Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3397 Ö Kapital: KM 600 000 in 600 Aktien à RlI. 500 u. 300 Aktien à RII. 1000. – Vorkriegs. kapital: M. 600 000. 300 Akfien à 000. —– Vorkriegs Urspr. A.-K. M. 300 000. Bis 1914 erhöht auf M. 600 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Um- stellung von M. 600 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: M. 400 000 in 5 % Schuldverschreibungen von 1901, M. 100 000 in 5 % Schuld- verschreib. von 1905. Ende 1929 noch in Umlauf RM. 57 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage 976 216, Beteil. 30 000, Kassa 5880, Schuldner 80 115, Wertp. 5326, Vorräte 17 387. – Passiva:, A.-K. 600 000, Schuldverschr. 57 900, Gläubiger 176 306, unerhob. Gewinnanteile 27, Schuldverschr.-Zs.-Scheine 1500, Ern.- Rückl. 160 013, gesetzl. Rückl. 60 000, Unterstütz.-do. 9350, Gewinn 50 828. Sa. RM. 1 114 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 281 598, Ern.-Rückl. 69 145, Steuern 27 427, Industriebelast. 5105, Unk. 22 788, Schuldverschreib.-Zs. 2902, Gewinn 50 828. —– Kredit: Übertrag 914, Betriebseinnahmen 457 289, Zs. 1592. Sa. RM. 459 796. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1929: 5, 5, 5, 2, 6, ? % (Div.-Schein 1). Direktion: Dipl.-Ing. H. Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, August von Finck, München; Dr. Adolf Förderreuther, Gmund; Justizrat Arthur Schubert, Konrad Frhr. von Miller, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Merck, Finck & Co Tilsiter Dampfer-Verein, Aktiengesellschaft in Tilsit (Ostpr.). Gegründet: 28./2. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Die Ostdeutsche Bank in Königsberg i. Pr. hat das ganze ihr durch Vertrag v. 28./2. 1901 übereignete Vereinsvermögen des Tilsiter Dampfer-Vereins mit den vorhandenen 12 Dampfern und allen Fonds des Vereins für M. 360 000 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, des Frachtgeschäfts von Personen u. Gütern u. des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen u. Binnengewässern mit Dampfern usw. Der Ges. gehören 15 Dampfer, 6 Schleppfahrzeuge von 300 t u. 600 t. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 360 000 (Vorkriegskapital) in 360 Aktien von M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. unter Einzieh. von M. 110 000 Akt. mithin von M. 250 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Reederei 220 774, Utensil. 8699, Material. 9974, Kassa 1570, Debit. 132 979, Verlust 103 558. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 33 550, Abschr. 13 133, Kredit. 180 874. Sa. RM. 477 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 313, Steuern u. Unk. 23 136, 2 Dampfer- konten 1769, Schiffsparkunterhalt. 28 583. – Kredit: 10 Dampfer-K. 60 114, Verlust 7687. Sa. RM. 67 801. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Florian, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Salge, Stellv. Stadtrat a. D. Franz Lippold, Hugo Dobrin, Adolf Eckert, Tilsit; Gerichtsassessor a. D. Erich Haslinger, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Tilsiter Dampfer-Verein A.-G. Moselbahn-Aktiengesellschaft in Trier, Thebäerstr. 1. Gegründet: 12./4. 1899; eingetr. 9./8. 1899. Sitz der Ges. bis 25./3. 1905 in Cöln. Konz für Trier-Zell 19./7. 1899, für Zell-Bullay 5./9. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Aveak: Errichtung, Erwerb und Betrieb einer Kleinbahn von Bullay nach Trier. Die Ges. ist berechtigt, aus elektr. Zentralstationen, welche sie zum Betriebe ihrer Kleinbahnen errichtet oder erwirbt, Licht u. Kraft an Dritte abzugeben. Länge ca. 103 km, Spurweite 1.435 m. Am 19./8. 1905 wurde der Vollbetrieb auf der Strecke Trier-Bullay (103 Kkm) eröffnet. 1925 Abschluss eines Verwaltungsvertrages mit der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Köln, welche an der Verwaltung] einer Reihe von Privatbahnen mitwirkt. — Mit der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, wurde ein Abkommen getroffen, wonach die Firma Lenz & Co. der Ges. 3 Lokomotiven u. 4 Zugparks mit zus. 10 Personen- u. 4 Post- u. Gepäckwagen dauernd vermietet. 1 Statistik: Personenbeförderung 1924–1928: 1 001 846, 1 347 183, 1 387 633, 1 671 972, 1 643 867, 1 582 244; Güterbeförderung: 16 001, 23 042, 28 355, 28 125, 28 109, 28 305 t Stück- gut u. 111 469. 116 451, 100 163, 111 714, 129 052, 122 921 t Wagenladungen. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1902 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. u. 1905 um M. 3 000 000 in 3000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen unter Ausschluss des Bezugs- ―― „