3398 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. rechts der Aktionäre von der Westd. Eisenbahn-Ges. in Köln zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 5 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., dann 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanl. 5 690 870, Verwalt.-Geb. Trier 61 600, Betriebs- u. Werkstattsvorräte 50 890, Ern.-Stock (Gleisvorräte) 26 737, Kassa u. Postscheck 48 107, Debit. 59 126, Aufwert.-Ausgleich 1 591 584 (Avale 350 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 511 749, Ern.-F. 14 571, Spez.-R.-F. 16 349, Schulden der Betriebsrechnung 53 332, Kredit. 41 329, Aufwert. 1 591 584. Trattenkredit 300 000 (Avale 350 000). Sa. RM. 7 528 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 425 346, Einlagen in den Ern.- Stock 157 806, do. Spez.-R.-F. 5000, Landesbank der Rheinprovinz (Zs.) 60 000, Kosten des Trattenkredits 29 043, Abschr. auf Verwalt.-Geb. 1400. – Kredit: 1551, Betriebseinnahmen 1 670 746, Zinseneinnahmen 6298. Sa. RM. 1 678 596. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Baurat Ernst Seiffert, Frankfurt a. M.; Reg.-Baumeister a. D. Max Semke, Reg.-Baumeister a. D. Erich Kabitz, Berlin; Dir. Fritz Decker, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert; Stellv. Eisenbahn-Dir. Eduard Andreae, Rechtsanw. u. Notar Dr. H. Fischer, Berlin; Brauereibes. Hans Caspary, Trier; Landrat Gustav v. Stein, Zell a. d. M.; Weingutsbes. Dr. Gust. Breucker, Weingutsbes. Adolf Huesgen, Traben-Trarbach; Landrat Gorius, Berncastel; Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Bankier Robert Herrmann, Hamburg;: Gen.-Dir. Max Dräger, Dir. Dr. Hans Drewes, Berlin; Dir. Moritz Neufeld, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. Dietrich Pundt, Dir. Dr. Erich Stephan, Berlin; vom Betriebsrat: M. Schmitt, J. Gibbert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels- Ges., Darmstädter u. Nationalbk., S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim; Stettin: Wm. Schlutow. Regentalbahn Aktiengesellschaft in Viechtach. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Konz. bis 1989. Fa. bis 14./11. 1927: Lokalbahn Gotteszell-Viechtach A.-G. Zweck: Betrieb der von ihr gebauten Linie Gotteszell-–Viechtach, Inbetriebnahme der Neubaustrecke Viechtach–Blaibach, Betrieb u. Ausbau der Linie Deggendorf–Metten (bisher Lokalbahn-Aktiengesellschaft Deggendorf–Metten) sowie der Bau u. Betrieb weiterer Lokal- bahnen, insbes. im Gebiete des Bayerischen Waldes. Entwicklung: 1903 Ankauf der Granitsteinbrüche zu Prünst, Marchl u. Frankenried (zus. ca. 23 ha) des in Liqu. getretenen Granitwerkes Teisnach A.-G. für M. 50 000. Diese Granit- werke wurden im Jahre 1925, bis zu welchem Zeitpunkt sie verpachtet waren, in eigenen Betrieb übernommen. Im Jahre 1922 wurde das Maschinenhaus mit Werkstättenanlagen neu errichtet. Ab 1./1. 1924 Übergang von der seit 34 Jahren üblichen gebrochenen Güter- abfertig. zum direkten Gütertarif. Ab 1./1. 1927 Einführung des direkten Personenverkehrs nach allen bayer. Stationen. Die Ges. wurde gleichzeitig Mitglied des Vereins Deutscher Eisenbahnverwalt. Lt. G.-V. vom 14./11. 1927 wurde der mit der Lokalbahn Deggendorf— Metten A.-G. am 9./11. 1927 geschlossene Fusionsvertrag genehmigt, demzufolge das Ver- mögen der letztgenannten Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Regental- bahn A.-G. überging. Die Fusion brachte einen Betriebslängenzuwachs von 4.22 km. Am 31./12. 1927 war die im Jahre 1926 begonnene Neubaustrecke von Viechtach nach Blaibach beendet u. damit der doppelseit. Anschluss der Nebenbahn an die Reichsbahn erreicht. Mit der Betriebseröffn., welche am 2./1. 1928 für den Güterverkehr u. am 1./2. 1928 für den Personenverkehr erfolgte, gingen dem Betriebe weitere 16.387 km Betriebslänge zu, so dass nunmehr von der Ges. insges. 46 352 km Betriebslänge befahren werden. Bahnnetz: Eigentumslange Name der Bahn länge Hauptgleise Nebengleise km km km km Gotteszell- Viechtach–Blaibach..... 39.602 38.792 3.475 42.267 Flügelgleis Riedbachtal..... 1.600 1.600 190 1.790 Deggendorf- Metten....... 4.220 3.938 645 4.583 Anschlussgleis „Steinbruchehh...... 930 930 — 930 46.352 45.260 4.310 49.570 Betriebsmittel: 7 Lokomotiven, 14 Personenwagen. – Beamte u. Arbeiter: 36 u. 30. Statistik: Es wurden befördert 1914–1929: Güter: 83 442, 74 298, 88 657, 87 975, 89 625, 99 710, 135 909, 109 034, 125 824, 95 746, 111 052, 131 072, 124 897, 159 425, 169 697, 197 695 t;