34006 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Obl. v. 1895, Stücke zu M. 400 bzw. nach Abstemp. RM. 60. Zs. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 in 44 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1.; Verstärk. oder Gesamtkündig. ohne Zustimm. der Mehrheit der Inh. der umlauf. Oblig. nicht zulässig, doch sollen im Falle die Städte Barmen und Elberfeld vor Ablauf der Konzession von ihrem Rückkaufsrecht Gebrauch machen, die infolgedessen der Ges. zufliessenden Barmittel zur Verstärkung der Tilg. verwendet werden. Noch in Umlauf Ende 1929 aufgewertet RM. 180 780. Zahlst. s. unten. Kurs: Notiert in Brüssel. Genussscheine: 3500 Stück; denselben steht ein Anteil am Jahresgewinn zu (siehe Ge- winn-Verteilung), sowie im Falle einer Liquidation der Ges. eine Quote von 20 % desjenigen Überschusses, der sich nach Tilg. sämtlicher Passiva und des Grundkapitals ergibt. Weitere Genussscheine dürfen nicht ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div., nach Abzug aller Abschreib. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 10 0000, vom etwaigen Mehrbetrag 20 % an die Inhaber der ausgegebenen Genussscheine und 80 % als Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zur Bildung besonderer Rückl. An Stelle der Abschreib. ist ein Ern.-F. gebildet, welcher diejenigen Beträge aufzuweisen hat, um welche die der Abnutzung unterworfenen Vermögensstücke im Werte vermindert sind. Auf dem Heimfall-Konto werden alljährlich die- jenigen Beträge gebucht, welche zur Tilg. des Grundkapitals innerhalb der Konzessionsdauer erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 578 735, Bahnkörper 1 135 682, elektr. Streckenausrüst. 321 582, Wagen 867 881, Werkstatteinricht. u. Werkz. 1, Mobil. 1, Vorräte 103 016, Kassa 7084, Wertp. 167 168, Schuldner 2 169 891. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Schuldverschreib. 180 780, R.-F. 44 000, noch nicht abgehobene Dividenden 3761, do. Schuld- verschreibungszinsen 3035, Heimfall-, Abschr.- u. Ern.-K. 3 022 431, Gläubiger 693 834, Gewinn 153 201. Sa. RM. 5 351 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 725 935, allg. Verwalt.-Unk. 16 649, Zuweisung zum Heimfall-, Abschreib.- u. Ern.-K. 264 216, Gewinn 153 201 (davon R.-F. 26 000, Div. 112 500, an Genussscheine 12 815, Vortrag 1885). – Kredit: Gewinnvortrag 622, Betriebs- einnahmen 2 073 487, Zs. 85 893. Sa. RM. 2 160 003. Kurs: Ende 1913: 117.25 %; Ende 1925–1929: –, –, 85.25, –, 110 %. Notiert in Berlin. – Genussscheine: Notiert in Brüssel. Dividenden: Aktien: 1913: 5 %; 1924–1929: 0, 5, 5, 6, 7½, 9 %. – Genussscheine: Bis 1926 nichts verteilt; 1927–1929: RM. .92, 2.20, 3.65 pro Stück (Div.-Schein 34). Direktion: Franz Keeser, Wuppertal-Elberfeld: Carl König, Wuppertal-Vohwinkel; H. Uhlig, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg: Stellv. Ober- bürgermstr. Dr. Paul Hartmann, Wuppertal-Barmen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alb. Bannwarth, Hamburg; Dir. Anton Fischer, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. jur. Max Jörgens, Wuppertal-Elberfeld; Fabrikant Oswald Sehlbach, Wuppertal-Barmen; Dir. Dr. jur. Oskar Sempell, Berlin; vom Betriebsrat: Verwaltungsbeamter Paul Remmers, Wuppertal-Vohwinkel; Wagenführer Friedrich Eschmann, Wuppertal-Barmen. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Wuppertal-Elberfeld: Ges.-Kasse, Berg.-Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. – Für Genussscheine: Wuppertal-Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Brüssel: Banque de Bruxelles, Banque de Paris et des Pays Bas. Schwebebahn Vohwinkel — Elberfeld-–Barmen, Akt.- Ges. (Schwebebahngesellschaft) in Wuppertal-Elberfeld, Alexanderstrasse 18 Gegründet: 27./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 28./10. 1920. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Schwebebahn für den Verkehr zwischen Vohwinkel, Elberfeld u. Barmen-Rittershausen sowie der Kauf und die Pacht von gleichen und verwandten Unter- nehmungen u. die Beteiligung an solchen, zunächst der Erwerb des der Continentalen Ges. für elektrische Unternehmungen in Nürnberg gehörigen Schwebebahnunternehmens in Elberfeld (Schwebebahn zwischen Vohwinkel, Elberfeld u. Barmen-Rittershausen). Gesamtverkehrsziffer 1921–1929: 16 459 021, 13 745 084, 9 457 487, 16 276 540, 19 590 855, 18 884 290, 20 939 300, 21 549 158, 20 178 000 Personen. 1925 wurde zwischen Elberfeld-Hauptbahnhof u. Wülfrath eine Autobuslinie eingerichtet, April 1927 2 weitere von Dönberg bis Neviges und Elberfeld-Küllenhahn, 1928 eine Linie Elberfeld-Hauptbahnhof-–Otto- Hausmann Ring u. 1929 eine Linie Vohwinkel-Sonnborn. Es verkehren 17 Autobusse. Ausserdem Betriebsführung auf der Linie Elberfeld–Lennep der Bergischen Kraftwagen-Betriebsgemeinschaft. Lennep. Verkehrsziffer 1925–1929: 102 692, 197 813, 255 400, 529 200, 986 000 Personen. Auf der Strassenbahnlinie nach Wieden wurden 1929 rd. 1 052 000 Personen befördert. =r