―― 3410 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Hyp.-Forderungen, Bieraussenständen, Biervorräten, Malz, Gerste u. Hopfen. Der Rein- wert der Einlagen ist auf RM. 1 198 000 festgesetzt. Die Gründer Ludwig Schranck und Fritz Ueberle bringen in die Ges. eine Forderung von je RM. 1000 gegen die offene Handels- gesellschaft „K. Silbernagel“ ein. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma ,K. Silbernagel' in Bellheim betriebenen Brauerei, Betrieb von Wirtschaften, Handel mit Bier u. allen sich beim Brauerei- u. Mälzereibetrieb ergebenden Nebenprodukten. Produktion untergäriger Biere. Betrieb: Sudhausanlage, 2 Eismasch. (System Linde), Dampfmasch., elektr. Antrieb, Flaschenreinigung, eig. Mälzerei. – Angest. u Arb:: 85. – 1928/29 Bierausstoss: 100 000 hl. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Brauereigebäude, Grundst. u. Werkwohn. 380 700, Gastwirtschaften 111 400, Masch. u. Apparate 256 800, Lager- u. Transportgefässe 167 000, Wirtschaftsmobil. 40 000, Kraftfahrzeuge, Fuhrpark u. Waggons 74 201, Flaschen u. Kasten 9000, Kassa, Postscheck, Eff. 37 263, Bier- u. Darlehensaussenstände 954 245, Warenvorräte 469 523. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 60 000, Delkr.-Res. 50 000, lauf. Verbindlichkeiten u. Steuerrückst. 901 174, Gewinn 288 958 (davon Div. 144 000, R.-F. 60 000, Delkr.-Res. 50 000, Vortrag 34 958). Sa. RM. 2 500 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 229 765, Sonderabschr. 149 000, Bier- u. sonstige Steuern 950 075, Reingewinn 264 349. Sa. RM. 1 594 089. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 594 089. Dividenden: 1928–1929: 12, 12 %. Vorstand: Karl Silbernagel, Hermann Silbernagel, Stellv. Franz Hage. Prokurist: G. Kirchner. Braumeister: Dr. Karl Silbernagel. Malzmeister: Paul Laas. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Otto Silbernagel, Frankf. a. M.; Stellv. Privatmann Ludwig Schranck, Freiburg (Baden); Weinhändler Fritz Ueberle, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Speyer; Darmstädter u. National- bank, Ludwigshafen (Rhein). Postscheckkonto: Ludwigshafen 847. Ö― Rülzheim 28 u. 29. Louis Guntrum, Akt.-Ges. in Bensheim, Hauptstr. 1. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 26./8. 1922; hervorgegangen aus der 1824 gegründeten Firma Louis Guntrum. Gründer s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Louis Guntrum in Bensheim besteh. Handelsgewerbes, Weinbau, Weingrosshandel u. alle hiermit in Verbind. stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./6. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 309, Reichsbankgiro-K. 104, Postscheck 35, Debit. 177 654, Waren 172 048, Lagerfässer u. Geräte 10 000, Immobil. 7246, Häuser 98 337, Masch. 2789, Auto 13 641. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 78 684, Tant. 3437, Vortrag 45. Sa. RM. 482 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 603, Zs. 6936, Gehalt u. Löhne 45 168, Tant. 3437, Steuern 17 933, Reise 18 937, Porto 2235, Prov. 15 346, Weinbergbau 7, Delkr. 20 388, Abschr. Pferd 19, Häuser 1414, Autos 3335, Masch. 309, Vortrag 45. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 1983, Waren 142 079, Vermietung 3056, Übertrag vom R.-F. 10 000. Sa. RM. 157 119. Dividenden: 1924–1929: ?, 3, 3, 3, 3½, 0 %. Direktion: Gustav Guntrum. Aufsichtsrat: Frau Emmy Guntrum, Nierstein; Frau Landgerichtsrat Müller, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 4. Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin Sw 11, Mockernstr. 118. Gegründet: 5./3., 4./5. 1900; eingetr.: 17./5. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Finanzierung des Absatzes von Bier. Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./6. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Inh.- Aktien zu M. 1000 zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 30./12. 1927 Erhöh. um RM. 1 400 000 durch Ausgabe von 1400 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 100 AtK =St. 8