Bräereien, Mälzereien, Getränke. Industrie, Presshefefabriken, Brennereien, Wein- und Spiritnosenhandel. Aretin-Werke Akt.Ges., Aldersbach (Bayern),. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Brauerei (ober- u. untergärige Biere), Mälzerei, Kaffeerösterei, Limonadenfabrikation u. eines Säge- u. Hobelwerkes. Betriebseinrichtungen: Sudhausanlage (30 Ztr. Schüttung), Kühlmaschinen, Fass- und Flaschenreinigung, 9 Kraftwagen, 6 Gespann Pferde, 2 Spezial-Bierwaggons. – Personal: 10 Angestellte u. 80 Arbeiter. Kapital: RM. 265 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20, 350 zu RM. 100, 200 zu RM. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere haben 60faches Stimmrecht u. eine Vorz.-Div. von 50 % der jeweils auf die St.-Akt. fallenden Div. ohne Nachzahl.-Anspruch. Urspr. M. 140 Mill. in Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 125 Mill. in 120 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 17./10. 1924 wurde das St.-Kap. von M. 260 Mill. auf RM. 260 000 u. das Vorz.-Kap. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 im Verh. 10001 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 60faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobilien 120 340, Masch. 112 960, Fässer 23 310, Fuhrpark 32 440, Inv. 24 197, Debit. 1 011 893, Vorräte 152 860. – Passiva: A.-K. 265 000, Kredit. 732 523, R.-F. 404 000, Gewinn 76 477. Sa. RM. 1 478 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 633 255, Steuern 390 445, Abschr. 97 035, R.-F. 132 978, Gewinn 47 044. Sa. RM. 1 300 758. – Kredit: Brauerei, Rösterei u. Sägewerk RM. 1 300 758. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 5, 10, 10, 10, 10, 12 %. – Vorz.-Akt. 2½, „ „ Direktion: Dipl.-Ing. Alois Sagmeister. Braumeister: August Markl. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Schad, Dr. Heinrich von Aretin, Albert von Aretin, Karl Barth, Fritz Leyh, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Hypoth.-Wechselbank; Passau: Bayerische Vereinsbank. Bankverbindung: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Passau; Bayerische Vereinsbank, Passau; Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe, Aidenbach. 0 Postscheckkonto: München 31 141. ― Aidenbach 6 u. 96. % Aretinwerke Aldersbach. Union-Sektkellereien Akt.-Ges. in Bacharach. Die G.-V. v. 20./12. 1929 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Georges Geiling & Cie. Akt.-Ges. in Bacharach. Auf 20 Union-Akt. zu je RM. 20 entfiel eine Geiling-Akt. zu RM. 20. Die Ges. ist dadurch aufgelöst u. ihre Firma erloschen: Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Brauerei K. Silbernagel Aktiengesellschaft, Bellheim (Pfalz). Gegründet: 1865; seit 1909 im Besitz von Karl, Otto u. Hermann Silbernagel; A.G. seit 17./7. 1928 mit Wirkung ab 1./1. 1928; eingetr. 13./9. 1928. Gründer: Bier- brauereibes. Karl Silbernagel, Bellheim; Privatmann Otto Silbernagel, Frankfurt a. M.; Bierbrauereibes. Hermann Silbernagel, Bellheim; Privatmann Ludwig Schranck, Freiburg (Baden); Weinhändler Fritz Ueberle, Heidelberg. Die Gründer Karl, Otto u. Hermann Silbernagel bringen gemeinschaftlich in die Ges. ein das von ihnen unter der Firma „K. Silbernagel“ in Bellheim betriebene Brauereiunternehmen samt Braurechten, mit den im Gesellschaftsvertrag aufgeführten Grundstücken samt allen Bestandteilen u. dem recht- lichen Zubehör u. den im Gesellschaftsvertrag aufgeführten Aktiven u. Passiven, ins- besondere den zum Betrieb des Geschäfts gehörigen Brauereigebäulichkeiten, wie sie sich auf den im Gesellschaftsvertrag angegebenen Grundstücken befinden, den sämtlichen Masch. u. Apparaten, den Lagerfässern u. Tanks, Transportfässern, Mobil. u. Geräten, Eisenbahn- wagen, Kraftfahrzeugen, Fuhrpark, Flaschen u. Kasten, Kassenbeständen, Darlehens- u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 214 ―