25./7. 1912 (elektr. Betrieb); elektr. Betrieb des erweiterten Unternehmens am 25./7. 1913 u. 29./9. 1916 eröffnet. Sämtl. Linien mit Ausnahme von Amstetten-Laichingen und Reutlingen-Eningen- Pfullingen, welche 1 m-spurig sind, sind normalspurig. Betriebslänge sämtlicher Bahnen 132.63 km; 243 Personal. Statistik: 1923 1924 1925 1926 1927. 1928 1929 Personenbeförd. 1 529 370 1 975 840 3 213 809 3 311 309 3 812 300 3 962 284 rd. 3 870 000 Güterverkehr: t 269 873 309 439 429 415 342 708 448 640 444 900 rd. 430 000 Konzession: Die Konzessionen sind für die einzelnen Bahnen auf 90 Jahre erteilt. Nach 25 jähr. Betriebe kann die Württemberg. Regier. die Abtret. jeder einzelnen Bahn verlangen. In diesem Fall hat sie für die Bahnanlage das je nach Vollend. der Anlage festgestellte An- lagekapital zu erstatten, zu welchem, wenn die Abtretung vor dem Ablauf eines 50 jährigen Betriebes erfolgt, ein Zuschlag bis zu 10 % gewährt werden kann. Die Abtretung der Bahn Gaildorf-Untergröningen kann im Falle ihrer Fortsetzung zum Anschluss an die Remsbahn schon vor Ablauf von 25 Jahren gefordert werden. Als Ubernahmepreis wird das Anlage- kapital zuzüglich des Wertes der während des Betriebes bewirkten Ergänzungen unter Zu- schlag von 10 % erstattet. Die Regierung ist berechtigt, gleichzeitig die vorhandenen be- weglichen Gegenstände an Transportmaterial, Betriebsgerätschaften, Vorräten usw. gegen Erstattung des von Sachverständigen festzustellenden Wertes zu erwerben. Der Regier. steht auch das Recht zu, durch einen Kommissar die Geschäftsführ. der Ges. überwachen zu lassen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000 (Serien A, B, C, D zu je 1000 Stück Nr. 1–4000), seit 28. Juni 1900 voll eingezahlt. Ausschliesslich im Besitz der Deutschen Eisenbahnges. A.-G. in Frankf. a. M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./1. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Anleihe: 4 % Schuldverschreib. von 1909. Noch in Umlauf Ende 1929: RM. 252 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., hierauf 3 % Div., etwaige vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanl. 6 437 281, Verwalt.-Geb. Stuttgart 30 000, Geschäftseinricht. 1, Wertp. 1700, Guth. bei Banken u. Aussenst. 952 087, Anlagen d. Rückl. 548 274, Vorräte 91 420, Bürgsch.-Wertp. von Unternehmern 48 000, Hauptkasse- u. Stations- kassenbarbestand 21 647. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschr. 252 600, ges. Rückl.