3396 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dr.-Ing. Erich Stephan, B.-Steglitz; vom Betriebsrat: Obersekr. Morlok, Assistent Kerschbaumer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. Darmst. u. Nationalbank, S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bank A8 Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Stettin: Wm schlutow. Swinemünder Dampfschifffahrts-Akt.-Ges., Swinemünde, Rathausplatz. Gegründet: 1890. Zweck: Unterhalt. regelmäss. Fracht- u. Personenverkehrs durch Dampf- u. Motorschiffe. Die Ges. betreibt Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Swinemünde u. an der Küste entlang mittels der Dampfer „Berlin“, „Swinemünde“, „Deutschland“ u. „Stettin“. Kapital: RM. 500 000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. A.-K. M. 300 000. 1906 Erhöh. um M. 100 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 16./8.1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1927 Erhöh. um RM. 300 000 in Inh.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927. Auf je RM. 200 alte St.-Akt. konnten RM. 300 neue St.-Akt. zum Kurse von 115 % franko Stückzinsen, zuzügl. Schlussschein- stempel bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schiffe 598 600, Disagio 5000, Inv. 1, Kassa 245, Aussenstände 10 766, Verlust 133 364. – Passiva: A.-K. 500 000, unerhob. Div. 749, Nach- nahme 332, Unterstütz.-F. 3480, Hyp. 111 938, Gläubiger 131 477. Sa. RM. 747 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 40 127, Geschäftsunk. 60 662, Reklame 20 815, Zs. 58 805, Steuern 6420, Abschr. 103 088. – Kredit: Betriebsergebnis 156 554, Verlust- vortrag aus 1928 40 127, Verlust aus 1929 93 237. Sa. RM. 289 919. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1929: 15, 20, 8, 4, 0, 0 %. Direktion: Hans Braeunlich, Stettin. Aufsichtsrat: Konsul E. Gribel, Konsul G. Manasse, Dr. Delbrück, Hans Kirstein, Konsul Hans Schröder, Dir. Hans Sehl. Stettin; Dr. Bartelt, G. Jacoby, Swinemünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Swinemünde: Bankhaus Wm. Schlutow. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Ges. in Tangermünde, Stadthaus, Zimmer 21/22. Gegründet: 5./11. 1884. Betriebseröffn. 1./4. 1886. Konz. 30./3. 1885 unbeschränkt. Zweck: Betrieb der normalspur. Nebeneisenbahn Stendal-Tangermünde (13.38 km Haupt- gleis u. 8.29 km Nebengleis). 1928–1929: Beförderte t: 241 238, 242 025; beförd. Personen: 317 679, 306 487. Kapital: RM. 785 000 in 785 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 785 000 (Vorkriegskapital) in 785 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Stadt Tangermünde besitzt nom. RM. 502 000 Akt. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanl. 832 000, Bankguth. 359 839, Wertp. 23 225, Hyp. 7416, Wohnhäuser 48 600, wiederveräusserl. Grundst. 3000. —– Passiva: A.-K. 785 000, Ern.-F. 199 653, Spez.-R.-F. 15 000, gesetzmäss. R.-F. 63 788, R.-F. III 62 000, unerhob. Div. 36, Betriebsüberschuss 148 603 (davon Div. 62 800, gesetzmäss. R.-F. 7711, do. III 34 000, Rückstell. für Steuer-Nachzahl. 36 000, Vortrag 8092). Sa. RM. 1 274 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 490 595, Ern.-F. 44 144, Betriebs- übersch. 148 603. – Kredit: Gewinnübertrag 9718, Betriebseinn. 673 624. Sa. RM. 683 342. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924–1929: 10, 8, 8, 4, 0, 8 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Lentz, Stadtrat Albert Kehr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Franz Bismark; Stellv. Stadtrat Hermann Marby, Fabrik- Dir. Friedrich Meyer, Fabrik-Dir. Karl Happach, Stadtrat Heinrich Hhielbeer, Landwirt Julius Neumann jr., Lagerhalter Karl Saage, Stadtrat Friedrich Czerwinsky; vom Betriebs- rat: Ernst Noske, Ernst Gänsewig, sämtl. in Tangermünde. Zahlstelle: Tangermünde: Hauptkasse Stadthaus Zimmer 21. Eisenbahn-Aktienges. Schaftlach-Gmund-Tegernsee. Sitz in Tegernsee. Gegründet: 5./8. 1882. Dauer 99 Jahre. Sitz der Ges. bis 1912 in München. Zweck: Bau u. Betrieb einer Lokalbahn von Schaftlach nach Gmund (7.7 km); die Fort- setzung nach Tegernsee (4,6 km) wurde am 1./5. 1902 eröffnet. Auch wird der Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Tegernsee geplant.