Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3411 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 2 245 321, Mobiliar 1, Beteil. 12 500, Debit. 2 653 302, Übergangsposten 75 144, (Bürgsch. 50 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 16 192, Kredit. 3 387 020, Gewinn 83 057. Sa. RM. 4 986 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Abschr. u. Steuern 135 950, Gewinn 83 057. – Kredit: Vortrag aus 1928 771, Zs. u. Provis. 218 235. Sa. RM. 219 007. Dividenden: 1913: 7 %: 1924–1929: Ö8 8, 8, 7 7 %. Direktion: Franz Rothbarth, Dr. Hans Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Maximilian Stein, Dr. Sigmund Wassermann, Dir. A. Kall- mann, Hofrat Dr. H. A. Marx, Dr. Ludwig Stein. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Bankhaus A. E. Wassermann. Bankverbindung: A. E. Wassermann, Berlin. Postscheckkonto: Berlin 2429. GBergmann 6296. Bezugsvereinigung Deutscher Brauereien Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 2, Kantstr. 10 II. Gegründet: 28./11. 1924; eingetr. 17./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Weiterverfolgung der bisher der Bezugsvereinigung Deutscher Brauereien G. m. b. H. in Berlin-Charlottenburg nach ihrer Satzung obliegenden Ziele und Aufgaben: Beschaffung aller Roh- u. Hilfstoffe u. Bedarfsgegenstände für die Brauindustrie, die Ver- wertung ihrer Nebenprodukte, die Vermittlung von Darlehen an Aktionäre u. die Vornahme anderer dem Zwecke der Ges. auch mur mittelbar dienenden Geschäfte. Ausserdem soll die Ges. als Bezugsvereinigung sowie als Vermittlungsstelle im Sinne der jeweiligen gesetz- lichen Bestimmungen u. behördlichen Anordnungen dienen. Kapital: RM. 360 000 in 1200 Namen-Akt. zu RM. 300. Urspr. RM. 1 200 000 in 1200 Namen-Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 3./5. 1929 beschloss Herabsetzung auf RM. 360 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags einer jeden Aktie auf RM. 300 zum Zwecke der Befreiung der Aktionäre von 70 % der rückständigen Einzahlung. Am 31./12. 1929 noch einzuzahlen RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aktienzeichner 60 000, Inv. 1, Kassa, Bankguth., Postscheck 8388, Wechsel 394 304, (Avale 841 240), Debit. 102 166. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 20 000, a. o. R.-F. 60 000, Delkr.-F. 20 000, Kredit. 71 569, (Avale 841 240), Reingewinn 33 289. Sa. RM. 564 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 96 157, Reingewinn 33 289 (davon Div. 21 000, R.-F. 8000, Vortrag 4289). – Kredit: Vortrag per 1./1. 1929 4544, Waren 71 220, Prov. u. Zs. 53 683. Sa. RM. 129 447. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 7 e Direktion: E. Froese. Prokurist: W. Wach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. R. Nortmann, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. A. Erichsen, Altona; Gen.-Dir. H. Bohrisch, Stettin; Brauerei-Dir. Edw. Feldmüller, Stuttgart; Brauereibes. M. Hering, Chemnitz; Brauerei-Dir. E. Kuhlmay, Berlin; Gen.-Dir. W. Reinhardt, Leipzig; Kammerrat Max Günnel, Wernesgrün. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Berlin 50 329. Steinplatz C1 5366. Braubezug Berlin. Boa-Lie-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 70. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Getränken, namentl. von alkoholfreien u. alkohol- armen Fruchtgetränken, wie Boa-Lie, Pomril u. dergl., sowie ferner der Erwerb u. die Ver- äusserung zweckdienlicher Patente u. Lizenzen. „. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 20 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, 400 zu M. 5000 u. 3000 zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./6. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 20 000, derart, dass an Stelle von M. 40 000 bisher. Aktien eine Aktie über RM. 20 trat. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 27 888, Inv. u. Vertriebseinricht. 28 640, Flaschen u. Emballagen 36 766, Waren 6439, Rohmaterial. u. Material. 11 410, Kaut. 3, Debit. 7852, Bank, Postscheck, Kassa 1615. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. I 54 424, do. II 44 492, Gewinnsaldo 1928 1063, Gewinn 1929 634. Sa. RM. 120 615. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 78 671, Vertrieb 68 264, Geschäfts-Unk. 66 584, Reklame 26 122, Zs. 1881, Dubiose 183, Schutzmarken 248, Abschr. 13 905, Gewinnsaldo 1929 1698. – Kredit: Warenerlös 256 496, Gewinnvortrag 1928 1063. Sa. RN. 257 559. Dividen den: 1924–1 929: 0 %. 214* ―