―― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3399 Personen: 139 748, 150 524, 182 312, 217 516, 236 015, 268 447, 236 253, 247 401, 263 438, 224 364, 158 865, 178 764, 170 426, 224 548, 276 679, 248 188. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital) in 600 Inh.-Aktien I. Kl. zu M. 1000, mit dem Recht auf 4 % Vorzugs-Div. u. 200 Inh.-Aktien II. Kl. zu M. 1000, davon noch M. 49 000 unbegeben. Lt. G.-V. V. 3./12. 1924 Umstellung von M. 800 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: 4 % Schuldverschr. von 1890, 1894, 1898, 1904, 1911. 4 % Anleihen der früheren Lokalbahn Deggendorf-–Metten A.-G. von 1890, 1892 u. 1898. In Umlauf von sämtl. Anleihen Ende 1929: RM. 150 555. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div., Div. auf noch nicht ausgel. Aktien; vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Boden 246 534, Ober- u. Unterbau 3 329 676, Hochbauten 291 321, Betriebsmittel 255 282, nicht bahneigene Anlagen 103 051, Kunstbauten, Durchlässe 359 925, Streckentelephon 20 553, Inv. 55 073, Vorräte 59 830, Wertp. 1, Guth. u. flüssige Mittel 152 757, Verlust 297 476. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. einschl. Bau- schulden 3 991 346, Div. u. Zinsscheine 3601, Schuldverschr. 150 555, Hyp. 10 500, Ern.-F.- Rücklage 45 390, Fonds für Tilgung der Bahnanlagen 170 091. Sa. RM. 5171 485. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Nebenbahn Gotteszell-–Viechtach–Blaibach: Betriebs- ausgaben 457 362, Rückstell. in den Ern.-F. 40 700, Abschreibungen: Fonds für Tilgung der Bahnanlagen usw. 167 675, Wertpapier-Minderbewertung 19 688, Zs. aus Anlagekapital 271190, Nebenbahn Deggendorf–Metten: Betriebsausgaben 48 672, Abschreibungen: Fonds für Tilgung der Bahnanlagen usw. 2416, Granitwerk: Betriebsausgaben 138 787, Abschreibungen 5250. — Kredit: Betriebseinnahmen der Nebenbahn Gotteszell –Viechtach –Blaibach 665 699, Be. triebseinnahmen der Nebenbahn Deggendorf–Metten 72 685, Betriebseinnahmen der Granit- werke 146 945, Verlust (Verlust bei Nebenbahn Gotteszell –Viechtach-–Blaibach 290 916, „ Nebenbahn Deggendorf–Metten 21 596, do. Granitwerke 2907) 266 413. Sa. 1 151 743. Dividenden: Akt. I. Kl. 1914: 3½ %; 1924–1929: 5, 5, 5, 6, 0, 0 %. – Akt. II. Kl. 1914: 2½ %; 1924–1929: 5, 5, 5, 6, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Franz Xaver Fischl, Viechtach. Aufsichtsrat: Vors. I. Bürgermstr. Dr. Anton Reus, Deggendorf; Komm.-Rat Alfred Mohrhagen, Nürnberg; Altbürgermstr. Fidel Schub, Viechtach; Fabrikdir. Otto Schmidt, Teisnach ; Bürgermeister Josef Schmaus, Viechtach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Viechtach: Fidel Schub; Regensburg: Creditverein; München, Landshut, Regensburg, Passau, Straubing u. Kempten: Bayer. Vereinsbank. Söhrebahn, Akt.-Ges. in Wellerode. Vorstand u. Geschäftszimmer Kassel-Bettenhausen, Söhrebahnhof. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 3./6. 1910 in Oberkaufungen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Dampfkleinbahn von Kassel-Bettenhausen über Ochshausen, Vollmarshausen, Wellerode bis Bahnhof Wellerode-Wald sowie Betrieb einer Kraftfahrlinie. –— Länge der Bahn 10.6 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung im Aug. 1912. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien à RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 410 000. Erhöht um M. 40 000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage: Bestand 1./1. 1929 450 000, Triebwagen 45 000, Aufwert.-Ausgleich 259 557, Guthabenbetrieb 42 551, Erneuer.-Stock 127 585, Bilanz- Res.-Stock 12 181, Spez.-Res.-F. 1789. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 259 557, Triebwagen 45 000, Omnibus 2927, Erneuer.-Stock 139 138, Bilanz-Res.-Stock 13 281, Spez.-Res.-Stock 2039, Pacht-K. der Stadt Kassel 3741, Gewinn 22 979. Sa. RM. 938 665. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 0.5, 5, 5, 5, ?, ? %. Vorstand: Gutsbesitzer Karl Rüdiger, Ochshausen. Betriebsleiter: Betriebs-Dir. Otto Frenzel, Wellerode. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Herm. Dippel, Immenhausen; Stellv. Landrat Gottfried Rabe von Pappenheim, Kassel; Geschäftsführer Rewald, Bürgermeister Eberwein, Vollmarshausen; Beigeordneter Dir. Henkel, Kassel-Wilhelmshöhe; Bergwerksbesitzer Louis Reuse, Kassel; Bürgermeister Werner, Wellerode; Bürgerm. Althaus, Ochshausen: Eisenbahn-Dir. Büttner, Stadtrat Sarrazin, Dr.-Ing. Heim, Landesoberbaurat Becker, Reg.-Rat Vogler, Kassel. Zahlstelle: Kassel: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft in Wernigerode, Westernstr. 42. Gegründet: 25./6. 1896; eingetr. 3./7. 1896. Die vollständige Betriebseröffnung ist am 27./3. 1899 erfolgt. Preuss. Konz. v. 27./5. 1896 auf unbestimmte Zeitdauer, braunschweig. 7 ―――― ――