3408 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. entfallen auf eingleisigen Ausbau 7.5 km u. auf doppelgleisigen Ausbau 6.3 km. Die Strassenbahn wird mit Gleichstrom von 550 Volt betrieben. Der Wagenpark besteht aus 56 Strassenbahnwagen, u. zwar 28 Motorwagen u. 28 Anhängerwagen. Die in der Schlacht- hofstrasse errichteten Werkstatt- u. Hallenanlagen bieten Unterbringungsmöglichkeiten für 50 Strassenbahnwagen. Der alte Strassenbahnhof Stiftstr. 7/9 findet ausschliesslich für den Kraftwagenverkehr Verwendung. Ausserdem bestizt die Ges. im Gemeindebezirk Bockwa eine kleine Strassenbahnwagenhalle für 4 Strassenbahnwagen. Die Verwaltung der Strassen- bahn betreibt ferner die Kraftwagenlinie Weissenborn–Lichte Tanne mit einer Betriebs- länge von 9.87 km u. die Linie Königswalde–Zwickau–Auerbach mit einer Betriebslänge von 16.12 km. Diese Linien werden vermittels 7 Kraftomnibussen bedient. Die Gaswerksanlagen befinden sich auf dem von der Schlachthof- u. Lessingstrasse umgrenzten Gelände. Sie bestehen in der Hauptsache aus einem Verwaltungsgebäude, 2 Wohnhäusern, einem alten Ofenhaus u. einem neuen Ofenhaus mit Vertikal-Kammer- öfen mit einer täglichen Leistungsfähigkeit von insgesamt 24 000 cbm, sowie den dazu- gehörigen Nebenanlagen für eine Tagesleistung von 60 000 cbm, ferner einem Gasbehälter von 6000 cbm u. einem solchen von 20 000 cbm nutzbarem Behälterraum. Das Grundstück hat Gleisanschluss an die Zwickau–Moseler Industriebahn. Der überwiegende Teil des Gases wird von dem Erzgebirgischen Steinkohlen-Aktienverein bezogen u. in den Anlagen der Ges. gereinigt. Etwa 5 Millionen Kubikmeter werden zurzeit von der Ges. selbst erzeugt. Das Gaswerk versorgt neben der Stadt Zwickau noch die Orte Planitz, Ober- hohndorf, Reinsdorf, Lichtentanne, Stenn, Ebersbrunn, Mühlwand, Hauptmannsgrün, Niederhasslau, Wilkau, Netzschkau, Rodewisch, Oberhainsdorf, Unterhainsdorf u. Wald- kirchen mit Gas. Die Gesamtlänge des Strassenrohrnetzes innerhalb der Stadt Zwickau beträgt 112.5 km, die Gesamtlänge der Ferngas-Hochdruckleitungsanlage 59 km, die Gesamt- länge der Niederdruck- u. Hochdruckleitungen einschliesslich der Haus- u. Laternenanschluss- leitungen 287 km. Ferner besitzt die Ges. nom. RM. 3 672 000 Aktien des Erzgebirgischen Steinkohlen- Aktienvereins in Zwickau (A.-K. RM. 4 320 000). Statistik: Elektrizitätsversorg. 1928–1929: Nutzb. Stromabgabe des Eltwerkes: 16.08, 16.46 Mill. KWh; Strombezug vom Erzgeb. Steinkohlen-Aktienverein: 17.42, 18.05 Mill. KWh. Strassenbahn 1928–1929: 1 99, 2.20 Wagen-km; beförderte Personen: 8.8, 9.1 Mill.; Kraftwagenbetrieb: 75 000, 166 106 Wagen-km; beförderte Personen: 245 760, 653 205. Gaserzeugung 1928–1929: 13.5, 15.2 Mill. cbm; nutzbare Abgabe: 12.2, 13.7 Mill. cbm. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 16./12. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 7 000 000 in 7000 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 119% Grossaktionäre: Die Stadt Zwickau u. die A.-G. Sächsische Werke, Dresden. Anleihen: In Umlauf am 31./12. 1929: Anleihe von 1890 RM. 92 692, von 1913 RM. 451 308, Steinkohlenwertanleihe von 1923 RM. 248 190, Kommunal-Goldverschreib.- Anleihe von 1925 RM. 6 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen: Eltwerk 6 292 757, Gaswerk 7 224 251, Strassenbahn u. Kraftwagenbetrieb 7 021 182, Wertp. u. Beteil. 451 281, Hyp. 13 750, Vorräte 735 328, Bankguth. 455 298, verschiedene Aussenstände 2 044 831, hinterlegte Sicherheiten 114 577, Vorauszahlung. 43 486, Kassa 13 772. — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Anleihe 1890 92 692, do. 1913 451 308, Steinkohlenwertanleihe 1923 248 190, Kommunal- Goldschuldverschreib.-Anleihe 1925 6 000 000, Hyp. 28 000, Ern.-Rückl. 5 205 000, Gläubiger 2 586 815, Rückst. 357 562, Reingewinn 640 948. Sa. RM. 24 410 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 382 876, Steuern u. soziale Lasten 217 323, vertragl. Abgaben 634 016, Zs. 341 650, Ern.-Rückl.-Zuweis. 701 027, Reingewinn 640 948 (davon Div. 640 000, Vortrag 948). – Kredit: Betriebsüberschuss: Eltwerk 1 483 787, Gaswerk 852 253, Strassenbahn u. Kraftwagenbetrieb 581 611, sonstige Einnahmen 191. Sa. RM. 2 917 843. Dividende: 1929: 8 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Rudolf Schönert, Stellv. E. Sacolowsky. Prokuristen: Obering. E. Kneisler, Obering. W. Schmahl, Kaufm. K. Eisert. K. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister R. Holz, Zwickau; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. E. h. F. Wöhrle, Stadtrat a. D. Dir. J. Arras, Dresden; Stadtbaurat M. Ebersbach, Stadtverordn. Fabrikant A. Fasel, Zwickau; Dir. Dr. E. Förster, Kötzschenbroda; Stadtrat H. Hassinger, Stadtrat M. Herold, Zwickau; Gen.-Dir. R. Hille, Minist.-Dir. i. R. Geh. Rat Dr.-Ing. E. h. E. Just, Minist.-Rat K. Kirsch, Geh. Baurat O. Köpcke, Dresden; Stadtverordn. H. Krasser, Stadtverordn. M. Leistner, Stadtverordn. Fabrikant R. Marthaus, Stadtverordn.-Vorsteher Berg-Ing. Dr. W. May, Zwickau; Gen.-Dir. H. Müller, Dir. G. Riedel, Dresden; Stadtverordn. Studienrat Dr. M. Schönbach, Zwickau; Minist.-Dir. Dr.-Ing. E. h. A. Sorger, Dresden; Stadtverordn. K. Uhlemann, Stadtverordn. Berufsschuloberlehrer F. Weber, Zwickau; Dir. P. Weidner, Klotzsche; Dir. K. Werrmann, Zwickau; vom Betriebsrat: P. Heinisch, R. Schraps. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―