Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3403 Gewinnverteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz- u. des Spez.-R.-F., etwaige Tant. an Beamte, Rest Div.; Mitgl. des A.-R. erhalten keine Tant., sondern nur Ersatz ihrer Ausl. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 974 536, Vorräte 17 454, Kassa 5798, Guth. bei Banken 48 680, Wertp. 63 658, do. der Ern.-Rückl. 54 665, Forder. 5477, Beteil. 12 821. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ern.-Rückl. 73 048, bes. Rückl. 5160, gesetzl. Rückl. 23 066, unerhob. Div. 2040, Vorschüsse 1917, Disposit.-Stock 45 000, Schulden 434, Reingewinn 32 424. Sa. RM. 1 183 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 257 6, Kursunterschiede 1915, Zuführ. zur Ern.-Rückl. 13 006, do. bes. Rückl. 338, do. gesetzl. Rückl. 1691, Abschr. 5000, Erhöh. des Disposit.-Stocks 5000, Reingewinn 32 424 (davon Div. 25 000, Vortrag 7424). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 5623, Betrieb 51 107, Zs. 5220. Sa. RM. 61 951. Dividenden: 1924–1929: 4, 2, 2½, 3, 2½, 2½ %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Dir. Hasemeyer, Merseburg; Wilh. Schade, Wettin. Betriebsleiter: Straube. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel; Stellv. Landesbaurat Zier, Merseburg; Gutsbes. Haase, Zaschwitz; Reichsbahnoberrat Ehlers, Magdeburg; Dir. Hagemeyer, Berlin; Landrat Streicher, Halle a. S. Zahlstellen: Wettin: Ges.-Kasse; Halle: Mitteldeutsche Landesbank. Kraftverkehr Wupper-Sieg, Aktiengesellschaft in Wipperfürth. Gegründet: 3./1. 1929; eingetr. 17./4. 1929. Gründer: Der Kreis Wipperfürth, die Bürgermeistereien Wipperfürth, Klüppelberg, Lindlar, Cürten, Olpe u. Engelskirchen. Der Kreis Wipperfürth hat den bisher von ihm betriebenen Kraftverkehr Wupper-Sieg mit Aktiven u. Passiven in die Ges. eingebracht, gegen Übernahme eines Aktienkapitals von RM. 494 000. 3 Zweck: Einrichtung u. Betrieb von Kraftfahrlinien für Personen, insbesondere Über- nahme u. Fortbetrieb des vom Kreise Wipperfürth betriebenen Kraftverkehrs. Fahrplanmässiger Personenverkehr auf folgenden Strecken: Köln–Bergisch Gladbach— Wipperfürth – Halver – Lüdenscheid; Köln — Altenberg –Hückeswagen –Radevormwald— Schwelm; Wipperfürth–Hückeswagen–Radewormwald-–Lennep; Wipperfürth–Rönsahl— Kierspe –Lüdenscheid; Wipperfürth – Frielingsdorf– Lindlar — Engelskirchen; Engels- kirchen–Drabenderhöhe–Much; Wipperfürth–Engelskirchen-–Lindlar (bzw. Frielingsdorf); Burscheid – Opladen; Bergisch Gladbach – Pfaffrath – Schild gen – Odenthal–-Altenberg; Bechen–'Spitze–Bergisch Gladbach. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 22 606, Geb. 151 570, Mob. 6304, Wagen- park 371 201, Liquide Mittel, Kassa u. Bankguth. 103 980, Debit. 17 491, Vorauszahl. 11 441, Beteiligung 500. Vorräte 27 654. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 55 733, Akz. 20 650, Rückstellung. 16 360, R.-F. I 6000, R.-F. II 44 000, Gewinn 70 004. Sa. RM. 712 749. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Betriebsausg. 722 389, Abschr. 164 930, R.-F. I 6000, R.-F. II 44 000, Gewinn 70 004. – Kredit: Fahrgelder 1 005 315, sonst. Einnahmen 2009. Sa. RM. 1 007 325. 30 Vorstand: Dir. Franz Alfons Jacke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Leo Huttrop, Wipperfürth; Stellv. Landrat Wening, Obpe i. W.; Landrat Dr. Wessel, Siegburg; Landrat Trimborn, Opladen; Pfarrer Anton Esser, Süng; Fabrik-Dir. Richard Drecker, Wipperfürth; Notar u. Rechtsanw. Karl Bergs, Lindlar; Gastwirt u. Bäcker Max Fröhlingsdorf, Dürscheid-Steeg; Josef König jun., Engelskirchen; Hubert Walder, Wipperfürth; Landwirt Karl Häger, Lendringhausen; Landwirt Wilhelm Bosbach, Grund b. Wipperfeld; Bäcker August Werthmann, Engelskirchen-Hardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wüstewaltersdorfer Kleinbahn-A.-G. in Wüstewaltersdorf i. Schl. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 1./11. 1912 in Ndr. Wüstegiersdorf. Zeitdauer unbe- stimmt. Gründer: Preussischer Staat; Kreis Waldenburg, Gemeinde Wüstewaltersdorf u. a. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit elektr. Betriebe vom Bahnhor Hausdorf nach Wüstewaltersdorf nach Massgabe der von den zuständigen Behörden aus- gestellten Genehm.-Urkunden v. 7./11. 1912. Länge 5 km. Betriebseröffnung am 1./5. 1914. Kapital: RM. 171 900 in 573 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 573 000 (Vorkriegskapital) in 573 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 573 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Herabsetzung des A.-K. von M. 573 000 auf RM. 171 900 durch Ab- stempelung der Aktien auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ―――――